Elternforum Die Grundschule

"Schreiben nach Gehör" gerade im Bayerischen Fernsehen erwähnt.

"Schreiben nach Gehör" gerade im Bayerischen Fernsehen erwähnt.

Franke

Beitrag melden

Interview zum Thema "Verkommt die Deutsche Sprache?" Später dann sicher in der Mediathek.


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franke

die deutsche sprache verkommt schon immer... nennt sich sprachwandel, exisitiert seit hunderten jahren ;-) ich finde die absolute verteufelung des lautgetreuen schreibens nach ewigkeiten des lobhudelns über genau dieses konzept ziemlich albern. lautgetreues schreiben ist gut, um kinder früh an das kreative schreiben heranzuführen und schreibmotivation zu schaffen. natürlich ist es nicht alleine dazu geeignet, um einen orthografischen schriftspracherwerb zu garantieren. jegliche form eines extremistischen schriftspracherwerbkonzepts ist mist. eine mischung aus lautgetreuer, silbenbasierter und orthografischer "schreiblehre" beherrschen die meisten lehrer jedoch auch ohne, dass ihnen von "oben" ein schreiblehrgang übergestülpt wird. und kenntnisse von linguistik und kindlicher sprachentwicklung werden in uni und ref eigentlich ausreichend vermittelt


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von muddelkuddel

Hallo! Gebe Dir in jedem Punkt Recht, allerdings hat das ganze einen Haken ..... "und kenntnisse von linguistik und kindlicher sprachentwicklung werden in uni und ref eigentlich ausreichend vermittelt" - nicht alles was "vermittelt" wird, wird auch verinnerlicht - leider! Das ist dann leider auch der Nährboden für extreme "privat-Konzepte" und einer beachtlichen Gefolgschaft. LG, 2.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franke

Für mein Kind hat es ganz gut funktioniert. Jetzt ist sie aber einfach sprachbegabt. Jetzt, Anfang des 3. Schuljahres, wurde die Rechtschreibung eingeführt, das geht Schritt für Schritt. Bisher bin ich sehr zufrieden.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Fuer meine Große war diese Methode nicht gut. Jetzt in der 3. muss von heute auf morgen alles richtig geschrieben werden. Meine ist jetzt im Deutschfoerderkurs. Aber, dass schafft sie. LG maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Klar werden jetzt alle Rechtschreibfehler ab sofort als Fehler gerechnet. Es gibt jetzt auch Noten, doch die Noten sind ja belanglos und ohne Konsequenz. Nächste Woche hat sie erste Deutschklassenarbeit, bestimmt wird die Note nicht grandios, doch wenn juckt das schon? Die Rechtschreibung selber wird jetzt inhaltlich logisch und schrittweise gelernt bzw. wiederholt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Mein Kind findet den Förderkurs sogar cool. LG maxikid


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

In NRW läuft ja auch ein Schul(form)verteilungskampf - nur halt im Verborgenen. Und zum Thema: meiner Großen hat die Methode nicht geschadet, bei meinem Sohn wäre die klassische Methode vermutlich besser gewesen.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Wir sprechen von der 3. Klasse. Welche Bedeutung sollen die Noten da haben?


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Die Empfehlung für die weiterführende Schule wird in NRW aus der Entwicklung in der ganzen Grundschulzeit abgeleitet. Die Empfehlungsgespräche finden in der 4. Klasse auch schon im Herbst statt.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Darüber kann ich mir keine grauen Haare wachsen lassen. Ich WEISS ja, dass die Lehrerin meiner Drittklässlerin dumm ist, ihre individuellen Bewertungen standen den Ergebnissen der standardisierten Tests des Schulpsychologischen Dienstes entgegen. Interessiert mich nur noch ganz begrenzt, was diese (zugegebenermaßen sehr nette und kinderliebe) Lehrerin sagt. Und wenn man mir vor dem Übertritt schnell eine verbindliche GS-Empfehlung vor die Nase setzt, finde ich auch eine Lösung.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Die Wunschschule (z.B. ein Gymnasium) darf ablehnen, wenn es zu viele Anmeldungen gab. Sie darf meines Wissens aber ausdrücklich NICHT nach der Empfehlung ablehnen, sondern nach Wohnortnähe, Geschlechterverhältnis, durch Auslosung...das ist die Theorie. Nur: die abgelehnten Kinder, die ich kenne, hatten bislang IMMER nur eine eingeschränkte Empfehlung...


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

da wir zum Übertritt umziehen, wird das nicht geschehen können. wir werden genau dort wohnen, wo die Wunschschule ist.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Wenn man weiß, was man an der Lehrerin hat oder eben nicht, gibt das auch eine gewisse Sicherheit, da hast Du recht.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Richtig. Es ist gut zu wissen wo man steht.