Elternforum Die Grundschule

Sagt mal wie sicher können eure Kinder nach der 2. Klasse das Einmaleins??

Sagt mal wie sicher können eure Kinder nach der 2. Klasse das Einmaleins??

schnuff1974

Beitrag melden

Wir haben früher das Einmaleins auswendig gelernt und danach gerechnet (oder eben mit den Fingern abgezählt) Meine Tochter kann die Reihen nicht auswendig, rechnet aber trotzdem, wie sie das macht weiß ich nicht. Sie geht auf eine Montessorischule, kann natürlich sein, das es deswegen anders ist. Aber ich finde das Auswendiglernen wichtig. Wie seht ihr das?


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

das 1x1 gehört zu den wenigen Dingen bei denen ich mich ins lernen eingemischt und geübt habe mit den Kindern. Die haben hier auch so "Kuschelkurs" gemacht...so nach dem Motto..das 2 er ist die hälfte vom vierer und mal 2 dann das 8ter etc. Wenn es ums Kapieren geht finde ich das ja gut, aber wenn das Kind vor 7x8 sitzt und dann erst mal 7x2 doppelt und dann nochmal doppelt rechnet dann geht mir die Hutschnur hoch. Lange Rede kurzer Sinn...das saß nach der 2ten wie aus der Pistole geschossen und absolut sicher bis 10. (multiplizieren und dividieren) Meine Sturheit hat sich da auch bewährt....in der 4ten Klasse hatten sehr viele Kinder Probleme wenn es dann ums schriftliche Dividieren und Multiplizieren von mehrstelligen Zahlen ging. Meine konnten es problemlos! Auswendig ist nicht immer gut..in dem fall aber schon!!!! (das Prinzip muss natürlich trotzdem verstanden sein!) Lg reni


Hörbe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Sehr sicher! Die Lehrerin meines Sohnes legt sehr viel Wert darauf, dass die Kinder es gut können. Kurz vor den Ferien wurden noch 2 Arbeiten darüber geschrieben. Sie wollte nochmal sehen, ob es wirklich richtig sitzt. Bei meinem großen Sohn war es vor ein paar Jahren noch anders. Es wurde in der 2. Klasse nur das 1x2, 1x5 und 1x10 gelernt. In der 3. Klasse folgten dann die anderen Reihen. LG Hörbe


lastunicorn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Sehr sicher... es sitzt - aber nur bei unserem Sohn und zwei anderen Kindern in der Klasse. Das hat also nichts mit Auswendiglernen zu tun, denn dazu mahnt die Lehrerin ständig mit irgendwelchen Zetteln in der Postmappe. Unserem Kind habe ich selber das System erklärt und ich weiß, dass bei den anderen zwei Kindern, die es können, auch die Eltern nachgearbeitet haben. Hinzu kommt, dass diese drei Kinder sicherlich als "mathe-affin" zu bezeichnen wären... wenn allerdings keiner in der Lage ist, Kindern die Systematik des Rechnens zu vermitteln, dann nützt kein Auswendiglernen der Welt etwas. Ich finde es nach wie vor zum Heulen, dass in der Grundschule Lehrer in allen Fächern eingesetzt werden... selbst, wenn ihnen die Fächer überhaupt nicht liegen. Vor den Ferien wurde das vierte Kind in der Klasse (18 Schüler insgesamt!!!) auf Diskalkulie getestet - bestätigt würde das aber nur bei der ersten Schülerin, bei der sogar die Mutter selber darüber gestolpert ist und von der Klassenlehrerin zu hören bekam, dass von ihr keine Unterstützung zu erwarten wäre. Danach wurden Diskalkulie oder LRS allerdings zum Generalverdacht bei der halben Klasse... an Irgendetwas muss es ja liegen, wenn diverse Schüler schlecht in Mathe sind oder immer noch nicht lesen können am Ende der 2. Klasse. Wie Reni schon schrieb, denke ich auch, dass es für das weitere Verständnis in Mathematik sehr wichtig ist, dass die Kinder sicher im 1x1 sind. Und wenn man als Mutter oder Vater schon wie im AP Zweifel an dem Lernstand des eigenen Kindes hat, sollte man auf jeden Fall aktiv werden. Es sind mit Sicherheit nicht alle Grundschullehrer solche Luftpumpen wie die Klassenlehrerin unseres Sohnes... mit einigen kann man sicherlich gut zusammen im Interesse es Kindes arbeiten. ;-)


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lastunicorn

Hier auch sehr sicher. Dir Klassenlehrerin ist aber auch ein Mathefreak. Meine Tochter hatte 7 verschiedene Lehrer. Extra fuer: Mathe, Deutsch, Kunst, Musik, Theater , Computer. LG maxikid


Astrid18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Hier wurde auch viel Wert darauf gelegt, dass das kleine 1x1 sitzt. Unsere Tochter rechnet gerne, und bei ihr scheint schon im Unterricht viel hängen geblieben zu sein (Ganztagsschule). Ich habe ihr ab und zu mal Aufgaben gestellt, die sie sehr schnell errechnet hat bzw. wusste. Ich habe daher mit ihr nicht geübt, würde es aber in jedem Fall machen. Wie soll man große Zahlen mutlitplizieren und dividieren, wenn man das 1x1 nicht auswendig kann? Ich denke, Deine Tochter addiert die Zahlen eben x-mal. Das heißt aber auch, dass sie das Prinzip verstanden hat und jetzt könnt Ihr zum Blitzrechnen übergehen. Wenn Du sie die Reihen durchmulitiplizieren lässt, dann prägt sich das bestimmt ganz schnell ins Gedächtnis ein.


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Na ja ich finde das Verstehen wichtiger. Man muss übrigens auch nicht x-mal aufaddieren um zum Ergebnis zu kommen, da gibt es durchaus andere Wege. Die 9er Reihe kann man z.B. leicht aus der 10er Reihe ableiten, die wohl jedes Kind auswendig kann. Wenn das Verständnis erstmal da ist, wie man ableiten kann und nicht nur x-mal addieren, kommt das Automatisieren bei den meisten Kindern von selbst.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Junior kommt jetzt in Mathe in die 3. und musste das 1x1 wirklich und richtig auswendig lernen. Das Prinzip verstanden hatte er schnell, danach ging es ans Lernen. Rauf und runter. Ehrlich gesagt kann ich nicht sagen, ob es bei MIR jemals besser gesessen hat als jetzt, nachdem ich mit Junior geübt habe (und ich ihm ständig Aufgaben zugerufen habe). M.E. ist ein gewisser Automatismus beim kleinen (und später großen) 1x1 einfach notwendig um auch schnell die Umkehrschlüsse zu ziehen. Ich hätte daher auch ohne klare Ansage der Lehrerin mit ihm geübt bis es wirklich sicher sitzt.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Mein Kind ein Faultier und hat das Einmaleins vor den Ferien relativ schwach beherrscht. Jetzt nach den Ferien ist es fast vollkommen verblichen. Das werden wir gewaltig auffrischen müssen. Allerdings habe ich das diesjährige Mathearbeitsbuch noch nicht zwischen die Finger gekriegt, gerne möchte ich das sehen und dann erst die Strategie festlegen.


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

wie sie das gemacht hat weiß ich nicht. Aber hier wird keiner geprügelt zum Auswendiglernen. Wenn sie sieht das sie es brauchen wird und sie zu langsam ist wird sie es schon lernen.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Die MAthelehrerin meines SOhnes hat Anfang der 2. Klasse ausdrücklich per Elternbrief und auch auf dem Elternabend darum gebeten, dass die Eltern nicht mit den Kindern auswendig lernen. Sie wollte, dass die Kinder das Malnehmen verstehen (die haben zuerst gnaz viele Aufgaben mit Bündelung gemacht: 3 Eierkartons mit 6 Eiern usw). Anschließend haben Sie sich nach und nach die Königsaufgaben erschlossen (1mal1, mal 2, mal 5, mal 10), von denen aus dann die anderen Aufgaben ausgerechnet wurden (6 mal 6 ist 5 mal 6 plus 6). Die Königsaufgaben haben sich dabei einfach mit der Zeit eingeprägt. Insbesondere bei 1mal 7, 6, 9 ist das natürlich fehleranfällig und nicht so schnell. SO denke ich, dass jetzt auch mal das Auswendiglernen angesagt ist, damit die Kinder einfach schnell genug sind und die Aufgaben nicht ewig dauern. Wichtig ist aber, dass man es verstanden hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Geisterfinger

in der Schule kam nur die 3er, 5er, und 8er Reihe dran oder so ähnl. den Rest mussten Sie zu Hause auswendig lernen. Mit dem errechnen wäre bei uns nicht so gut gegangen , da immer wieder solche Arbeiten auf Zeit kamen, also x Aufgaben in 5min ect. JEDES Kind was da erst angegangen hat mit "ausrechnen" stand von vornherein auf verlorenen Posten! Hab aber (Gott sei Dank) ein Kind was schnell auswendig lernt und Mathe liebt , so ist dieser Kelch an uns vorüber gegangen! Ich finde es hat Vorteile bei best, Dingen nicht immer erst überlegen zu müssen , sondern es "wie im Schlaf" zu können! Wenn ich daran denke wenn mich jemand fragt, "was kommt im Alphabet nach dem G und ich dann insgeheim mein "Liedchen absumme" , denke ich oft : Oh je!!!


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Sie sollen es jetzt in den Ferien mit den Eltern lernen. Finde ich seltsam, das Schuljahr war so lang. Wiederholen wäre ja was anderes, aber ganz neu lernen... Naja, jetzt habe ich den Buhmann-Hut auf, weil ich in den Ferien lernen möchte. Aber es hilft ja nichts...


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

... und sich auch mal wehren!


Benedikte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

meine drei Jungen waren zumindest auf der Grundschule sehr gutr bzw gut in Mathe und da flutschte alles mit dem Einmaleins so dass ich auf die Frage sage, die konnten es supersiocher. Frage und sofort Antwort, 99 Prozent richtig. Meine Tochter tat sich schwer. Da kam nichts aus der Pistole geschossen, sie musste immer wieder nachdenken, richtig rechnen, bei 9 mal sieben sah man es hinter ihrer Stirn rauchen und die Antworten kamen spaet mit vielen fehlern. Benedikte


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Benedikte

Wenn es nicht sitzt, rächt es es spätestens in der 6. Klasse bei der Bruchrechnung. Dann muss es dann nachgelernt werden.. Beim G8 ist ja dann jede Menge Zeit dafür (Ironir)


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

natürlich......


mikailmama2005

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schnuff1974

Versuche die Lernmethoden zu ändern. Ich brachte meinem Sohn das einmal eins spielerisch bei. Birnen und Äpfel. Bzw durch plus rechnen. 2 Birnen Plus 2 Birnen und das Ergebnis noch mal plus zwei. Manchmal hilft es auch Aufgaben abzuändern.Viele Wege führen nach Rom.. Stur Auswendiglernen ist langweilig .Lass dir was einfallen mit Blümchen sammeln usw