Elternforum Die Grundschule

Rechenfrage

Rechenfrage

elmada12

Beitrag melden

Hallo, noch eine Frage: Rechenblume, kennt ihr das? In der Mitte steht eine Zahl (z.B. x6) und die Blütenblätter rundherum sind Zahlen wie (65, 170 usw.) Mit Multiplikation u. Addition ist es ja egal, ob man rechnet 65 x 6 oder 6x 65..... Aber Subtration: hier stand in der Mitte 198 und (unter anderem wie 604, 205 usw.) auch ein Blütenblatt 91 (handschriftlicher Zettel!) Nun wollte ich mein Kind nicht verwirren, denn der Rechenweg war ja immer Blütenblatt -/x/+ Mitte...... Natürlich hätte er nun 198-91 rechnen können, aber normalerweise ist der Rechenvorgang eben andersrum. Ich dachte, die Lehrerin hat es falsch aufgeschrieben, was ich noch immer denke....aber plötzlich wollte sie es anders rum gerechnet. Naja, da er eh schon verwirrt genug ist von den ganzen versch. Rechenaufgaben (Blume, Mauer, bla bla) wollt ich ihn nicht zusätzlich verwirren. Kennt ihr diese Rechenblumen und ist das so üblich, dass die Richtung variiert? Lg


EinTraumWirdWahr

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

...fragst du denn nicht einfach mal die Lehrerin???? Mein Kind ist auch von einer Montessouri-Schule, wo es nichts gelernt hat (aber aus anderen Gründen) zur 3. Klasse in eine normale, sogar sehr leistungsbezogene Grundschule gewechselt. Ich habe mit der neuen Lehrerin abgemacht, dass ich jederzeit per Mail meine Fragen stelle, damit ich die Integration des Kindes möglichst doll unterstützen kann. Die Lehrerin dagegen hat sich immer bei mir gemeldet, wenn etwas nicht oder anders als gewünscht lief, so dass wir uns austauschen konnten. So lief es super, und alle haben profitiert. Die alte Schule war nur noch selten Thema, denn letztlich ist es (meist) egal, WARUM das Kind Defizite hat, wichtiger ist, wie es diese ausmerzen kann und wie man bestmöglich NACH VORNE SCHAUT. (Krankheiten mal ausgenommen, aber da muss man eh mit den Lehrern in Kontakt stehen und Therapien machen etc.) Und ja, Rechenblumen"richtungen" können sich ändern, wie auch bei Rechenmauern oder sonstigen Rechenschablonen. Aber: frag doch bitte die Lehrerin! Was sagt sie dazu? Und hier noch was: Eine Google-Eingabe, der 1. Treffer sogar mit österreichischem Link: http://wegerer.at/blanko/blanko_d_m.htm Da gibts jede Menge Blanko-Vorlagen. Da kannst du mit deinem Sohn üben, bis er es im Schlaf kann.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EinTraumWirdWahr

ich habs ihr auch auf den Zettel geschrieben und nachgefragt.... Und er kann die Blumenaufgaben super, nur das mit dem Minus kam mir einfach falsch vor. Und natürlich meldet sich Lehrerin, wenn irgendwas gravierend nicht paßt, genauso wie umgekehrt. Aber wegen jeder Pups-Frage rufe ich die Lehrerin nicht an oder schreibe oder sonstiges......Lg


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Ob du nun 3 + 4 oder 4 + 3 oder 4 * 3 oder 3 * 4 rechnest ist egal. Bei geteilt und minus sieht es da anders aus. Negative Zahlen werden in der GS noch nicht behandelt.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

...ist hier auch so (gewesen). In klasse 4 rechnet keiner mehr Rechenblumen oder Rechenmauern. Ich gebe es zu, auch meine Kleine fand das immer doof. Mathe in Kl.4 findet sie wesentlich schöner und strukturierter. Es ist nicht mehr so ein Wirrwarr. Der Sinn solcher Aufgaben ist es wohl, sich genau etwas anzusehen und übergreifend zu denken.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

dann erkläre ich ihm das noch. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie verwirrend das für ein Kind sein muss, das komplett neu in so ein System kommt, diese ganzen komischen Rechenaufgaben mit Mauern, Blumen, Zielscheiben, Dreiecken usw......wenn das Kind vorher nur mit Montessoriperlen rumgeklaubt hat. Lg


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Ich denke auch, dass es eher Zufall war, dass es immer in eine Richtung ging. Bei uns wechselt die Richtung auch. Die Kinder sollen erkennen, welche Zahl die größere ist und eben dass von der abgezogen werden muss und nicht andersrum. LG Inge


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

bei der blume kommt es ja drauf an, welche zahlen vorgegeben sind...daraus ergibt sich der rechenweg (die rechenrichtung) wie das kind an die fehlende zahl kommt (ergänzen, abziehen etc) ist letztlich pott wie deckel