Vibella
Was sagt ihr, welches sind die Nachbarzehner und -hunderter von: 400? Meine Tochter hat 390 und 410 sowie 300 und 500 geschrieben. Das wurde falsch angestrichen. Laut Lehrerin wäre richtig: 400 und 410 sowie 400 und 500 Ich finde die Lösung meiner Tochter richtig!?? Danke und LG Vibella
Deine Tochter hat definitiv Recht. Was ist denn das für eine Lehrerin?
Mmmhm, genau das hatten meine Kids auch in der letzten Arbeit, aber bei uns war's richtig ... Niedersachsen *kicher*... LG Patty
Die Lehrerin kenne ich (noch) nicht. Die Kinder mögen sie. Noch gehe ich von einem Versehen aus, hoffe es jedenfalls... Kann/sollte man da was machen? Einen Zettel schreiben, daß sie bitte nochmal nachsehen soll? Das Kind fragen lassen? Möchte nicht gleich unangenehm als nervige Besserwissermutti auffallen. Andererseits schreiben sie Ende nächster Woche die erste Arbeit, u.a. wird das darin vorkommen.. Dieser angestrichene "Fehler" wird eher unwichtig sein, darum geht es mir nicht. Eher darum, daß sie es in Zukunft richtig machen kann und nun nichts falsches lernt..
war bei uns auch schon mal in einer arbeit, kind soll hingehen und fragen, was da falsch ist und es sich erklären lassen. einmischen würde ich mich da jetzt nicht.
ich sehe den fehler auch nicht. bei 401 wäre der nachbarhunderter 400 - bei 400 aber 300. lg
Aber Nachbarzehner von 400 können offensichtlich nur 390 und 410 sein. Sicher, dass kein Missverständnis vorliegt?
Sie hat einfach mit 400 ne doofe Zahl gewählt, denn EIGENTLICh geht es ja um die Anbahnung vom RUNDEN und somit um die Frage, welcher Zehner oder Hunderter die dichtesten an der Zahl sind. Der Begriff "Nachbar" ist da eben richtig doof und missverständlich, hat mit dem eigetnlich mathematischen hintergrund nichts zu tun! Und führt eben zur verwirrung in diesem Fall!!! also zB bei 401 ist es einleuchtend: nachbarzehner: (auf und abrunden auf Zehner) sind dann 400 und 410 Nachbarhunderter 400 und 500 (also wenn ich halt mit nem Hunderter bezahlen muss) SOMIT ist es auch richtig, dass der Nachbarzehner von 400 eben 400 ist und 500. ABER doof ausgewählt!!!
Deine Erklärung (und das Resümee, die Lehrerin hat recht) finde ich jetzt daneben. In der Mathematik gibt es eindeutige Begriffe für mathematische Prozesse: wenn nach dem Nachbarn gefragt wird, kann die Lehrerin nicht das Runden "anbahnen" wollen. Wie sollen Kinder wissen, was die Lehrerin "will". Ein Schüler kann sich nur an die gelernten Begriffe halten. Diese Uneindeutigkeit und das "Raten" was der Lehrer meinen könnte, finde ich immer ganz schlimm. Auch wenn die Lehrerin vielleicht deine Gedanken, liebe Henni, bei der Aufgabe hatte, hätte sie bei der Bewertung die "objektive" Richtigkeit erkennen und einräumen müssen. Aber über diesen Schatten springen Lehrer oft nicht. Bei uns letztens ähnliches Problem im Fach Deutsch. Es wurden die Anredepronomen in Briefen (also Sie, Ihr) geübt. In einem Aufsatz sollte ein einem Freund ein Brief geschrieben werden. Mein Kind hat einer Freundin geschrieben und die Anredepronemen klein geschrieben. Das wurde von der Lehrerin als falsch angerechnet. Meiner Meinung nach zu unrecht, weil der Duden sagt: die Anredepronomen du, dich, dein werden klein geschrieben, sie können aber auch groß geschrieben werden (im Gegensatz zu den generell großzuscheibenden Sie und Ihr). Lange Rede kurzer Sinn; die Kinder sollten lernen, dass in Briefen die Anredepronomen groß geschreiben werden, das gilt aber eben nur für die Höflichkeitsformen. Sie hätte die Kinder einen Brief an einen Erwachsenen schreiben lassen sollen. Gruß richterin
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW