Mutti69
Unterlagen, Arbeitsblätter gibt es nicht...mein Sohn meint, sie singen eigentlich nur...das “eigentlich nur“ wird gewisse Wissensinhalte unterschlagen haben, die für ihn als Bedeutungslos abgelegt worden sind ... Nun treibt mich doch die Neugier. Was wurde bei euren Kindern abgefragt?
Als Deutschlehrerin kann ich mir vorstellen, dass Folgendes drankommt: - diverse Rechtschreibregeln - Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv - Satzglieder Subjekt und Prädikat - Grundform und gebeugte Verbform im Präsens und Präteritum Reicht erst einmal, oder? LG Klosterfee
Nachtrag: - Wortfelder
in MUSIK???? Das war bei meinem Sohn Inhalt der Deutsch-Arbeiten ....
Ist die Arbeit angekündigt worden oder meint dein Sohn nur, dass sie vielleicht eine Arbeit schreiben? So ganz ohne Stoffangabe ist das schwierig. Haben sie kein Musikheft/Mappe? Sind da wirklich nur Lieder drin? Bei meinen Kindern gab es in der GS Musikproben zu folgenden Themen: - einfache Notenlehre (ganze, halbe, Viertel-, Achtelnote, Takte, Aufbau einer Note (Notenkopf, Notenhals, Fähnchen...), Violinschlüssel zeichnen) - Orff-Instrumente - verschiedene Komponisten/Werke z.B. "Karneval der Tiere", "Peter und der Wolf", Mozart (Zauberflöte), Vivaldi (Vier Jahreszeiten), Smetana (Die Moldau) Aber das müssten sie im Unterricht besprochen haben und es sollten auch Unterlagen vorhanden sein. Was sagen denn die anderen Kinder? Vielleicht kann dein Sohn ja bei einem Freund nachfragen? LG
Wenn ich das so lese, schlackern mir die Ohren. Hier (NRW) wurde in Musik tatsächlich nur gesungen und einmal eine Weihnachtsaufführung eingeübt und aufgeführt. Test/Arbeit gab es nie. Jetzt in der 5. Klasse wurde die Moldau durchgesprochen. Auch da gab es keinen Test. Es wurde nur ein Heftchen angefertigt, auf das es eine Note gab.
Na ja, so viel, wie sich das jetzt vielleicht anhört, war das gar nicht. Wollte halt nur ausdrücken, dass es schwierig ist, sich auf eine Klassenarbeit vorzubereiten, wenn man so gar nicht weiß, welcher Stoff drankommt, weil es da so eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt. Bei uns gab es ab der 2.Klasse jeweils eine Arbeit pro Halbjahr, also insgesamt 6 Proben in der gesamten GS-Zeit. Die Proben waren nicht so lang wie in den Hauptfächern, höchstens 2 Seiten, teils auch mit vielen Bildern. Und die aufgezählten Themen sind von 2 Kindern, nicht jedes Kind hatte jedes Thema. Es gab auch praktische Noten (Vorsingen in 2er oder 3er-Gruppen und Rhythmusklatschen). Liedtextabfragen waren hier eher selten und wenn, dann nur mündlich, nie schriftlich. LG
Oh, sorry, da habe ich mich wohl komplett im Thema geirrt. Hatte mich schon gewundert, weshalb sie in Deutsch nur singen würden. Aber es handelt sich ja um Musik. Eine Klassenarbeit in Musik finde ich sehr ungewöhnlich. Da werden doch eher Tests geschrieben. Ich schreibe mit meinen Klassen pro Halbjahr einen Test zu einem musiktheoretischen Thema, das ich zeitnah behandelt habe. In meinen 3. Klassen mache ich gerade den Nussknacker von Tschaikowsky. Dazu folgt dann auch ein kleiner Test. Im 2. Halbjahr wird dann zur C-Dur-Tonleiter geschrieben. Liedtexte habe ich aber auch schon schriftlich abgefragt.
Oh, sorry, da habe ich mich wohl komplett im Thema geirrt. Hatte mich schon gewundert, weshalb sie in Deutsch nur singen würden. Aber es handelt sich ja um Musik. Eine Klassenarbeit in Musik finde ich sehr ungewöhnlich. Da werden doch eher Tests geschrieben. Ich schreibe mit meinen Klassen pro Halbjahr einen Test zu einem musiktheoretischen Thema, das ich zeitnah behandelt habe. In meinen 3. Klassen mache ich gerade den Nussknacker von Tschaikowsky. Dazu folgt dann auch ein kleiner Test. Im 2. Halbjahr wird dann zur C-Dur-Tonleiter geschrieben. Liedtexte habe ich aber auch schon schriftlich abgefragt.
Bei uns gab es in der 3. Klasse keinen Test, in der 4. müssen sie jetzt ein Referat halten , Thema dürfen sie selbst aussuchen, meine nimmt Gitarre. Ohne privaten Musikunterricht könnte sie bis heute auch keine Noten,...
Hier gab's ne Probe über Karl Orff und die Instrumente. A.
Es geht um Tierstimmen. Sie hören wohl immer von einer CD. Ich vermute jetzt mal die bearbeiten “Karneval der Tiere“. Danke euch schon mal für eure Einblicke.
über Peter und der Wolf... - Details über den Komponisten mit Jahreszahlen - Teile von Peter und der Wolf anhören und rausschreiben welche Instrumente die Kinder gehört haben - Welches Instrument stellt wen in dem Stück dar? - Die Instrumente beschreiben (optisch und den Klang) Ich habe mich sehr gewundert... zu meiner Zeit (bin 35) wurde gesunden und im Takt geklatscht :-) LG Manu
Bei uns sollte vor ca.drei Wochen ein Musiktest geschrieben werden, die Kinder sollten ein Arbeitsblatt lernen, auf dem eine Klarinette abgebildet war und darauf die Einzelteile benannt waren, z.B.Mundstück, Blatt usw.es waren insgesamt sieben Begriffe. Also sehr wenig zu lernen. Der Test wurde aber dann doch nicht geschrieben, der ein oder andere wurde im Unterricht mündlich abgefragt.
Hallo! Sohn ist in der 4. Kl. in HE. ich meine sie hätten Tests geschrieben über die Instrumente eines Orchesters und wo die sitzen, die Einteilung der Instrumente in Streich-, Zupf-, Blas-, ... Karneval der Tiere hatten die auch. Es gab aber keine Unterlagen dazu (zumindest kenne ich keine) und gelernt hat er dafür auch nie. LG, 2.
....wie einzelne Fächer in verschiedenen Schulen von verschiedenen Lehrern unterrichtet werden. Von "ganz erschrocken über so viel Musikunterricht" bis "hier wird richtig Gas gegeben". Ich kann alles bieten. Von Komplettausfall über ein SJ bis hin zu diversen Liedern über 2 große Arbeiten im SJ. Abgefragt wurde hier bei uns 1x der Aufbau der Geige, alle Musikinstrumente nach Klassen geordnet, Haydn als Komponist (kann auch ein anderer gwesen sein) mit kompletten Inhalt, wann, wieso, weshalb warum und alle Orffchen Instrumente. Klassenarbeit Nr.2 waren Rythmen und Takte. Hier lernt man bereits in Kl.3 auswendig, das einem die Ohren schlackern - wohlgemerkt in einem Nebenfach! Also, mein Rat, frag nach was dran kommen könnte, zur Not bei einem Klassenfreund. Es ist selbst im selben Bundesland, ja sogar in ser selben Schule, wilde Spekulation was welcher Lehrer dran nimmt und abfragt.
Hallo, Peter und der Wolf hatten unsere schon in einer früheren Klasse. Jetzt in der 4. schreiben sie gerade einen Test: - Infos über den Notenschlüssel - C-Dur-Tonleiter - Lehrer spielt versch. Töne, die erkannt werden müssen Wobei ich das letzte Thema zu schwer finde. Auf einer Musikschule, oder wenn man ein Instrument lernt - OK. Aber so allgemein muss man doch nicht erkennen, um welchen Ton es sich handelt. Die Unterschiede in den ganzen Fächern sind ja nicht nur Bundesland abhängig. Auf unserer Schule kann sich zB. jeder Lehrer selbst aussuchen, welche Schreibschrift er beibringt. Schönen Tag!
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW