Piven
Hallo, ich weis ich war lange nicht hier, aber vielleicht kann mir wer helfen. Meine Tochter hat Probleme mit Mathe. Die großen Zahlen mit Plus und Minus. Manchmal klappt das alles prima, dann hat sie voll Brett vor dem Kopf. Ich hab jetzt so ein Set Rechenstäbchen bestellt, müßte bis Wochenende da sein. Aber wie kann ich ihr die Zahlen begreiflich machen???? Außerdem rechnet sie noch mit den Fingern und das 7+3 oder 6+4 Zehn ist, da muss sie auch erst überlegen. Gibt es noch irgendwie ein Spiel, damit ich ihr helfen kann?? Danke schonmal im Voraus Piven
Mein Sohn hat auch so Probleme in Mathe. Hat heute wieder eine vier gebracht, obwohl die Probe leicht war und wir das alles geübt haben! Bin auf Ratschläge gespannt. Puschel
dass kinder noch mit fingern zählen und nicht auswendig wissen, dass 7+3=10 ist, DAS ist genau das Problem. wenn der zahlenraum bis 10, bzw. der zehnerübergang mit rechnen bis 20 nicht klar ist (Stoff 1. klasse), dann wird es mit höheren zahlen immer schwieriger - denn die Logik dahinter muss kapiert werden, denn das System ist ja immer das gleiche, egal wieviele nullen hinter der 1 stehen... also: im zahlenraum bis 10 üben, üben, üben, zahlen tauschen, und die kraft der 5 entdecken (entdecken ist hier das Stichwort: mit mathe muss gespielt werden, um die Strukturen zu durchschauen) LG
Wir haben zu Weihnachten das Spiel "Tiptoi Zahleninsel" bekommen. Da kann man mehrere verschiedene Spiele/Schwierigkeitsgrade spielen. Wir haben es bisher noch nicht ganz so oft gespielt, aber mein Sohn fand es klasse (wunderte mich, weil er nicht gerne im Kopf rechnet). LG Tina
vielleicht macht es ihm ja Spass am Computer ein bischen zu üben: z.B. Abfrager.de
Hallo mein Sohn (auch 3. Kl.) hat damals den Zahlenbereich bis 12 ganz einfach über das Spiel "klipp-klapp" gelernt. viele Grüße
klipp klapp - wusste gar nicht, dass das so heißt. wir nennen es rechenspiel und es war eine zeit lang hier echt der burner. hat auch total was gebracht.
ich bin gerade etwas irritiert. Das soll sicher kein Angriff auf Deine Tochter sein, aber sie rechnet in der dritten Klasse im Bereich unter 10 noch mit den Fingern? War das in der zweiten auch schon so? Und in der ersten? Oder trat das Matheproblem jetzt erst auf? Und wenn schon vorher, warum hast Du sie die zweite Klasse nicht einfach wiederholen lassen? Was sind denn "große" Zahlen bei Euch, also wo seid Ihr vom Stoff her? Hier (Berlin) wird inzwischen im Kopf im Bereich bis 1.000 gearbeitet und wer kann, auch über 1.000, allerdings waren wir im 100er-Bereich mit allem, also Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation schon in der zweiten Klasse angelangt, also das war bei uns vorgegebener Schulstoff.
der gute alte Abakus. Und wir haben intensiv Ende der 1. Klasse die Partnerzahl zur 10 lernen lassen. Ich habe ihr eine Klappenhilfe gebastelt wo vorne die Zahlen 1-9 drauf sind und hinter der Klappe die entsprechende Partnerzahl drunter ist. Also unter der 3 die 7 unter der 6 die 4.........ich hoffe das ist verständlich. Und nachdem sie das erstmal gelernt hatte ging das Zählen an den Händen zurück. Auch jetzt in der 2. hatte sie beim 10 er Übergang noch Probleme, aber mit immer wieder erinnern der Partnerzahl geht es jetzt auch bei Übergängen über mehrere Zehner hinweg. Will heißen jetzt geht es. Viel üben haben wir nicht gemacht, aber wirklich intensiv mit meiner Ergänzung die Hausaufgaben machen lassen hat gereicht. Mathe ist nicht ihr Lieblingsfach aber sie wurde sicherer, auch bei den Überprüfungen. Einfache Gesellschaftspiele mit 2 oder mehr Würfeln (zum Beispiel Monopoly, Kniffel........) finde ich besser als klassische Lernspiele da dort nie das Spielen im Vordergrund steht. lg
was mir noch dazu einfällt - vielleicht fällt es ihr leichter mit Geld zu rechnen??? Oder irgendwas, was sie interessiert. Barbie, Filly Pferde usw.
Das kann ich nur bestätigen!
Beim Üben heute früh beim Zähneputzen:
67 - 19 - Gemotze "zu schwer", "ich kann das nicht", "ich will nicht"
"67 Littlest Pet Shop minus 19 Littlest Pet Shop" wurde bereitwillig und richtig gerechnet!
Gabi
Hi Die Zehnerzerlegung (6+4, 7+3...) müssen die Kinder einfach auswendig wissen. Das ist ja auch nicht viel. Das muss man ihnen aber auch sagen: lern das auswendig mit mir! Einfach beim Autofahren oder beim gemeinsamen Aufräumen oder sonstwann: Du sagst 7 und sie sagt dann 3 usw. Wenn das richtig sitzt, also wenn die Partnerzahl ohne Nachzudenken einfach kommt, dann geht man das mit der nächsten an, z.B. 9 = 4+5, 3+6, 2+7 etc. Und immer wieder die Zehner-Paar wiederholen. Spielen, spielen, spielen, Fettnapf ist auch ein tolles Spiel dazu, klipp-klapp, Kniffel, halt alles mit Zahlen. Es gibt auch 10seitige Würfel, macht auch Spaß!
Meine Tochter hat sie mit diesem Lied in der Schule gelernt: http://vs-material.wegerer.at/mathe/pdf_m/add_sub/zr10/Lied-von-den-verliebten-Zahlen.pdf
Hier wird viel Geknobelt (heißt das überall so?). Und Monopoly ist hier auch der Renner, mittlerweile das "Große" Monopoly, er ist auch in der 3. Klasse. LG
Hat hier sehr gut geholfen. Grüße Sodapop
Das kleine 1x1 http://www.amazon.de/Larsen-AR1-Multi-Puzzle-Multiplikation/dp/B000BKJPDW/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1357919700&sr=8-13 Plus im Raum 1+1 bis 9+9 http://www.amazon.de/Larsen-AR8-Addi-Puzzle-Addition/dp/B000BKJPG4/ref=sr_1_21?ie=UTF8&qid=1357919743&sr=8-21 Kniffel Dartscheibe an die Wand Angelspiel (bei dem die Fische Punktwerte haben) Hüpf Hütchen (Jeder rechnet seine Punkte zusammen)
Ich finde ganz verständlich: 3 Teppichfliesen (eine für Hunderter, eine für Einer und eine für Zehner) und Klötzchen (ggf. in der gleichen Farbe wie die passende Teppichfliese, so dass man unterschiedliche Steinchen für E/Z/H hat, später wenn das System klar ist könnten sie auch die gleiche Farbe haben) Jetzt kann man Zahlen legen 186 (1Steinchen auf die Hunderterfliese, 8 Steinchen auf die Zehnerfliese und 6 Steinchen auf die Einerfliese) Bei minus oder plus rechnen muss dann eben immer ein Zehner-Steinchen in 10 Einersteinchen umgetauscht werden. Hoffe es ist verständlich.
Hallo, beim Rechnen auf die Finger angewiesen zu sein ist ein Zeichen für ein fehlendes Zahlenverständnis. Bei großen Zahlen sieht man es dann ganz deutlich, denn hier ist das Abzählen, Rückwärts- oder Vorwärtszählen einfach kaum noch möglich. Einige Kinder lernen sogar alle Aufgaben auswendig- kommt das was Neues ist der Speicher übervoll und das bisher auswendig Gelernte wird rausgeschmissen- ist also nicht mehr da. Die Lehrerin, ein Beratungslehrer müssen die Stelle im mathematischen Verständnisprozess finden, an der dein Kind ausgestiegen ist. Wahrscheinlich schon in Klasse 1. Hier muss angesetzt und systematisch gearbeitet werden, damit dein Kind diese Lücke schließt und sich dann Stück für Stück an den aktuellen Stoff heranarbeitet. Eine attestierte Matheschwäche (einige deiner Aussagen deuten darauf hin) berechtigt auch zu einer speziellen Förderung, die für euch bezahlt würde. Ihr als Familie seid damit überfordert, da wirklich systematisch gearbeitet werden muss, alleine das zusätzliche Üben des aktuellen Stoffes reicht nicht aus. Wartet nicht mehr ab, sondern leitet über ein Gespräch mit der Lehrerin professionelle Hilfe für eurer Kind ein. Alles Gute!
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW