Elternforum Die Grundschule

Mathe 2.Klasse-Aufgaben zu schwer?(Bayern)

Mathe 2.Klasse-Aufgaben zu schwer?(Bayern)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo an alle 2.Klass-Mamis: schreib zum 1.Mal heut hier und freu mich auf zahlreiche Antworten :-) Also: wir sind manchmal der Meinung, daß die Aufgaben-Stellung für die 2.Klasse einfach zu schwer ist. Beispiel: ein Kind hat 60cent zur Verfügung und soll nun aufteilen, wieviele Bonbons,Lutscher und Kaugummis es sich davon kaufen kann (Guttis 2cent,Lutscher 8cent,Kaugis 5cent)...In der letzten Probe hatte meine Tochter alle Aufgaben falsch(sie hatten das paar Tage vorher als Hausaufgabe auf, und da mußte ich ihr helfen,weil sie es von selbst niemals kapiert hätte).Oder noch ne Aufgabe: es war der Teil eines Würfels gezeichnet, dieser Würfel hatte in sich nochmal lauter kleine Würfelchen. Die Kinder sollten nun aufschreiben,wieviele kleine zum Ganzen noch fehlen (hatten aber damals noch nichtmal das 1x1 gelernt!)... Die Lehrerin meinte,tja, das schreibt eben der Lehrplan schon vor!Aber es kann doch nicht sein, daß 80-90% der Klasse in der 2.Klasse nur 4en und 5er schreibt?? Wie ist das bei Euch bzw. in anderen Bundesländern (wir sind aus Bayern)?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also wir sind auch BW und bei uns ist es folgt: Wir haben den Einstern als Lernheft in Mathe der wird durchgearbeitet mit 1x1 und geteilt usw. Jetzt sind Formen und Geld dran, und auch da sind solche Aufgaben darin wie du es beschreibst. Ohne Dir übles zu wollen, aber Mädchen tun sich allgemein schwerer mit Mathe wie Jungs - zumindes ist das bei uns so. Viele Mädchen haben ein Problem damit und die Jungs kapieren es einfach so. Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jaja, da hast du schon recht,daß sich Jungs leichter tun.Aber wenn doch die ganze Klasse jedesmal einen Schnitt von über 4,irgendwas hat,kann das doch nicht normal sein (die Klasse besteht genau zur Hälfte aus Jungs/Mädchen). Und wie kann ich denn z.b.die Würfelaufgabe(wie beschrieben)lösen, wenn ich noch garkein 1x1 kann,wo ich das doch logischerweise nur so lösen kann? Was sagen denn Eure Lehrer dazu und wie ist denn Euer Klassenschnitt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hatte gerade eine 2.Klasse im Mathematikunterricht. Und du hast natürlich Recht, das 1x1 muss zuerst behandelt werden, mich wundert, dass dies noch nicht in der 2.Klasse geschehen ist, denn auch das schreibt der Lehrplan vor. Und Würfelbaupläne sind sowieso etwas schwieriger, denn es erfordert räumliches Vorstellungsvermögen.Man sollte zuerst am Modell üben...und auch fehlende Würfel können mit Hilfe des 1x1 schneller errechnet als ausgezählt werden. Unverständliche Vorgehensweise der Lehrerin...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn hat die 2. Klasse hinter sich (Hessen) und das 1x1 wurde nach den Winterferien angefangen und sie hatten es bis zum Sommer komplett durch. Da kamen auch solche Aufgaben vor. Verstehe ich nicht, dass ihr das noch nicht habt. Liebe Grüße Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt:mittlerweilen haben die natürlich das 1x1 (also nicht alles, aber 2er,4er,5er,8er,10er). diese Würfelaufgabe war in einer Probe dran im Winter und da frag ich mich wirklich, wie sollen denn die Kids Spaß am lernen haben, wenn nur miese Noten rauskommen? Das baut doch in der 2.Klasse nicht gerade auf? Wir üben nämlich zuhause sehr viel und da kann meine Tochter das auch gut...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt:mittlerweilen haben die natürlich das 1x1 (also nicht alles, aber 2er,4er,5er,8er,10er). diese Würfelaufgabe war in einer Probe dran im Winter und da frag ich mich wirklich, wie sollen denn die Kids Spaß am lernen haben, wenn nur miese Noten rauskommen? Das baut doch in der 2.Klasse nicht gerade auf? Wir üben nämlich zuhause sehr viel und da kann meine Tochter das auch gut...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Rechen im Hunderterraum ->Addition/Subtraktion - Multiplikation - Uhr, Kalender, Rechnen mit Zeitspannen - Strecken, ebene Figuren, Körper - Rechnen mit Geld - eventuell Würfelbaupläne und Schaubilder (Daten)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, in der Klasse meines Sohnes ist das Können in Mathe sehr unterschiedlich. Es gibt einige, die sich langweilen und schwierigere Aufgaben bekommen und andere sind mit dem normalen Stoff überfordert. Das Unterrichten stelle ich mir dann auch sehr schwierig vor. Wenn eine gesamte Klasse aber immer schlechte Noten schreibt, könnte es natürlich auch an der Lehrerin liegen. Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

in Geometrie. Da geht es um räumliches Vorstellungsvermögen. Ich habe in meiner zweiten Klasse auch die Beobachtung gemacht, dass die Leistungen im "normalen" Rechen und bei Geometrieaufgaben zum Teil diametral auseinanderliegen. (Man müsste mal den Korelationskoeffizienten berechnen .-) Also wenn die Probe schon im Winter war, warum stellst du die Frage dann jetzt? Geometrie und räumliches vorstellen kann man nicht "lernen", man kapierts oder kapiert es nicht. Im Unterschied zu den Einmaleinsreihen, die man ausendig lernen kann ohne sie zu verstehen. Aber im modernen Matheunterricht geht es eben nicht mehr nur um das auswendig lernen, sondern um das kreative Problemlösen. Und das ist nun mal schwer. schon mal was von SINUS gehört? Übrigens fragen auch die Orientierungsarbeiten derartige Aufgabenstellungen ab - im Klartext: Dir mögen solche Aufgaben zwar (zu Recht) schwer vorkommen, aber sie sind "normal" Grüßeund Kopf hoch, bald sind Ferien karin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo KH, eigentlich schätze ich deine Beiträge. Aber machst du dir es nicht etwas einfach, wenn du sagst "entweder man hat es oder man hat es nicht" ? Wenn der Lehrer merkt, dass die ganze Klasse Schwierigkeiten beim räumlichen Vorstellungsvermögen hat, dann muss er sich überlegen, wie er den Unterricht anschaulicher machen kann. Das ist es, was ich am "modernen" Matheunterricht hasse. Die Lehrer wollen mit den Kindern am liebsten knifflige Aufgaben lösen, vermeiden es aber, ihnen die Grundfertigkeiten beizubringen denn "Das hat man ja". Also dürfen Millionen Mütter und Väter nach Feierabend Hilfslehrer spielen. Wenn es nicht möglich wäre, Kindern räumliches Denken beizubringen, müssten Millionen von Ergotherapiepraxen in ganz Deutschland schließen, weil für ihre Klientel keine Hoffnung mehr besteht! Da kann man wohl was machen, hol dir den Sportlehrer mit ins Boot, der könnte zum Beispiel die Kinder in seinem Unterricht diese Formen erlaufen oder ertasten lassen. Wer nicht sicher rückwärts laufen kann, wird sich zum Beispiel auch beim Minusrechnen schwertun. Ich finde es schade, dass das so wenige Grundschullehrer wissen, dass sie sich nicht mal eine Ergotherapeutin an die Schule holen, die ihnen ein paar Tipps gibt, wie man abstraktes Denken in junge Köpfe kriegt. Und das nicht etwa, weil die Lehrer nicht wissen, was ihren Schützlingen fehlt. Nein, ich habe manchmal den Eindruck, es interessiert sie auch nicht. Hauptsache, der Lehrplan kann durchgezogen werden. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, genau die Aufgaben, die Du beschreibst kamen bei meiner Tochter (3.Klasse) dieses Jahr im Kompetenztest dran. sie hatte beide Aufgaben falsch. Und sie ist wie gesagt in der 3.Klasse. Ihre Lehrerin hat auch gesagt, daß der Test dieses Jahr sehr schwer war. Denke also auch, daß diese Aufgaben für 2.Klässler zu schwer sind. VG pali


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

:-)