Mitglied inaktiv
Ist das so richtig? Lange Selbstlaute: das Boot der Löffel der Aal die Sonne die Waage der Klee die Puppe der Kamm der Zoo das Haar der Sessel kurze Selbstlaute: der Ball so hat es meine Tochter von der Schule nach Haus gebacht, und ich meine da stimmt einiges nicht, kann mich leider nicht mehr konzentrieren, da ich im Streß bin, wer kann mir da helfen? Vielen lieben Dank schon mal. Schöne Grüße Claudia
Hallo, Ist das so richtig? nein das Boot lang der Löffel kurz der Aal lang die Sonne kurz die Waage lang der Klee lang die Puppe kurz der Kamm kurz der Zoo lang das Haar lang der Sessel kurz kurze Selbstlaute: der Ball kurz Allgmein kann man sagen, dass der Vokal kurz ist, wenn ein Doppelkonsonant folgt (das ist die einzige Funktion des Doppelkonsonsonanten, doppelte und einfach Konsonanten selbst unterschieden sich im Deutschen nicht). Allerdings gibt es Ausnahmen, wo der Doppelkonsonant nicht da ist und der Vokal trotzdem kurz, das gibt es bei manchen einsilbigen Wörtern, z. B. mit. Wo ein Doppelvokaal (Boot, Klee etc.) ist, ist es auf jeden Fall lang. Eigentlich hört man die Länge aber auch gut heraus und macht davon die ORthographie abhängig, nicht umgekehrt. Gruß, Renate
Selbstlaute sind a,e,i,o,u Selbstlaute = alle Buchstaben die man nur SELBST hört Mitlaute sind alle anderen b(be), d(de) usw. Mitlaute = die Buchstaben, bei denen man noch jemanden MIT hört Das ist die Eselsbrücke meiner Tochter. Und lang sind sie, wenn sie lang gesprochen werden wie bei Boot Sessel...das e wir kurz gesprochen, also kurzer Selbstlaut. Die Liste ist so jedenfalls falsch. LG mamaj
Nein, die "Liste" ist auch richtig! Konsonanten (Mitlaute) werden nach einem kurzen Vokal (Selbstlaut) nur verdoppelt, wenn nur ein Mitlaut (bei Sessel das s) folgen würde. Bei Liste folgen zwei Mitlaute (s und t) - somit wird das s nicht verdoppelt. Diese Regel lernen Kinder aber erst viel später. Zunächst geht es darum, kurze und lange Selbstlaute herauszuhören und einen Mitlaut nach einem kurzen Selbstlaut zu verdoppeln, wenn er sonst alleine stehen und sofort wieder ein Vokal folgen würde. Lg, nadineseek
der trick mit den langen und kurzen selbstlauten kenne ich nicht, allerdings kenne ich einen anderen trick, nämlich wie man den selbstlaut (vokal) überhaupt erkennt. den selbstlaut (a,e,i,o,u) kann man nämlich singen, weil er eben LAUT ist. wenn mein sohn unschlüssig ist, ob zum beispiel ein 'L' ein selbstlaut ist, dann lasse ich ihn laut singen. bei dem 'L' höre ich aber fast nichts, auf jeden fall geht das nicht so (selbst)laut wie bei 'a,e,i,o,u'. bei uns klappt's jetzt wunderbar! gutes ge(s/l)inge(n) wünscht chatilia
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW