Elternforum Die Grundschule

kurze und lange selbstlaute unterscheiden wie ?

kurze und lange selbstlaute unterscheiden wie ?

eiskönigin10

Beitrag melden

Was ist das kurze Selbstlaute immer von zwei fragen nur eins richtig. Lama oder Lampe ? stellen oder stehen ?. Lippe oder lieb ? Moss oder Most? Nase oder nass? Nest oder Nebel ?viel oder Filz ? Rost oder Rose? Tal oder Tasse ? Beet oder Bett? wild oder wieder? Oskar oder Ofen? rasten oder rasen ? Welt oder weben ? füllen oder fühlen ? Schule oder Bis ? Hoffe um Hilfe danke.


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eiskönigin10

lampe stellen lippe most nass nest filz rost tasse bett wild oskar rasten welt füllen bus.....sprich mal die einzelnen wörter langsam....dann hört man eigentlich wo der selbstlaut länger gesprochen wird....laaaaaaaaaaaaaama oder lampe...stellen oder steeeeeeeeeeeeeehen.....usw...lg.


trisha0570

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eiskönigin10

Nach einem kurzen Vokal kommen immer zwei Konsonanten, nach einem langen nur einer.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von trisha0570

Nein, das stimmt so nicht. (du meinst es aber richtig) So ist es richtig: Wenn zwei Konsonanten einem Vokal folgen, dann spricht man diesen Vokal kurz.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eiskönigin10

Ich habe sie mal so sortiert, dass links das Wort mit langem und rechts das Wort mit kurzem Vokal steht (es geht um den Vokal bzw. Doppelvokal nach dem ersten Buchstaben). lang ............kurz Lama ........ Lampe stehen........stellen lieb.............Lippe Moos..........Most (ich nehme an Moss sollte Moos heißen) Nase...........nass Nebel..........Nest viel...............Filz Rose............Rost Tal...............Tasse Beet.............Bett wieder..........wild Ofen.............Oskar rasen............rasten weben..........Welt fühlen............füllen Schule ......................bis hier noch ein paar: Maße............Masse stehlen..........stellen Kiepe............Kippe Stuhl.............Stulle wohl..............Wolle


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Hej! ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache und wir schlagen uns sehr oft mit de rAussprache herum. Nicht immer ist es regelkonform, aber eine Grudnregel ist durchaus: Doppelkonsonaten machen den Vokal vor diesen beiden Konsanten kurz. Beispiel: voll (Doppel-l, also kurzes o) nett (Doppel-t, also kurzes e) Hammer ... Normal wäre, daß 2 Vikale lang gesprochenw erden. Beispiel: leer Moos ... Davon gibt es nur sehr wenige Worte, der dioppelkte Vokal wird durch das Dehnungs-h ersetzt. Dieses h spricht man nicht, es dient nur dazu, den Vokal davor lang zu machen: Beispiel: Kehle, Stuhl-Stühle, Mohn.... Ausnahme: der Vokal i, der wird in der regel durch ein e gedehnt. Also ie ist ein langes i: schließen, die, Wiese, lieb, viel ... Problematisch wird es dann bei anderen Wörtern, die durch diese Regeln nicht abgedeckt werden: Rose, Hose, Nebel etc. Da hilft oft nur lernen, zuhören und immer wieder üben. Aus meiner eigenen Erfahrung mit der dänischen Sprache und einer noch schiweirgerigeren Aussprache weiß ich, daß man gut daran tut, viel zuzuhören --- dann kommen diese Wörter ziemlich bald von selbst. Letztendlich lernt man heute Fremdsprachen ja auch, daß man mehr im Zusammenhang spricht und übt und weniger Regeln lernt, die man dan ndoch erst wieder hersagen muß, um sie anzuwenden - bis dahin ist der Satz , den man sagen will, nicht mehr aktuell. Also --- viel raus und üben - dann wird das am schnellsten was! Gruß Ursel, DK


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ursel, Rose ist ein REGELFALL. Im Deutschen gilt: folgt in einem mehrsilbigen Wort nur ein Konsonant, wird der vorangehende Vokal lang gesprochen. Folgen mehrere Konsonanten wird der Vokal kurz gesprochen - Ausnahme ist das stumme h, diese Wörter muss man aber lernen. Sonderfall ist das i, das wird, wenn es lang ist, im Deutschen mit ie verschriftet, Ausnahme sind Wörter, die keinen deutschen Ursprung haben: Tiger, Maschine. Das einzige Wort, das mir auf Anhieb einfällt, bei dem diese Regel nicht gilt, ist das (Augen)Lid