Elternforum Die Grundschule

Kopiergeld usw

Kopiergeld usw

Niki1980

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich würde gerne mal wissen, wie es bei euch an den Schulen so ist mit Kopiergeld, Klassenkasse usw. so ist. Wir müssen 5€ Kopiergeld, 5€ Klassenkasse u 6€ Papiergeld zahlen. Manchen Eltern wird das zuviel. Wieviel zahlt ihr an den Grundschulen in NRW so? Liebe Grüße und vielen Dank Niki


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Zuletzt 15€ pro Schuljahr. Abzüglich Ferien sind das rund 1,50€ pro Monat. Das wird den Eltern zuviel? Puh, ich fasse es immer nicht, wie vielen Eltern jede Ausgabe fürs Kind zuviel ist.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Im Schnitt 10€, dieses Schuljahr wurde auch das Büchergeld überwiesen und die Lehrerin hat dann Material je nach Lernstand der Kinder besorgt. Finde das absolut ok


Dream2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Wenn ich sowas schon wieder lesen das 16 Euro pro Schuljahr zu viel ist dann könnte ich k…. . Meist kommt das von Eltern deren Kinder die teuersten Hobbies haben. Hier wurde sich damals auch mal beschwert das 5 Euro nachgezahlt werden musste. Was denken die sich das die Lehrer sich mit dem Geld die Taschen voll machen?


Kampfgnom27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Oder von denen die eigentlich finanziell ganz gut dastehen. Deshalb ging vor 18 Jahren unsere avsxhlussdfahrt nach Holland statt nach Spanien. Eltern einer Freundin hatten die 50 Euro extra nicht( sie Lehrerin, er Rechtsanwalt) Verstehe das bis heute nicht


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Wir müssen an unserer Schule in S-H entweder 7 € im Monat, 42 € im Halbjahr oder einmal im Jahr 84 € in die Klassenkasse zahlen. Das kann jede Familie für sich entscheiden und mit dem Klassenwart dann absprechen. Die Rate 2 mal im Jahr, ist aber eher unbeliebt, weil die Eltern das dann meist vergessen. Auf den Elternabenden wird dann immer besprochen, wie es ausschaut. Manchmal wurde dann auch so wenig ausgegeben, dass man aussetzen konnte. Wegen Corona mussten wir auch zu Beginn der 2. Klasse noch extra 100 € überweisen für die Arbeitshefte, falls es wieder einen Lockdown gibt oder halt fürs Homeschooling im Falle einer Quarantäne, die einen ja leider mehrfach treffen kann.


mellomania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HSVMarie

euer beitrag ist schon recht hoch finde ich. was wird davon denn alles besorgt? hab ich das falsch verstanden dass homeschooling geld kostet?


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Normalerweise werden über die Klassenkasse alle Ausflüge wie Theater, Juniorcampus, Stadtrundführung mit Schauspielern, Museumsbesuche, Spende an den Verein, der hier so einen tollen Garten für Kinder betreibt usw. gezahlt. Hier war trotz Corona einiges möglich. Im 1. Lockdown stellte man fest, dass die Arbeitshefte in denen die Kinder arbeiten können etwas knapp waren. Also hat man noch ein paar mehr bestellt, falls es wieder einen Lockdown gibt oder die Kinder in Quarantäne geschickt werden. Damit die Eltern nicht so viele Zettel ausdrucken oder in der Schule abholen müssen. Darüber wurde sich halt beschwert. Außerdem kamen in Klasse 2 noch ein Schreibschriftheft und ein Duden dazu. Mini und Max (Mathe) verschiedene Arbeitshefte fürs Rechnen und Geometrie Anoki (Mathe) das ist ein kleines Heft „Richtig 2“ (Deutsch) verschiedene Arbeitshefte Rechtschreibung und Lesen Noch ein paar so Leseübungshefte (in Klasse 1 war das „lies mal“) Hefte für den Sachunterricht (Bauernhoftiere, der Wald und keine Ahnung was das nächste Thema sein wird) Erfahrungsgemäß bleibt am Ende der 4. Klasse noch was übrig. Das wird dann entweder per gemeinsamen Beschluss der Eltern an den Schulverein gespendet oder zurück gezahlt. Bei der Großen haben wir noch die Abschiedsgeschenke für die Lehrer gekauft, dann einen Teil (70 €) zurück gezahlt bekommen und den Restbetrag knapp 7 € pro Kopf haben wir dem Schulverein gespendet.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Davon wird alles an Material bezahlt. Lernhefte, Schnellhefter für Blätter, Kopiergeld oder was für Projektwochen an Material benötigt wird. Dafür, dass ich nichts (außer Stifte, Radierer etc) selbst kaufen muss/mich kümmern muss auch genau das gewünschte zu bekommen, finde ich das völlig ok.


Junijunge

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

20 Euro in Schuljahr. Finde ich angemessen und nicht zu viel. Bisher ist knapp die Hälfte verbraucht (ich mache die Klassenkasse, daher weiß ich es).


LunaLinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Junijunge

Bei uns herrscht Lernmittelfreiheit und die Schulen dürfen gar kein Geld verlangen, außer es wurde durch die Schulkonferenz festgelegt. Es geht darum, dass alle die gleichen Voraussetzungen haben, wenn die Erziehungsberechtigten nichts geben können. Meiner Meinung nach ist das mehr als sinnvoll. Wie das bei euch aussieht, müsstest du nachschauen.


Niki1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LunaLinchen

Wie ich mittlerweile rausgefunden habe, gibt es wohl im ganz NRW Lernmittelfreiheit. Die Schulen in unserer Stadt handhaben zu Zuzahlungen ganz unterschiedlich und unsere gehört wohl zu den teuersten. Deswegen regen sich manche Eltern auf. Liebe Grüße und danke für eure Antworten


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Wir zahlen an der Grundschule 10€ für kopieren und so weiter pro Familie (also egal wie viele Kinder gleichzeitig an der selben Schule sind zahlt man nur ein Mal) und 10€ in die Klassenkasse pro Schuljahr. An der weiterführenden wird in den Hauptfächern gebeten sich hälftig an den Kosten zu beteiligen für weitergehende Übungshefte. Das sind 5€ pro Fach pro Schuljahr. Wegen Lernmittelfreiheit ist es keine Pflicht, ohne Beteiligung könnten aber auf kurz oder lang wegen Budgetknappheit diese Hefte nicht besorgt werden. Etwa 80 bis 90 Prozent zahlen den freiwilligen Betrag. Klassenkasse zahlt man einen Euro pro Kind.


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Wir haben am Anfang des Schuljahres 70€ gezahlt. Da sind sämtliche Arbeitshefte, Kopien, Material, Ausflüge, Silbenstifte, Rechenhilfen, etc. drin. Familien mit geringem Einkommen haben die Hälfte gezahlt und wurden durch den Förderverein unterstützt.


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Die Grundschule hier hat einen Förderverein, an den Eltern sich wenden können, wenn sie das Geld für solche Dinge nicht aufbringen können. Papiergeld gibt es hier nicht. Kopiergeld waren immer so 5-6 Euro. Aber die Klassenkasse war bei uns teurer, so um die 10 Euro. Allerdings gab es bei uns außerdem ständig irgendwelche Kosten für Ausflüge, Workshops, Bastelaktionen und was weiß ich noch was. Außerdem gab es jedes Schuljahr eine lange Liste mit zu besorgenden Heften mit speziellen Lineaturen, speziellen Stiften und was weiß ich noch was für ausgefallenes Zeug, das häufig nur wenige male zum Einsatz kam, aber ordentlich Geld kostete.


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Ich zahle pro Kind 390 € monatlich Schulgeld. Über lächerliches Kopiergeld wurde glaube ich noch nie gesprochen, einmal jährlich werden pro Kind 35 € IT Gebühren fällig. Vermutlich bist du das was man 'bildungsfern' nennt, anders kann ich mir deine Einstellung nicht erklären. Die traurige Pointe: hättest du selbst mehr Bildung, bräuchtest du dir höchstwahrscheinlich keine Gedanken über Kopiergeld machen.


Niki1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Hallo Lilly, meinst du mit deinem Kommentar mich? Hat irgendjemand gesagt, dass ich mich über das Kopiergeld aufrege? Gruß Niki


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Oh sorry, bist du die Lehrerin? Entschuldige bitte, ich dachte du bist eine derer die sich daran stören. In 15 Jahren rub gab es hier unzählige Posts in denen Eltern kundtun wie wenig ihnen die Bildung ihrer Kinder Wert ist.


Niki1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Nein, ich bin nicht die Lehrerin. Ich bin eine ganz normale Mama, die mitbekommt, dass es in NRW Lehrmittelfreiheit gibt und in der selben Stadt die einzelnen Grundschulen unterschiedliche Beträge einsammeln. Unsere gehört anscheinend zu den „teureren“ Schulen und ich versuche mir ein Gesamtbild zu machen. Aber ich finde es frech, wegen einer wertfreien Frage zu spekulieren, ob man zur bildungsfernen Schicht gehört und dann gleich zu implizieren, dass die bildungsferne Schicht kein Geld für ihre Schulkinder ausgeben möchten. Liebe Grüße Niki


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Zumindest in Bayern heißt Lehrmittelfreiheit nur dass Bücher gratis sind. Kopien, Arbeitshefte etc sind trotzdem zu bezahlen.


platschi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Klassenkasse gibts an sich nicht, aber die Eltern meiner Schüler zahlen 30 Euro pro Schuljahr als Materialgeld. Davon kaufe ich den Stehsammler, benötigte Hefter und Heftumschläge, Klebestifte u.ä. Außerdem haben wir Klassenlizenzen für Leseo und Alfons, für die auch jährliche Kosten anfallen. Hatte ich beides während des ersten Homeschoolings als Probleizenzen abgeschlossen und die meisten Eltern fanden es toll und haben sich dafür ausgesprochen, dass die Lizenzen erworben werden. Außerdem besorge ich auch das Material fürs Weihnachtsbasteln, Leseperlen und alles, was eben sonst noch an Kleinkram anfällt - in diesem Schuljahr zum Beispiel neue Legeplättchen für Mathematik, diesmal die guten magnetischen. Was am Ende des Schuljahres noch übrig ist, wird dann nach der Zeugnisausgabe in Eis für die Zwerge investiert.


ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Niki1980

Bei uns (Bundesland: Bayern) sind es 12 Euro Kopiergeld pro Halbjahr.