vomGlückgefunden
Mein Sohn kann nicht Kopfrechnen. Sieht er die Zahlen auf dem Papier, ist das alles kein Problem. Aber Kopfrechnen (68+23 und sowas) geht gar nicht. Er kriegts einfach nicht hin. Ich glaube, er kann sich die Zahlen nicht bildlich vorstellen bzw. nicht lang genug merken. In der Schule wird das täglich in einer Übung abgefragt, 10 angesagte Aufgaben, davon hat immer mindestens 5-8 falsch. Meist sind es die letzten.... ich denke, er resigniert dann einfach. Habt ihr Tipps, wie man ihm das Erleichtern könnte? Wir üben schon immer, aber irgendwie wird's nicht besser. Liebe Grüße!
wie übst du denn mit ihm?
zunächst mit dem Zahlenstrahl die Hilfsrechnungen "Einer vor dem Zehnerübergang" plus "Einer nach dem Zehnerübergang veranschaulichen" Schmierpapier zum Notieren der Einer-Summe geben und Ich finde diese Art von Rechnung hilfreich: http://www.grundschulstoff.de/arbeitsblaetter/mathematik/grundrechenarten/addition/addieren-bis-100-mit-zehneruebergang/16/download.html Meine Zweitklässlerin kämpft auch gerade damit.
Ich denke, dass das schriftliche Rechnen sich festigen muss, bevor solche "komplizierten" Aufgaben mit Zwischenergebnis komplett im Kopf gelöst werden können. Ich bspw. schreibe Zahlen mit dem Finger in die Luft wenn ich kopfrechne. Denk mal nach was bei ihm funktionieren könnte.
Hallo! ich denke das ist nicht eine Frage vom "Rechnen" sondern vielmehr eine Sache des Kurzzeitgedächtnisses und vielleicht auch der "Vorstellungskraft". Kann er auf dem Blatt, wenn er alle Rechnungen vor sich sieht richtig und "schnell" rechnen? Spiele mal mit ihm "Ich packe meinen Koffer und nehme mit ...." oder Memory. Bei der U ? (keine Ahnung welche) und beim Einschulungstest mussten Kinder bei uns Quatschsätze / Wörter oder mehrere Zahlen sich merken und nachsprechen. Du kannst ja mal googeln was man so normalerweise von einem Kind in seinem Alter "erwarten" kann. LG, 2.
Du meinst, die Kinder sitzen vor einem leeren Papier und bekommen diese Aufgaben diktiert? Und das täglich? Oh Gott. Wäre ich auch schlecht (und ich hatte 13P im Mathe-LK Abi). Sehe ich die Zahlen kann ich ziemlich viel recht schnell im Kopf rechnen aber ich kann mir auch nichts bildlich vorstellen. Mein Tipp wären Finger. Habe das gerade mal ausprobiert. 68+23 rechne ich so, dass ich es noch schaffe, mir die 68 zu merken, dann die drei sofort addiere (wird ja auch zuerst gesagt) während ich mit zwei Fingern leichten Druck auf die Tischplatte oder die Backe oder wo auch immer die Finger sind gebe. Dann kann ich in aller Ruhe 71 plus 20 rechnen. Vielleicht nicht im Sinne des Erfinders.
das kurzzeitgedächnis trainieren: memory zahlenketten merken kim-spiele spielen ... ...
Hallo, einige Vorschläge für Gedächtnisspiele, etc. hast Du ja schon bekommen. Was das Rechnen an sich angeht: Ich erinnere mich dunkel, dass ich in der Grundschule, wenn Kopfrechnen dran war, mir immer mit Bleistift die einzelnen Zahlen auf den Tisch geschrieben habe. Würde ihm das helfen?Wie ist denn sein Rechenweg? Rechnet er "anders", wenn er die Zahlen auf dem Blatt sieht? Selbst dann ist das ja in der zweiten Klasse auch eher noch Kopfrechnen, weil man da (zumindest hier bei uns) ja noch nicht schriftlich untereinander addiert oder subtrahiert. Den Kindern in der Klasse meiner Tochter wurden verschiedene Rechenwege gezeigt, sie dürfen nun den benutzen, der ihnen am ehesten liegt. In Deinem Beispiel wären das ja z.B. folgende Rechenschritte: 1. 68 + 20 = 88 88 + 3 = 91 2. 60 + 20 = 80 8 + 3 = 11 80 + 11 = 91 3. 60 + 23 = 83 83 + 8 = 91 Meine Tochter hat für sich jetzt den 1. Weg gefunden, viele ihrer Freundinnen rechnen den zweiten (was ich aber für umständlicher halte).
Hallo, sollte man nicht immer Einer plus Einer rechnen und dann Zehner plus Zehner - vorausschauend für das schriftliche Addieren in der nächsten Klasse mit Summenstrich? Bei uns in Montessori wird das so gemacht und nach Stellenwerten gerechnet, gleich von Anfang an. Somit 78 + 13 = 8 + 3 = 11 ist 1 Einer und 1 Zehner plus 7 Zehner plus 1 Zehner dazu = 9 Zehner 1 Einer = 91
Dein Junge macht, was alle intelligenten Menschen tun, wenn sie einer Aufgabe noch nicht gewachsen sind. Er zieht seine Kräfte zurück. Wann werden wir endlich in der Pädagogik lernen, dass Talente von Üben, Üben, Üben nicht satt werden sondern matt und platt? Es ist doch klar, wenn man eine Sache in Schwäche beginnt, scheitert man nicht nur früher sondern auch stärker. Und das verändert die innere Einstellung zu sich selbst noch schlechter. Auf doiese dumme Weise sorgt die Pädagogik für eine ständig wachsende AUTOSUGGESTION "Das schaffe ich nie!". Wenn wir alle bei Coué - das war und ist der Weltmeister in dieser Sparte - AUTOSUGGESTION verstehen und nutzen gelernt hätten, würden wir in der Pädagogik fast immer das Gegenteil machen. Täglich etwas abfragen, was ein Kind nicht kann, das ist so unklug, dass ich mich für die Kollegen schämen müsste. In der Ich-kann-Schule setze ich zuerst immer auf die Kräfte, an die keiner mehr glaubt. Das tut ihnen gut. Wenn ich sie mit wirklich guten Worten aufrichte, kannst du beobachten und ggf. sogar ,messen, wie sich alle Lebensfunktionen verbessern. Wir brauchen gar nicht RECHNEN üben, denn das ist nicht das Problem. Auch bei Deinem Jungen nicht. Er fühlt sich und ist den Aufgaben nicht GEWACHSEN, weil niemand daf+ür gesorgt hat, dass er WÄCHST. Nur wer WÄCHST; wird dem Leben GEWACHSEN. Ich habe immer wieder im Ich-kann-Schule-Experiment gezeigt, wie Kinder sofort, viel schwerere Aufgaben lösen, ohne etwas zu üben, wenn ich nur für PERSÖNLICHKEITSWACHSTUM gesorgt habe. Drei solche Fälle könnt Ihr auf Prof. Hüthers Hoimeopage "Schulen" der Zukunft nachlesen im Bericht "Mit derDyskalkulie hat sich die Pädagogik verkalkuliert". Ich freue mich auf Euren Erfolg. Franz Josef Neffe
Ich kann dir diese CD empfehlen (unter "Rechnen") http://www.miaundmika.de/muh/index.php/ueben-zu-hause Ansonsten hilft der Rechenweg 68+20+3 Lass dir den Rechenweg immer laut aufsagen. ein anderen möglicher Rechenweg wäre 60 + 20 und 8 + 3 und dann beide Ergebnisse zusammen. Doch da haben manche Schwierigkeiten, weil sie das erste Teilergebnis dann schon wieder vergessen haben. Viele Grüße Mia und Mika
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW