Elternforum Die Grundschule

Knobelaufgabe 3.Klasse

Knobelaufgabe 3.Klasse

Alexa072

Beitrag melden

Hallihallo Mein Name ist Alexandra,ich komm aus dem Raum Kulmbach und habe 2 Mädchen ( 12+9). So.Nun zu meiner Frage: In einer Zoohandlung sind 17 Tiere.Meerschweinchen und Wellensittiche.Zusammen haben sie 46 Beine. Frage: Anzahl Meerschw. Anz.Wellens. Wer hats raus ? Vielen Dank im Voraus Alexandra


franzi31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa072

Es sind 6 Meerschweinchen (24 Beine) und 11 Wellensittiche (22 Beine). Solche Aufgaben macht meine Tochter (12, 7.Klasse) auch gerade. Sie müssen das mit x-Ansatz lösen: x sind Meerschweinchen, y sind Wellensittiche y = 17 - x 4x + 2y = 46 4x + 2 mal (17-x) = 46 4x - 2x + 34 = 46 2x = 12 x = 6 (Meerschweinchen) --> y = 11 (Wellensittiche) LG franzi


franzi31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von franzi31

Oh, sorry, hab grade gemerkt, dass ich im Grundschulforum bin. Dann hatte wohl die 9-jährige diese Aufgabe. Die kann das natürlich so nicht hinschreiben. Sollen die das durch Probieren rausfinden?


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von franzi31

Es sind 11 Wellensittiche und 6 Meerschweinchen, In der Grundschule lösen die Kinder Aufgeben dieser Art bei uns durch Ausprobieren, Notiert wird z.B. in Form einer Rechentabelle.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa072

46 : 2 = 23 23 -17 = 6 6 x 4 = 24 (Mehrschwein) 11 x 2 = 22 (Wellensittich) 24 + 22 = 46 Beine 6 + 11 = 17 Tiere


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Mann kann es auch ausprobieren Oder 9 Mehrschweinchen + 5 Wellensittiche = 14 Tiere, also falsch Oder 8 Mehrschweinchen + 7 Wellensittiche = 15 Tiere, also falsch Oder 7 Mehrschweinchen + 9 Wellensittiche = 16 Tiere, also falsch Oder 6 Mehrschweinchen + 11 Wellensittiche = 17 Tiere, also richtig


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Das finde ich echt elegant!


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Wollte sagen, eigentlich fängt man bei der höchsten Möglichkeit an In 46 Beine gehen rein, max. 11 Mehrschweinchen + 1 Wellensittiche = 12 Tiere, also falsch 10 Mehrschweinchen + 3 Wellensittiche = 13 Tiere, also falsch 9 Mehrschweinchen + 5 Wellensittiche = 14 Tiere, also falsch 8 Mehrschweinchen + 7 Wellensittiche = 15 Tiere, also falsch 7 Mehrschweinchen + 9 Wellensittiche = 16 Tiere, also falsch 6 Mehrschweinchen + 11 Wellensittiche = 17 Tiere, also richtig 5 Mehrschweinchen + 13 Wellensittiche = 18 Tiere, also falsch So probiert sich vermutlich ein Grundschüler aus


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

STimmt, hab mir diesen Beitrag erst jetzt so richtig angeschaut. Das ist echtes Querdenken, toll!!


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa072

Cool, das ist ja schon Jahrzehnte her bei mir! ABer fuer die Grundschule?? Sowas machen wir hier in der Oberstufe! Also W=Wellensittich, M= Meerschweinchen 2 Unbekannte, 2 Gleichungen 1. Gleichung W+M=17 (Wellensittiche und Meerschweinchen zusammen sind 17 Tiere) 2. Gleichung 2W + 4M = 46 (Wellensittiche sind 2 Beine, Meerschweinchen 4 Beine, zusammen 46 Beine) W = 17-M / 1.Gleichung nach W umformen 2W = 46-4M / 2. Gleichung nach W umformen W = (46-4M)/2 17-M = (46-4M)/2 / Ws ersetzen Gleichung nach M aufloesen: 2 (17-M) = 46-4M 34-2M = 46-4M 34-2M +4M = 46 4M-2M = 46-34 2M = 12 M = 6 W=17-6 /M ersetzen W=11 Also 6 Meerschweinchen und 11 Wellensittiche. lg niki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa072

Hier (BW) ist das auch Stoff in der dritten Klasse und ich verzweifle regelmäßig. Ich meine, als Hausaufgabe ist das mit dem Ausprobieren ja noch ok - aber in einer Klassenarbeit, wenn die Zeit limitiert ist, finde ich das schon ein bisschen fragwürdig. Und sie können es ja noch nicht anders lösen als durch Ausprobieren...


Alexa072

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja Andrea, das wird noch interessant .Aber solche Aufgaben sind doch immer ein wenig Herzerfrischend und witzig......wenn man Zeit hat. Natürlich muß neben der " Meerschweinchenfüßezählen-Hausaufgabe" noch Zeit zum lernen für zB.HSU sein. Unsere Große hatte so was nie..... Vielen lieben Dank an alle,Ihr seid echt Super Ein schönes Wochenende wünscht Alexandra


Marsch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa072

Soweit ist mein Kleiner noch nicht. Ich hab es mal auf meine Art gelöst. Wenn alle 17 Tiere Wellensittiche wären, dann hätten sie zusammen 34 Beine. Bleiben 12 Beine übrig. Wären folglich also 6 Meerschweinchen (kriegen je zwei Beine dazu ;-)) und folglich 11 Wellensittiche. Anhand der Probe kann man es dann noch überprüfen 11 x 2 = 22 6 x 4 = 24 Ergibt 46 Beine und 17 Tiere. Ob da ein Kind folgen könnte *hmm*


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marsch

Doch, das finde ich auch eine super Loesung, und ich denke, das kann ein Volksschulkind gut verstehen. lg niki


Alexa072

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Ja,das denke ich auch... LG Alexandra


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa072

So geht es auch: 1 Meeri + 1 Welli = 6 Beine 46 : 6 = 7 Rest 4 Aus den 4 Restbeinen machen wir ein Meeri. 8 Meeris = 32 Beine 7 Wellis = 14 Beine gesamt = 46 Beine Aber: 15 Tiere sind 2 Tiere zu wenig. 2 Tiere mehr bekommen wir (bei gleichbleibender Beinanzahl), wenn wir aus 2 Meeris 4 Wellis machen. Somit haben wir: (8-2=) 6 Meeris (7+4=) 11 Wellis gesamt 17 Tiere Wenn wir oben aus den 4 Restbeinen 2 Wellis gemacht hätten: 7 x 4 = 28 9 x 2 = 18 gesamt = 46 Beine aber: 7+9 = 16, ein Tier zu wenig Ein Tier mehr erhält man, wenn man aus einem Meeri (1x4 Beine) zwei Wellis (2x2 Beine) macht. Somit haben wir: (7-1=) 6 Meeris mit 6x4= 24 Beinen (9+2=) 11 Wellis mit 11x2= 22 Beinen gesamt 17 Tiere mit (24+22=) 46 Beinen (Sorry für Meeri und Welli, ich war zu faul, das immer auszuschreiben.)