Elternforum Die Grundschule

Kleine Umfrage: wieviel lernen für eine Arbeit in der 4. Klasse?

Kleine Umfrage: wieviel lernen für eine Arbeit in der 4. Klasse?

Naddel2705

Beitrag melden

Hallo, mich würde mal interessieren, wieviel bzw. wie lange eure Kinder in der 4. Klasse auf Klassenarbeiten lernen oder ob auch manche gar nicht lernen (was ich mir bei Lernfächern wie Religion, Musik, Sachkunde usw) schwierig vorstelle.... LG


Maca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Darauf gibt es keine hilfreichen Antworten. Das eine Kind hört im Unterricht aufmerksam zu, ist interessiert und merkt sich das Wesentliche, das andere wirft mit Papierkügelchen, schreibt Liebesbriefchen und träumt vom Mittagessen. Kind 1 muß somit eigentlich gar nicht lernen, Kind 2 muß den gesamten Stoff nacharbeiten.......und das kann, je nach Auffassungsgabe und Motivation, dauern


Naddel2705

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maca

Hallo Maca, das ist mir schon klar, dass es da keine Richtwerte o.ä. gibt und jedes Kind unterschiedlich ist. Deshalb habe ich ja danach gefragt, wieviel die Kinder der Eltern, die hier im Forum sind, lernen...einfach so als Diskussion ohne Wertung usw. ;-) LG


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Hier wurde sehr selten gelernt, eigentlich nur für Referate oder Gedichte auswendig lernen. Bei unseren Mädels reichte es, wenn sie die Hausaufgaben machten. Unser Sohn ist noch nicht in der 4.Klasse. Da könnte es anders aussehen, aber keiner weiß dieses schon vorher.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Hm, kommt ja aufs Kind an. Wir üben zb nur für deutsch und Sachkunde. Sind aber noch 3te Klasse, wird sich aber im nächsten Jahr bestimmt nicht ändern. Und da üben wir ca 3-4 Tage lang jeden Tag für ca 15-25minuten Je nachdem wie gut es halt klappt. Heute haben sie zb eine Deutscharbeit geschrieben. Grammatik. Von Montag bis gestern haben wir täglich unter einer halben Stunde geübt. Am ersten Tag noch so ziemlich alles was dran kommen sollte, danach nur das wo ich gemerkt habe das es noch nicht klappt. Er hatte zb alles gut verstanden bis auf das Präteritum. Also haben wir das die letzten beiden Tage etwas intensiver geübt und den Rest nur am Rande. Wichtig finde ich aber immer das es nicht zu viel wird. Sonst schaltet mein Sohn komplett ab, dann artet es nämlich in Arbeit aus. Deshalb versuche ich immer unter 20minuten am Tag zu bleiben.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Kindgroß ist in der 6ten. Kindklein in der 3ten. beide folgen sehr aufmerksam im Unterricht. beide machen das ganze Material durch. die grosse lernt leichter auswendig der kleine lernt leichter Rechtschreibung in der Grundschule habe ich mit beiden 1x1, Gedichte und Diktat geübt die Große übt jetzt nur für Fremdsprachen. sowohl Vokabeln als auch Grammatik. bei den anderen Fächern macht sie die Checkliste durch Sachkunde und Relli müssen sie halt im Unterricht aufpassen. in der Grundschule das gleiche im Englisch. wobei ich da in dem 2 Halbjahr der 4ten Klasse viel Material zu Hause anbiete. einfach damit die Kinder den Start im Gymnasium leichter haben. da rede ich fon fit-for-five Heften oder ähnlichem. in Musik gibt es hier keine Klassenarbeiten auch nicht im.Sport, Theater, Projekt allerdings decken Arbeitsblätter und Hausaufgaben gut den Stoff ab. Kinder bringen 1er nach Hause. für uns passt es. ein Freund von meinem Sohn hat Probleme im Lesen. da bringt er oft 5 und 6. einfach weil Aufgabe nicht zu Ende durchgelesen/verstanden wurden.


Banu28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

In diesem Alter haben meine Kinder entweder gar nicht, oder maximal zwei Tage (je 30 Minuten) für eine Arbeit gelernt. Das war aber eigentlich nur in Mathe nötig, selten auch mal in Deutsch (Grammatik). In den andere Fächern bedeuten Lernziel-Kontrollen ja eher, dass man checkt, ob das Kind im Unterricht gut aufgepasst hat und gut mitgekommen ist. Für Religion oder Musik haben meine Kinder in der Grundschule nie gelernt, es gab hier auch gar keine Tests, wenn ich mich richtig erinnere. Für den Sachunterricht reichte es meistens, sich die Inhalte aus jüngster Zeit nochmal ein halbes Stündchen anzuschauen, konkret gelernt haben wir auch da nicht. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

….das hängt von den Anforderungen des Lehrers ab. Der eine Lehrer schreibt Arbeiten mit 50 Fragen, Buchseite 1-80, ein anderer Lehrer mit 20 Fragen, Buchseite 1-30. Der eine Lehrer gibt Hinweise, ein anderer hält den Mund. Weiter hängt es vom Intellekt und Fleiß des Kindes ab. Ein kluges Kind, was sich im Unterricht auch einbringt und wo der Lehrer nur 20 Fragen stellt, muss vielleicht gar nicht lernen. Ein faules Kind, was sich eh schon schwer tut und dann noch einen Lehrer hat der nichts vorgibt und 50 Fragen beantwortet haben will, da muss das Kind vielleicht lernen, dass der Kopf qualmt. Es gibt keine pauschale verlässliche und erst recht keine Antwort darauf, die man vergleichen kann. Hier gab es z.B. in der Schule kein Religion (meine hatten dann frei). Musik war hier singen - was soll man da lernen und Sachkunde war hier ein mal drüber schauen bei Kind 1 und ein etwas mehr lernen bei Kind 2. Das lag aber an den Anforderungen der unterschiedlichen Lehrer. Hier sahen Sachkundearbeiten bei Kind 1 total anders aus als bei Kind 2. Bei Lehrer 1 total lasch, bei Lehrer 2 durchaus anspruchsvoll.


Winterkind09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Auch wenn ich den Kindern angeboten habe mit ihnen zu üben, haben sie es ausgeschlagen. Kind groß reicht der Unterricht/ Hausaufgaben und die Mittlere kam aktuell auch mit einer sehr guten Arbeit zum Thema Grammatik nach Hause. Da sich beide im guten und sehr guten Bereich befinden, haben sie wohl recht damit nicht zu üben. In Religion und Musik werden hier keine Arbeiten geschrieben. Ab der fünften Klasse werden die Karten neu gemischt, dann werden die Kinder vielleicht doch etwas mehr machen müssen.


erbsi1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Meine Tochter ist eine sehr gute Schülerin und hat sich schon im Unterricht recht viel gemerkt, aber vor den Arbeiten, vor allem Mathe haben wir bei klassenarbeit.de immer die klassenarbeiten zum üben ausgedruckt, das hat sie dann gemacht und hatte ein gutes Gefühl, hat mich auch immer drum gebeten ihr zum Thema was auszudrucken, dann kontte sie quasi sich selber testen wie gut sie den Stoff drauf hatte. Jetzt ist sie in der 5ten auf einem Gymnasium, da wird sehr viel schon in der Schule gelernt, aber vor den klassenarbeiten setzt sie sich für ca. 30 min hin und lernt ganz selbständig. Mein Sohn ist noch nicht in der Schule, könnte mir vorstellen, dass es da etwas anders sein wird und einiges zu Hause aufgeholt werden muss, weil die Gedanken woanders sein werden


MartiSmarti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Religion liest er bei einem Test vl 1-2 mal durch. Musik garnicht. Mathe nur das was er nicht gut kann vor einer Schularbeit immer mal wieder meist sind das Textaufgaben... Deutsch gibt's jeden Freitag Ansage da wird Mittwoch Donnerstag kurz geübt. Lese test gibt es fast jede Woche, da kann man nicht üben. Schularbeit kann man nichts bestimmtes üben... 6 Tests hatten wir in Sachunterricht bisher und es ist noch kein Durchatmen in sicht Und auch so extrem viel und alles so bis ins kleinste Detail... Da wird mehr geübt fast jeden Tag 15-20min. Kommt aber immer auch aufs Interesse des Kindes an, wie gut und Interessant kann es die Lehrerin vermitteln. Denkst du den ihr lernt zu viel?


Naddel2705

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MartiSmarti

Hallo MartiSmarti, nein, ich denke nicht, dass wir zu viel lernen, wobei "wir" nicht passt, da meine Tochter alleine lernt. Ich höre sie ab, aber lernen muss sie alleine. Das ist mir wichtig, da ich erstens nicht die Zeit habe, daneben zu sitzen und es zweitens nicht Sinn der Sache ist. Ich habe nur den Eindruck, dass früher (zu meiner Zeit- also vor über 30 Jahren :-)) in der Grundschule noch nicht so viel abverlangt wurde. Da gab es keine Arbeiten in Französisch, Sachkunde, Musik oder Religion. LG


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Mein Sohn ist jetzt in der 9. Gym Ich kann nicht bestätigen, das Durchlesen reichte. Hier wurde sich auf Arbeiten vorbereitet und Diktate geübt. Letztlich fiel ihm der Übergang sehr leicht und es erschreckt evtl aber die Vorbereitung hat sich nicht groß verändert und er bewegt sich im 2er Bereich. Er hat gelernt, sich vorzubereiten


inessa73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Naddel2705

Meine Zwillinge sind jetzt in der 4.Klasse und ihnen fällt die Schule generell recht leicht. Daher wird auch nicht so viel gelernt. In Mathe und Deutsch schaue ich vorher mal in die Hefte. Da werden die Aufgaben ja abgehakt und so sehe ich ja, ob es Probleme gibt. Und da die Hausaufgaben zu Hause gemacht werden, bin ich auch etwa im Bilde. Bei den Lernfächer sehe ich zu, dass sie vorher mal in die Hefte schauen, gerade bei Sachkunde und Englisch geht es nun mal nicht komplett ohne Lernen.