Mitglied inaktiv
Hallo! Hätte gern mal gewußt ob es eine Schule gibt , wo es erlaubt ist während des Unterrichts zu trinken. Ich würde es gern bei uns durchsetzen aber hab nochh keinen Plan wie ich vorgehe. Vielleicht hat ja jemand TIPS.Sollte ich mich erst an den Elternbeirat wenden oder die Lehrer?? Es gibt da schon ein Projekt dazu: http://www.trinken-im-unterricht.de/projekt.php Danke schon mal für Eure zahlreichen Antworten! Gruß Claudia
bei uns ist es erlaubt (2. klasse). allerdings kam die idee von der lehrerin. am elternabend wurde abgestimmt und den folgetag dann eine "trinkstation" eingerichtet. jedes kind musste einen wiederverwertbaren plastikbecher mitbringen und die stehen jetzt umgedreht auf einem alten küchenhandtuch. der namensliste nach soll für nachschub gesorgt werden. zwei kästen mineralwasser stehen zur verfügung. ist einer leer, wird dem nächsten, der dran ist, eine kurze mitteilung ins hausaufgabenheft geschrieben. bringt man den neuen, nimmt man den leeren mit. wir haben uns nicht auf eine bestimmte sorte oder wasserart (mit kohlensäure oder ohne) geeinigt. wird halt das getrunken, was da ist. die erste woche war es wohl etwas chaotisch, weil ständig kinder aufgstanden sind zum trinken (ist im unterricht erlaubt, ohne dass sich das kind melden muss), aber irgendwann wurde es halt "uninteressant". bei 15 kindern sind wir jetzt 1,5 mal durch die namensliste. und 2 kästen wasser im schuljahr... da wäre es mir auch nicht billiger gekommen, wenn ich ihr jeden tag selbst etwas hätte mitgeben müssen.
Hallo, bei uns hat sich die Schule dagegen ausgesprochen. Die Kinder haben zwischen den Schulstunden und in der Pause die Gelegenheit zum Trinken. Steffi
Dazu gibt es ein Projekt? Man kann auch aus jedem Pipifax ein Projekt machen *wunder*. Bei Fumi kam die Anregung von der Lehrerin. Sie stellte einen Wassersprudler zur Verfügung. Dem Alphabet nach wurde Nachschub für die Gasflasche geholt: Das Kind, das als nächstes dran war, bekam die leere Flasche mit nach Hause. Jedes Kind hatte einen Becher in der Klasse. Völlig unproblematisch, ohne Bürokratie oder sonstwas. In Franzis neuer Schule dürfen die Kinder auch im Unterricht jederzeit trinken, auch während der Proben. Leider müssen die Getränke entweder von zu Hause mitgebracht oder in der Schulkantine gekauft werden. Das sehe ich noch als Manko. Gruß, Elisabeth.
Ich finde es wichtig, ausreichend zu trinken - aber ich denke, es muss nicht jederzeit möglich sein. 50 min ohne Getränk sind doch auszuhalten, oder? Unsere Kinder dürfen in den Pausen trinken - allerdings das Wasser aus der Wasserleitung. Hier ist das Wasser top und von daher sicher gesünder/besser als Sprudelwasser. Also bei uns ist es nicht erlaubt.
Die Kinder haben während der Pausen (spätestens nach 50min) Gelegenheit zum Trinken und dann achte ich auch darauf, dass sie das tun. Da Trinken "jederzeit" ist bei mir nicht erlaubt, Ausnahme: während der Klassenarbeiten.
ich finde auch es reicht in den pausen. Bei Lisa hat jedes Kind einen Becher in der Klasse und kann sich Leitungswasser holen. Lisa ist das Wasser allerdings zu kalt von daher trinkt sie nur ihre Molke jeden Tag und das wars. lg max
Ich finde auch, es muß nicht sein. Sie sind keine Kleinkinder mehr, und sie können verstehen, das sie in den Pausen essen und trinken können. Wichtiger finde ich, das sie während des Unterrichts auf die Toilette dürfen. Unsere Lehrerin macht vor den 2 großen Pausen zusätzlich jeweils 10 min Pause, damit die Kinder essen und trinken können, bevor sie auf den Schulhof gehen. Unsere Kinder sind in der 2.Klasse und haben bis 12.20Uhr Unterricht....und es ist bisher noch niemand verdurstet... ;-) LG mamaj
Zitat:"Wer zu wenig trinkt, gefährdet seine körperliche Leistungsfähigkeit. Schon bei einem geringen Flüssigkeitsverlust wird das Gewebe nicht mehr ausreichend durchblutet. Die Muskelkraft lässt nach und den Hirnzellen fehlt Flüssigkeit. Müdigkeit, Merk- und Konzentrationsstörungen und langsamere Reaktionen sind die Folgen. Kleinkinder und junge Schulkinder brauchen besonders viel Flüssigkeit, denn der Wasseranteil am Körpergewicht ist bei ihnen deutlich höher als bei Älteren. Leider trinkt gerade diese Altersgruppe zu wenig, ergab die DONALD-Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund. Dies kann auch daran liegen, dass in den meisten Schulen das Trinken nur in den Pausen erlaubt ist." Quelle: Also auch ich habe bei der Arbeit oder zu Hause immer ne Flasche Wasser auf dem Tisch, warum nicht auch unsere Kinder. Mein Sohn vergißt es einfach zu trinken. Für ihn gibt es Wichtigeres , auch zu Hause. Und da steht er nicht alleine da. Gerade im Sommer ist es immens wichtig. Was heute so alles als Modeerscheinung deklariert wird ??
bbb
wenn 25 Kinder im Unterricht, jeder an einer anderen Zeit beginnen zu trinken. Ich würde es verbieten. In den Pausen ist genug Zeit dazu. Mal 45 min ohne Trinken auszukommen dürfte auch 6 jährigen nicht schwer fallen. Wenn sie natürlich vergessen in den Pausen zu trinken, haben sie einfach Pech gehabt und überlegen es sich beim nächsten Mal besser. Claudia
Hi, bei uns ist es erlaubt. Die Lehrer haben selber festgestellt, dass manche Kinder sich weniger konzentrieren können, wenn sie nicht trinken. Allerdings ohne Trinkstation.Jeder hat sein Trinken im Ranzen mit und während des Unterrichts auf dem Tisch und es funktioniert problemlos. Überings halte ich das keines falls für eine Modeerscheinung ! VG LeeAnn
Das ist wie Toilette-Gehen: Es stort vielleicht die ersten ein bis zwei Wochen, dann hat auch der letzte begriffen, daß man nicht mit viel Trara und Bumbum zur Flasche laufen muß. Man muß ja auch nicht zu jedem Schluck durch die Klasse rennen, sondern holt sich was, und das hält dann eine Weile vor. Gerade kleinere Kinder vergessen das wirklich in der Pause. Da muß man Spielen und Sachen besprechen. Fumi hat wochenlang in der 1. Klasse ihr Pausebrot wieder mitgebracht, weil sie in der Pause zu beschäftigt war, es zu essen. Alles war neu, man mußte den Schulhof erkunden und die anderen Kinder kennenlernen. Bei Temi erwarte ich etwas ähnliches, im KiGa vergißt er es auch ständig. Da ist es doch gut, wenn sie wenigstens jederzeit Trinken dürfen. Gruß, Elisabeth.
Hallo, bei uns ist Trinken (Wasser) jederzeit erlaubt. Bei den jahrgangsgemischten Klassen gibt es eh nie Frontalunterricht für die gesamte Klasse, irgendwer hat immer gerade Freiarbeit und es läuft immer jemand gerade rum (leise natürlich), das ist das gar kein Problem und ich finde es auch wichtig, dass man jederzeit trinken kann. Ich trinke bei der Arbeit ja auch, wenn ich Durst habe und muss nicht warten. Gruß, Renate
wenn gerade ein Versuch läuft, wenn man gerade telefoniert, während man einen Brief tippt. Und ganz selbstverständlich nutzt man die Pausen zwischen solchen Tätigkeiten zum trinken. Und das kommt uns dann vor wie "jederzeit". Ich finde schon, daß man gezielte Trinkpausen machen (und die Kinder dann zum Trinken AUFFORDERN) sollte. Mein Großer bringt mir jeden Tag das Wasser wieder heim, weil er das Trinken vergißt. Trini
Klar, geht das nicht in jedem Beruf. Aber ich habe immer Tee am Schreibtisch stehen und trinke immer wenn ich Lust habe. Auch bei Besprechungen - an denen ich öfter teilnehmen muss - stehen immer Gläser und Mineralwasser aus dem Tisch. Überall geht es nicht, in der Schule aber wohl. Bei uns ist das selbstverständlich, dass in der Schule jederzeit getrunken werden darf - hätte gar nicht damit gerechnet, dass es über so was eine Diskussion gibt - und ich habe noch nie gehört, dass jemand dagegen wäre oder es als Problem gesehen wird. Gruß, Renate
Ich konnte in meinem Job auch jederzeit trinken, mir geht es da wie Renate. Ich merke tatsächlich daß ich derzeit, wo ich zu Hause bin, zu wenig trinke. Im Büro hatte ich mein Trinken auf dem Schreibtisch und habe halt zwischen zwei Handgriffen einen Schluck getrunken. Jetzt muß ich in die Küche und mir was holen, irgendwie ist es da nicht so präsent. Im Büro hatte ich nachmittags, wenn ich nach Hause ging, gut und gerne 2 Liter Wasser und Tee und zwei Tassen Kaffee getrunken. Zu Hause komme ich tagsüber kaum auf einen Liter - ganz schlecht, ich weiß. Was mich wundert: Ich bin mir absolut sicher, daß Renates Sohn oder meine Tochter, die jederzeit in der Klasse trinken können, nicht weniger lernen als die Kinder, die das nicht dürfen. Die LehrerInnen unserer Kinder sind bestimmt genauso genervt, wenn es in der Klasse zu viel Unruhe gibt und die Klassengemeinschaft ist auch nicht besser oder schlechter als in anderen Klassen. Es scheint also zu funktionieren: Fumis Lehrerinnen, die das erlaubt haben, unterrichten seit vielen Jahren und praktizieren das "Jeder darf jederzeit trinken" auch schon eine ganze Weile. Sie scheinen damit also keine schlechten Erfahrungen gemacht zu haben. Warum wird dann einfach pauschal unterstellt, daß das nicht funktionieren kann? Es gibt doch offensichtlich Beispiele, wo es funktioniert. Sind das Über-Super-LehrerInnen? Oder Ausnahme-Kinder? Verstehe ich nicht, Elisabeth.
Huhu! Vielleicht Lehrer mit einem anderen Verständnis von Unterricht? Wenn ich v.a. Frontalunterricht machen würde, wäre ich vermutlich auch genervt, wenn 30 Kids mit ihren Flaschen Wippsches machen. Wenn ich offene Formen praktiziere, kann es mir ziemlich wurscht sein, wer wann wo was trinkt. lg - roma
Sind die Kinder früher eigentlich schlechter in der Schule oder häufiger krank gewesen als heute? Ich würde eher sagen nein, im Gegenteil. Und frag mal Deine Großeltern, was ein Lehrer in den 40er oder 50er Jahren gesagt hätte, wenn die Schüler da mitten in der Stunde getrunken hätten. Da hätte es wahrscheinlich schon ob des ungeheuerlichen Ansinnens den Rohrstock gegeben! Ich meine auch, daß das mal wieder eine Modeerscheinung ist und man sollte nicht gleich auf jeden Zug aufspringen. Etwas Disziplin (1. ich denke daran, in den Pausen zu trinken; 2. ich zügele mich, wenn ich zwischendurch mal Durst habe) kann nicht schaden. Ich halte es für grundfalsch, es den Kindern immer leichter zu machen und alles nach ihren Bedürfnissen (???) auszurichten. Das Leben ist leider sehr hart und wird immer härter und sie müssen einfach lernen, daß sie sich an gewissen Spielregeln zu halten haben. Für Lehrer halte ich so eine Regelung für eine absolute Zumutung. Die versuchen mühsam, Ruhe in die Klasse zu bekommmen und dann springen immer wieder ein paar Kinder auf, laufen zum Wasserspender, betätigen geräuschvoll das Ding, verkleckern dabei etwas, laufen zum Waschbecken, holen einen Lappen, wischen auf, setzen sich hin. Kippen ihren Becher auf dem Tisch um..... usw. usf. Silvia
Hallo! Keine Ahnung ob Schüler schlechter oder mehr krank waren. Alte Zeiten aus der Kiste zu zerren ist keine Argumentation. Heute wird weitaus mehr (schulich ) von den Kindern abverlangt als früher. Man sollte Lernfähig sein. Den Rohrstock gibt es ja heute auch nicht mehr. Niemand will "ALLES" nach den Bedürfnissen der Kinder einrichten. Aber Grundbedürfnisse sollten nicht verboten werden. Das man längere Zeit ohne Essen auskommt aber nicht ohne Trinken ist eigentlich bekannt . Diese Variante des Aufstehens, des Holens, Verkleckern etc.hatte ich allerdings auch nicht im Auge. Es gibt praktische Flaschen mit tollen Verschlüssen, die man hoch und runterschieben kann. Diese kann man VOR dem Unterricht mit L-Wasser füllen und auf den oder neben den Tisch stellen. Meinen Arbeitgeber stört das auch nicht. Gruß Claudia
Sowohl an unserer Grundschule als auch am Gymnasium ist das Trinken im Unterricht nicht nur erlaubt sondern ausdrücklich erwünscht! Es ist lt. den Lehrern NICHT störend - vielmehr stören die Kinder aufgrund von Flüssigkeitsmangel, weil diese total unruhig und unkonzentriert werden. LG Andrea
HAllo, MAl abgesehen, dass es auf dem Gym fast keine Klasse auf die Reihe bringt, sich einen KAsten Wasser in die Ecke zu stellen, hätten sie auch Angst, dass andere Klassen mit den Flaschen Unsinn machen: Trinken, Ausschütten oder Glasscherben verbreiten. Die Klassenzimmer werden derzeit ja alle jederzeit genraucht. Ich persönlich finde es aber tatsächlich sehr störend, wenn sich die Kids aus ihren engen Reihen bis zur Trinkstation winden müßten. Da fällt dann das Mäppchen von dem einen runter, oder der Stift vom nächsten, oder die schöne Strickjacke in den Staub und und und . Ist ja schon schwierig, die Kids an die Tafel zu holen, bei der drangvollen Enge, die bei uns vielfach herrscht. Deswegen ganz klar: Mitgebrachtes Getränk jederzeit, aber NICHT das Gewürge durch die halbe KLasse! LG Azalee
..
Hallo an der GS gibt es ein Trinbrunnen da sind die Kinder aufgefordert wurden Flaschen (Pet)mitzubringen die werden gefühlt und dann auf die Bank gestellt also kann jeder trinken wenn er möchte und das obligatorische Pausenklingeln ist bei uns sowieso abgeschaft.In der MS ist auch trinken erlaubt schon allein da es in den Räumen sehr heiß würd .LG
Hallo, bei meiner Tochter (3. Schuljahr) stehen immer 2 Kästen mit Sprudel inkl. Mehrwegbecher in der Klasse, aus denen sich die Kinder bedienen können / sollen / dürfen, auch während des Unterrichts. Die Sprudelkästen werden von den Eltern bezahlt und es geht reihum. Der Vorschlag kam im 1. Schuljahr vom Klassenlehrer aus und wurde von den Eltern dankend angenommen. Da man meine Tochter sowieso immer zum Trinken zwingen muss, begrüße ich diese Regelung natürlich sehr. Auch wenn meine Tochter das Angebot leider eher wenig bis gar nicht wahrnimmt. Wenn aber Lehrer sich im Unterricht dadurch gestört fühlen und es sogar verbieten, finde ich sehr kleinkariert und absolut nicht mehr zeitgemäß. Gerade wenn man im Unterricht durch aktive Beteilung (die ja gewünscht ist) auch viel sprechen muss, dann bekommt man ja auch nochmal mehr Durst als wenn man nur still in der Ecke sitzt. Ich trinke selber sehr viel Wasser und finde es wichtig, dass man immer und jederzeit die Gelegenheit dazu hat. Ich denke auch, dass es im Unterricht viele andere Vorkommnisse gibt, die weitaus störender sind, als wenn bei Bedarf mal der eine oder andere nach vorne geht und sich einen Becher Wasser holt. Gerade wenn es heiß ist im Sommer, ist das für die Gesundheit sehr wichtig. Und die Konzentration läßt bei Durst nach, Durst ist ein echt elendes Gefühl. Und auch ich habe auf der Arbeit selbstverständlich immer Wasser und Kaffee da stehen und kann jederzeit zwischen zwei Arbeitsgriffen zulangen (und das tue ich auch ausgiebig - ebenso wie Kollegen und Chef es auch tun). Auch von Fortbildungen und Seminaren im Erwachsenenbildungsbereich (die ja im Prinzip auch nichts anderes als "Schule" oder "Unterricht" sind) kenne ich es nicht anders, als das man da dort heutzutage auch während der Referent spricht, z. B. Wasser, Kaffee, Tee oder Erfrischungsgetränke zu sich nehmen darf. Mag sein, dass das früher mal anders war, aber heute ist es so und das ist gut so. Mittlerweile geht der Trend bei vielen Fortbildungsveranstaltungen sogar da hin, dass einem die Getränke schon beim Seminar gestellt werden und man sie noch nichtmals selber mitbringen braucht. Manches ist eben heute aufgrund neuerer Erkenntnisse besser als früher. Wir entwickeln uns ja schließlich auch weiter. Das heißt nicht, dass alles was neu ist, gut ist, aber es gibt Dinge, die man heutzutage besser macht als z. B. vor 30 Jahren oder noch früher. So ist eben das Leben. Wir selber durften in der Grundschule meines Wissens nicht im Unterricht trinken, aber das war eigentlich auch nie ein größeres Thema. Natürlich ahben wir die Schule auch überlebt, aber warum sollte es heute nicht besser sein als früher? Später, in den höheren Klassen auf dem Gymnasium haben wir es dann alle einfach gemacht, egal ob wir es durften oder nicht. Manche Verbote sind eben sinnlos und die muss man dann eben einfach missachten. Und, wie man sieht, hat das ja durchaus seinen tieferen Sinn gehabt, dass wir unsere Bedürfnissen gestillt haben. Ich finde, dass es ein Muss ist, dass man diesen Punkt heute a) weniger streng als früher handhabt und b) ausreichende Mengen Wasser für alle zur Verfügung stellt. Immer und überall. Selbst in Arztpraxen, Autowerkstätten, Friseurgeschäften, manchen Geschäften und sonst überall, wo man mal warten muss, bekommt man Getränke bzw. Wasser angeboten - meistens sogar kostenlos. Ich finde, dass sollte auch so sein und der Trend wird weiter in diese Richtung gehen. Schöne Grüße Sylvia
...über manche Komentare hier! Natürlich ist trinken im Unterricht bei uns jederzeit erlaubt,warum auch nicht??? Die Kinder haben die Möglichkeit sich am Wasserkasten(es gibt stilles Wasser und Sprudelwasser) selbst zu bedienen-das klappt wunderbar und niemand wird gestört-so ein Quatsch. Kommt wahrscheinlich einfach auch auf die Lehrerin an-wenn die natürlich die Kiddies nicht im Griff hat...naja. Ich trinke ja auch auf der Arbeit wenn ich Durst habe-warum sollten dass die Kinder in der Schule nicht dürfen??? Die Kinder dürfen auch während des Unterrichts aufs Klo gehen...da gibts bestimmt auch noch Leute die dies als"Modeerscheinung" abtun*lol* Von der Initiative hab ich gehört und finde diese sehr gut!! Aber irgendwie auch traurig dass man für sowas extra ne Initiative ins Leben rufen muss!! LG Tanja
bei unseren werden immer zwischen 2 Stunden Trinkpausen gemacht und während der eigentlichen Stunde kommen die Flaschen wieder in den Ranzen. Das liegt auch daran, dass die Schulzahnärztin keine Sigg oder Trinkverschluß-Flaschen haben möchte (wegen angeblichem Dauernuckeln) sondern "offene" kleine Mineralwasserflaschen. Nachdem die ersten davon über die Tische gerollt sind und leider nicht richtig zugeschraubt waren sind eben die Trinkpausen zu gunsten der Bücher und Hefte eingeführt worden. LG Ute
so sehr ich es wünschte, dass die Kinder das dürfen - bei uns gibt es das an KEINER Schule. Weder GS, MS noch Gymi. Ich habe die Lehrer darauf angesprochen und es wird grundsätzlich abgelehnt. Wegen des befürchteten Chaos wahrscheinlich - aber getestet hats noch keiner ... Wasser von den Eltern mitbringen lassen, geht nicht, weil die Schulen teilweise Einzugsgebiete von bis zu 20 km haben. Wasser von der Schule bereitzustellen - die Aufgabe ist nicht zu verwirklichen (lt. O-Ton der Lehrer) Eigene Getränke trinken dürfen - neenee, wenn dann was umkippt .. und viele haben ja Saftzeug mit. Leitungswasser - bäh, wie unhygienisch, das können wir doch den Kindern nicht zumuten ... Und das vielleicht dann noch Becher irgendwo auf nem Fensterbrett stehen - neenee, das wäre der Obergipfel. Theoretisch auch nur bei uns an der GS umsetzbar, in MS und Gymi werden ja stündlich die Klassenräume gewechselt. Und - bis auf meine Wenigkeit - interessiert das Thema leider nicht ein einziges Elternteil in den drei Klassen, in denen meine Kinder sind. Toilettegehen ist es ähnlich - nur im alleräußersten Notfall. Dafür sind nun mal die Pausen da (und das unterstütze ich auch - natürlich gibt es Ausnahmen!). In der MS dürfen sie im Fall der Fälle nur zu zweit gehen, weil die Größeren diese "Erlaubnis" dann schon ausnutzen, rauchen gehen ... und dafür ist es ja nun wirklich nicht gedacht.
Hallo sorry, aber ich finde diese ewige rumnuckelei an Getränken furchtbar! Ich bin Grund- und Hauptschullehrerin und erlaube trinken nur: - am ANFANG der Stunde, also wenn cih aufgeschlossen habe, setzen alle sich hin, nehmen ihre Sachen raus und dürfen dann noch mla tüchtig trinken. DANN IST SCHLUSS! Wenn ich mit den großen eine Arbeit schreibe, die länger als 30 MInuten oder so geth d+rfen sie sihc ihre Trinkflasche hinstellen und trinken. SONST NICHT!! Es ist SO nervig, da wird mitten in der stunden dann die Flasche rausgekramt, dem Nachbarn rübergereicht (sozial aber störend) die Flasche kippt um, wespen kommen, der eine oder andere meint RÜLPSEn ist angemessen (gibt sicher auch ne studie die das als DRINGEND wichtig empfindet sofort losrülpsen zu dürfen) ...etc... Dann geht man mal in Theater und SOFORT schreiebn die Grundschulmamais ALARM; da würden die Kidner ja sage und schreibe 1,5 Stunden NICHT trinken d+ürfen! Ein SKANDAL!!! Also wird diese gesellschaft zum trinekn im Unterricht das sicher auch bald in Theatern und überall erlauben wollen..schön wärs ja auch im Gottesdienst mal ne Coladose runterzischen zu dürfen... ihr seht: ich werde unsachlich... Also: NEIN! Ich geben ca 5 MInuzten noch nach Unterrichtsbegin trinkerlaubnis und erinnere die Kidenr auch dran, zu trinken. Aber DANN wird mal 40 MInuten nichts getrunken. LG HEnni
Stilles Wasser zischt nicht, wird sicherlich nicht wg. des Geschmacks dauergenuckelt, zieht keine Wespen an... Es geht beim Trinken im Unterricht nicht um Cola & Co, sondern um WASSER - und das sollte ein Lehrer udn auch die Eltern den Kindern wohl beibringen können! Wenn ein Mensch Durst hat. ist dies bereits ein WARNZEICHEN des Körpers, dass bereits zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist, die Organe bereits unter Wassermangel leiden! Aufmerksamkeit, Konzentration u. Gedächtnis lassen sich durch eine gute Wasserversorgung deutlich steigern. Auch so ist es zu erklären, dass an zumindest an unserer Grundschule der Unterricht ruhiger geworden ist, seit die Kinder trinken dürfen - und erstaunlicherweise halten sie die Regeln ein, wann die Becher aufgefüllt werden, nur Wasser etc., die Hefte sidn sauber, es mussten noch keine Bücher oder Hefte ersetzt werden, weil etwas verschüttet wurde, Wespenschwärme wurden auch nicht gesichtet...
...Also an UNSERER Grundschule klappt das OHNE Probleme,wie ich oben schon schrieb:kommmt wahrscheinlich wohl auch darauf an wie gut die Lehrerin die Kids im Griff hat?! Ich finde es eher ÄTZEND das trinken im Unterricht nicht erlaubt wird!
wir haben auch für jedes kind einen becher ... wasser wird aus dem wasserhahn getrunken, direkt am waschbecken ... der benutzte becher kommt in einen geschirrabtropfkorb ... klappt super salsa
Huhu! Bei uns (Gesamtschule) ist das Trinken erlaubt und wenn es nicht so wäre, würde ich mich darüber hinwegsetzen. Ich finde das Trinkverbot ist ein unzulässiges Einmischen in die Grundbedürfnisbefriedigung der Kinder, die keinem Lehrer zusteht. Ich denke, man kann seinen Unterricht auch so gestalten, dass das Trinken NICHT störend wirkt. lg - roma
ich war zu DDR Zeiten in Schule + Hort bis spät nachmittags - da gabs Trinken nur 1x in der großen Frühstückspause, 1x zum Mittagsessen und 1x zum Vesper - wenn ich 17 uhr nach haus bin hab ich meist nach dem Essen noch einen halben becher wasser bekommen (nicht zum essen, man könnt den becher umkippen) nachts durfte man nicht raus, egals was für durst man hatte UND WAS IST HEUTE? Ich habe ein gestörtes Durstgefühl - bedeutet, dass ich am tag teilweise nur 250ml Wasser trinke und es bei mir schon zu Erkrankungen deswegen gekommen ist - nein, ich sehe Trinken wie pipi machen - das ist ein grundlegendes Menschliches Bedürfnis
Modeerscheinung! Und ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum du so auf den Putz hauen willst ("ich will es durchsetzen"). Du? Hast du mal die Lehrer und Kinder gefragt? Ich achte sehr darauf, dass meine Schüler genügend trinken (wie auch bei meinen eigenen beiden Kindern), bin aber der Ansicht, dass die Pausen (der längste Abstand dazwischen dauert 50min)ausreichend. Zudem würde mcih die ständige Trinkerei bei 25+ Kindern nerven. Und gerade bei den Kleineren kippt immer mal was um oder läuft aus. Am besten über die Bücher und Hefte. Na prima.
meine Tochter darf nicht im unterricht trinken.
Das ist doch lächerlich! Entschuldigung, da würde ich dann eher feste Trinkpausen einrichten, falls die Kinder sonst so sehr leiden. Aber im Unterricht ist das absolut störend.
bei uns an der grundschule ist es teilweise so, dass die kinder die getränke nicht einmal mit in die große pause nehmen dürfen, sondern dann nach dem zurückkommen aus der pause schnell noch 3 minuten zeit haben, schnell etwas in sich hineinzuschütten. währned des unterrichts sind dann, besonders bei einigen "berühmtberüchtigten" lehrerinnen, trinken und klogang absolut verboten. mein sohn kam meist wieder mit seinem fast kompletten getränk nach hause und hatte dann auch verstopfung, so dass er früh manchmal gar nicht merh ind ie schule wollte (dauerte, bis ich drauf kam, was die ursache war). die ärztin war entsetzt über die regelung in der schule und hat meinem sohn eine ausnahmeregelung "verschrieben". soo, und nicht das recht auf trinken ist eine "modeerscheinung" (das wort passt ja wohl hier gar nicht her), sondern die genannten verbote sind ein schwachsinn, und es ist erbärmlich, dass man sich dann vom arzt ein recht auf diese grundbedürfnisse "verschreiben" lassen muss. ich habe u.a. das thema bei einem elternabend angesprochen. da fuhr mir ein vater übern mund, dass die kinder schon nicht zwischen frühstück und mittagessen verdursten würden. yepp, was soll man dazu sagen. und immer die ausrede, die kinder würden die getränke über die hefte schütten. bei den einen lehrern klappts mit dem trinken-lassen, bei den andern nicht. letztere sollen sich mal überlegen, warums bei ihnen nicht klappt. und wenns dazu extra ein projekt geben muss in unserem anscheinend engherzigen land, dann sollte das nicht ins lächerliche gezogen werden, sondern da sollten sich die kritiker üerlegen, warum es leider erst ein projekt dazu geben muss. und bezüglich der 50 minuten, die hier von einigen angesprochen werden: die können, wenns heiss ist im sommer im klassenzimmer, verdammt lang sein ohne trinken. auf jedem besprechungstisch in jeder firma, in jedem laden etc. sind getränke, also v.a. in den "lebensräumen" der erwachsenen. aber unseren kindern versagen wir das. schande. viele grüße von old mama
Ich unterrichte eine lebhafte 3. Klasse und bin immer hin- und hergerissen, was ich will. Klar sollen die Kinder bei Bedarf und besonders jetzt in dieser Hitze ausreichend trinken. Andererseits leiden die Hefte und Bücher unter Saftattacken. Die Idee, WASSER anzubieten und ggfs. über die Eltern zu organisieren, finde ich gut. Ich werde es mal am nächsten Elternabend vorschlagen. Momentan trinken sie nach den Pausen, in er Frühstückspause un dauf Nachfrage (geht mit einem Blick ;-) ), wenn der Tisch leergeräumt ist.
Schon merkwürdig, dass sich manche Mamis so vehement dafür einsetzen, dass ihre Kinder WÄHREND des Unterrichts IMMER Zugang zur Trinkstation haben und auch trinken gehen. Wahrscheinlich gebt Ihr Euren Kindern auch immer was zu trinken mit, wenn sie mit Freunden unterwegs sind, damit ihr Körper nicht nach 30 Minuten schon austrocknet und das Gehirn gleich mit dazu ... Am besten begleitet Ihr die Kids, damit sie auch immer daran denken, viel zu trinken. Denn wir alle wissen ja, bei spannenden Sachen wie Fahrrad fahren, Abenteuer auf dem Spielplatz erleben oder Computerspielen vergessen die Kids leicht mal ihre Grundbedürfnisse. Schule kann da im Unterhaltungswert leider nicht mithalten, obwohl sie es Eurer Meinung ja müsste, oder? Klar, das spätere Leben wartet ja nur darauf, dass es allen Menschen die Möglichkeit gibt, sofort alle ihre Bedürfnisse zu stillen. A propos stillen - Oh Mist, meine Tochter habe ich immer nur nach Bedarf gestillt, unseren Kleinen auch. Oh je, kriegen die jetzt Spätschäden, da sie zwischen den Stillmahlzeiten 2 oder 3 Stunden nichts getrunken haben ??? Ich denke, jedes Kind sollte 45 Minuten ohne trinken aushalten können, außer bei echter Hitze im Klassenzimmer, das ist dann was anderes. Und - bei meiner Tochter in der Klasse gibt es den Zugang zur Trinkstation auch "nur" in den kleinen Pausen. Es hat sich noch keiner darüber beschwert, weder von den Kindern noch von den Eltern. Und die Kinder machen eigentlich alle einen springlebendigen Eindruck. LG Azalee :-)
Ich arbeite an einer Schule als Pflegekraft und muss sagen, trinken während des Unterrichts stört extrem. Wie in einem vorigen Bericht bereits erwähnt, fallen Stifte, Jacken etc. vom Tisch....Selbst die hochgelobten Trinkflaschen tropfen und dann wird zum Waschbecken gerannt und es werden Tücher geholt. Wer nicht selbst als Lehrer arbeitet sollte sich bitte etwas mit seinen Aussagen zurückhalten. Es ist ein grosser Unterschied ob man zuhause 2-3 Kinder hat oder 30 Kindern vorgegebenen Stoff vermitteln muss. Bei uns wird übrigens beim Stundenwechsels getrunken! Die Kinder werden dazu aufgefordert zu trinken.
...für die rege Beteiligung, natürlich auch der Kritiker. Ich bin trotzdem noch nicht davon abgekommen.Mein Sohn (7) bringt leider seine Flasche fast voll wieder mit. Er hat einfach andere Dinge zu tun. Nur kann er die Menge nach 16 Uhr (weil Ganztagsschule) nicht aufholen. Das macht dann sein Kreislauf leider nicht mit. Es geht nicht nur uns so sondern ich hör dies auch von anderen "aufgeplusterten";-) Eltern. Ich mische mich in die Unterrichtsgestaltung selten ein außer sie fragen mich um Rat (bzgl. ADS). Ich denke, das sich unsere Lehrerinnen darüber Gedanken machen werden und wir eine Möglichkeit finden um den Dingen/Grundbedürfnissen gerecht zu werden. Zum Glück dringt mein Sohn gern Wasser. Gruß Claudia
ich denke, dass ein Gespräch mit der Lehrerin bestimmt sinnvoll ist und viel bringt. Zwischen Flasche um 16 Uhr nach Hause bringen und ständig im U zu trinken liegen ja wirklich Welten. Ich bin selber ein Mami eines trinkfaulen Kindes, was auch schon zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen geführt hat. Um gesund zu bleiben reicht es aber vollkommen aus, wenn die Kids in den Pausen trinken. Dein Problem müßte sich doch leicht lösen lassen. Ganz ohne Polemik und Fronten. Wenn die Lehrerin regelmäsig zum Trinken auffordert, bzw. Pausen umbenennt von "kleine Pause" in "Trinkpause", dann finden die ganz spannenden Sachen, die die Kinder essen und trinken vergessen lassen nicht mehr so intensiv statt, weil die Hälfte der Kinder was trinkt. Außerdem steht doch gesunde Ernährung auf dem Lehrplan. Da kann man doch gelegentlich eine "Wiederholungseinheit" einschieben, und auch auf die Notwendigkeit des Trinkens hinweisen. Das hat bei meiner Tochter ganz gut geklappt, als sie in der Schule weder gegessen noch getrunken hat. LG und viel Erfolg Azalee
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW