delphine0077
Moin Wir hatten heute eine heiße Diskussion zum Thema Schreibschrift. Zunächst einmal über die Art und Weise wie die Kinder heute Schreibschrift schreiben. Nun ja da kann man verschiedener Meinung sein. Dann kristallisierte sich heraus, das unsere Tochter wohl die Einzige in der Klasse ist, die noch Druckschrift schreibt. Sie hatte in der Zweiten mal mit Schreibschrift angefangen. Ist aber immer wieder zur Druckschrift zurück gegangen. Liegt ihr einfach mehr. Sie macht wenn sie Schreibschrift schreibt auch wesentlich mehr Fehler. Und länger dauert das ganze auch. Ich persönlich habe Sie aber auch nie dazu angehalten jetzt unbedingt Schreibschrift zu schreiben. Da ich persönlich denke das fehlerfreies Schreiben können wichtiger sein sollte als das schreiben können in Schreibschrift. Zumal hier die weiterführende Schule die Kinder eh bittet wieder Druckschrift zu schreiben. Da hier jeder Dorfgrundschule eine andere Schreibschrift lernt. Nun ja aber laut der einen Mutter wurde wohl ihre Tochter schon vor Wochen vom Lehrer angehalten, das sie Schreibschrift schreiben soll, es soll auch schon unter ihren HA gestanden haben. Wir haben derartiges noch nicht unter den HA gelesen. Und auch nicht unter den Diktaten unserer Tochter. Also weder Ihr noch uns wurde gesagt das Schreibschrift geschrieben werden soll. Wie ist das denn nun mit der Schreibschrift? Müssen die Kinder die können? Oder müssen die evtl nur wissen das es sowas gibt und halt mal alle Buchstaben in der Schreibschrift einmal geschrieben haben? Sie geht in Niedersachsen zur Schule. Habe schon versucht dazu was zu googlen aber finde nichts dazu außer das bei den Lernstandarts der Grundschulen steht das die Kinder eine flüssige Handschrift schreiben sollten, oder so ähnlich formuliert.
Hallo, ich weiß nicht woher ihr seid, allerdings in Baden-Württemberg ist es nicht mehr im Grundschul-Lehrplan drin. Zwei Grundschulen hier in der Stadt unterrichten noch Schreibschrift (die eine die vereinfachte, die andere die normale). Eine Grundschule verzichtet ganz darauf, da gibt es nur noch Druckschrift. Die Kinder hier an der Schule, ohne Schreibschrift, können diese aber trotzdem freiwillig erlenen, wenn sie möchten (wäre die vereinfachte). Mal sehen wie das im Übergang auf die weiterführende Schulen dann wird - da kommen alle Kinder aus allen Grundschulen ja zusammen - an welchem Maß wird dann gemessen, bzw. welche Schrift "bewertet" ? Grüße, Lore
In Bayern ist es an der Grundschule rein theoretisch Pflicht. Inwieweit die Lehrkraft das dann durchsetzt ist unterschiedlich. LG Inge
Hier Bayern: beide Kinder gleiche Grundschule. Die eine Lehrerin hat drauf bestanden. Die andere sagt es sei ihr egal. Am Gymnasium ist es sowieso Wurst wie man schreibt.
Bei uns in Schleswig-Holstein sollen die Kinder eine verbundene Schrift lernen. Erst wollte die Lehrerin auch nicht Schreibschrift beibringen, aber jetzt dann doch (2. Klasse) und meiner Tochter fällt es sehr schwer. Ob es daran liegt, dass sie Linkshänderin ist, weiß ich nicht. Ich finde es auch nicht wichtig. Am Ende schreibt eh jeder so wie es am leichtesten und schnellsten geht. Bei den meisten ist das eine Mischung aus Schreibschrift und Druckschrift. Ich finde Rechschreibung viel wichtiger!
LG
So unterschiedlich....hier auch Nds und Pflicht und Schönschrift wurde sogar bewertet.
Hier in NRW war es so das es unterrichtet wurde, den Kindern aber nach der für alle verpflichtenden Einführung freigestellt wurde, wie man schreibt. Es sollte nur leserlich sein ;) Mein Sohn ist sehr dankbar bei der Druckschrift geblieben ( er hat in der Sprachförderschule allerdings keine Schreibschrift gelernt ), meine Tochter hat ihre eigenen Schreibschrift. Scheint bei uns genetisch veranlagt zu sein, mein Mann schreibt nur Druckschrift, ich nur Schreibschrift.
"Hier in NRW war es so das es unterrichtet wurde, den Kindern aber nach der für alle verpflichtenden Einführung freigestellt wurde, wie man schreibt. Es sollte nur leserlich sein ;)" Bei uns (auch NRW) wurde uns das auch so gesagt. Meine Tochter (2. Klasse) fängt jetzt demnächst mit der Schreibschrift (lateinische Ausgangsschrift) an und freut sich schon total darauf. Später dürfen die Kinder dann auch selbst entscheiden, wie sie schreiben, Hauptsache es ist lesbar. Ich finde Schreibschrift zumindest lesen zu können schon sehr wichtig, da doch viele Erwachsene zumindest eine Mischung aus Schreb- und Druckschrift schreiben. Aber wie manche schon schrieben, das wird von wohl vom Bundesland und auch von den jeweiligen Schulen abhängig sein. @AP: Vielleicht kannst du bei der Lehrerin ja einfach mal nachfragen?
Ich kann mich an einen Jungen erinnern, der hat im Gymnasium in Druckschrift geschrieben. Die Lehrerin hat das nicht gestört. Hat auch die Schularbeiten so geschrieben. Die Lehrerin hat sich zwar gewundert, dass er so schreibt und meinte so sei er doch viel langsamer, aber er war ein guter Schüler und war genauso schnell mit der Druckschrift wie andere mit Schreibschrift. Ich persönlich finde, dass man in Schreibschrift einfach schneller und ohne abzusetzen viel ergonomischer schreiben kann. Doch heutzutage wird sowieso mehr mit der Computertastatur geschrieben (im Arbeitsleben und höheren Schulen), dann ist es nicht mehr so wichtig.
Das wäre auch meine Begründung. Ich schreibe in Schreibschrift viel schneller. Unser Sohn hatte eine schöne Schreibschrift und ist jetzt ebenfalls dazu übergegangen, Druckschrift zu verwenden. Warum, weil es wohl alle machen....ich finde da geht auch etwas verloren. Ich bin wohl etwas altmodischer. Ich verstehe den Sinn dann auch nicht, warum man es erst lernen muss und dann wieder läßt ? Irgendwie komme ich in manchen Sachen einfach nicht mehr mit.
Also in unserer Grundschule (Bayern) haben sie es bereits Ende der 1. Klasse durchgehabt und es ist seitdem Pflicht in der 2. Klasse so zu schreiben. Jeder Druckbuchstabe wird durchgestrichen. Ich finde die Schrift schön und man schreibt viel schneller. Gelernt haben es alle Kinder gleich schnell und gut.
Dann haben sie eine Lehrerin gehabt, die das gut vermitteln kann. Gerade bei der VA gibt es einige Tücken, die es den Kindern schwer macht leserlich zu schreiben. Dadurch dass die Buchstaben am ende immer bis zur Linie hochgezogen werden müssen. Die VA sieht vor, dass dann bei runden Buchstaben ABgesetzt wird und der neue Buchstabe neu angesetzt wird. Viele Lehrer vermitteln das nicht oder verbieten das absetzen. Das hat zur Folge dass die Kinder die Striche immer bis zur Linie hoch ziehen und dann natürlich keine rundes a, o etc. dranhängen können, oder der Buchstabe wird halt höher als vorgesehen, was die Leserlichkeit auch nicht gerade fördert. Besonders blöd ist das bei der Kombination kleines L mit einem runden Buchstaben. Dadurch sieht das l nämlich oft aus wie ein b. In Deutsch noch relativ egal, da wird das von den Lehrern meist toleriert, bei Fremdsprachen oder Fachbegriffen ist das dann falsch. Ich selbst habe noch die lateinische Schrift gelernt, dann wurde umgemodelt in lateinische Ausgangsschrift. Insgesamt schreibe ich seit Jahrzehnten tatsächlich so ziemlich VA und das geht wirklich schnell, flüssig und ordentlich. Meine drei Kinder haben in der weiterführenden Schule alle sofort die Gelegenheit beim Schopfe ergriffen und wieder auf Druckschrift umgestellt (wie mindestens die Hälfte der anderen Kinder auch). LG Inge
Ich selbst würde auch sagen, hätte man evtl die Schreibschrift früher und auch konsequenter eingeführt, würde es ihr evtl leichter fallen. Aber leider hatten die nur ihr Übungsheft wo halt jeder Buchstabe eine Reihe voll geschrieben wurden. Ja und dann gab es nur noch Zettel in Druckschrift die dann halt in Schreibschrift " abgemalt" wurden aber dabei musste auch immer geschaut werden (wie ging noch mal der Buchstabe) Ja und das dann die Kinder von allein wieder in Druckschrift verfallen finde ich da verständlich. Aber wenn das ja eh wohl anscheinend eh kein Maß aller Dinge ist, kann unsere Tochter ja weiterhin Druck schreiben. Dem Lehrer scheint es ja nicht zu stören. Sieht zwar bei den Eltern der Gesprächsrunde anders aus, aber das hat mich ja nicht zu stören.
das ist die entscheidung des kindes in der hiesigen schule. pflicht ist es daheim , da eine handgeschriebene eigene schreibschrift für mich zu jedem menschen gehört...schade ,daß das ausstirbt
ich verstehe dich, auch ich persönlich hätte es auch lieber gehabt, wenn die so wie wir damals gleich zu Anfang Schreibschrift gehabt hätten. Aber nun lernen die Druck, da ja Schreibschrift gleich am Anfang zu schwer sein soll. Aber paradoxer Weise sollen die Kinder dann iwann so zwischendurch die Schreibschrift erlernen. Wo ich mich dann frage, wenn die doch so schwer sein soll, weshalb wird dann gleich alles sofort knallhart bewertet? Die Kinder die Schreibschrift schreiben haben ein Fehler wenn der Buchstabe nicht auf der Linie ist oder ein Häkchen fehlt. Bei erlernen der Druckschrift wurde da mal ein Auge zugedrückt.
Hallo, Ich bin GS Lehrerin in Niedersachsen und Schreibschrift können ist erst seit dem neuen Kerncurriculum Deutsch wieder Pflicht. Vorher hieß es nur eine verbundene Schrift kennen. Wie das die einzelne GS genau handhabt legt sie Fachkonferenz fest. Alles Gute
Aso, na dann lassen wir das mal so laufen, denke der Lehrer wird sich melden, wenn er eine Schreibschrift bei unserer Tochter von Nöten hält.
Wie kommt es, dass es Pflicht ist... .warum ist es dann am Gymnasium egal.... Lässt sich das erklären?
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgangsschrift Hier steht zu jedem Bundesland etwas. Ich selbst finde Schreibschrift gut und wichtig. Ich bin in den 70ern eingeschult worden und durch Umzug nach 6 Wochen an eine andere Grundschule gekommen. In der einen Grundschule lernte man damals die Schreibschrift (lateinische Ausgangsschrift) zuerst, an der anderen die Druckschrift. Also konnte ich nach wenigen Woche beide und ich kann auch beide gleich schnell schreiben. Meine persönliche Schrift ist überwiegend Schreibschrift mit großen Anfangsdruckbuchstaben. Besonders bei H, X und G käme mir nicht in den Sinn, Schreibschrift zu nutzen. An der Grundschule meiner Tochter wurde die lateinische Ausgangsschrift vermittelt, an der anderen Grundschule im Ort die vereinfachte Ausgangsschrift. Meine Tochter schreibt ein Gemisch aus Schreib- und Druckschrift.
.
Vielen Dank, ich liebe Wikipedia für "Allerweltsthemen". Sehr schöner Artikel und klärt die meisten Fragen (bis auf die, welche die "eigene" Grundschule benutzt). Grüße, Jomol
in unserer Grundschule schon... und es ist auch gut so jetzt in der weiterführenden schreibt das Kind groß eine Mischubg aus Druck und Schreibschrift. in der muttersprachlichen nur Schreibschrift, die an die lateinische Ausgangsschrift angelehnt ist.. in der Grundschule lernten die Schulausgangsschrift.. und die fibde ich nicht so praktisch zum schreiben..
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW