Elternforum Die Grundschule

Ist ein Rechteck ein Parallelogramm???

Ist ein Rechteck ein Parallelogramm???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Sohn sollte in der Mathearbeit ein Parallelogramm zeichnen. Er hat ein Rechteck gezeichnet und 0 Punkte bekommen. Daneben hat die Lehrerin geschrieben: Das ist ein Rechteck und kein Parallelogramm!!! Ist das in dem Fall nicht das Gleiche??? MfG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://www.gidf.de/parallelogramm SCNR Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

??? Was heißt das denn???? Nein, ich google jetzt nicht......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

SCNR - sorry, could not resist Entschuldigung, das konnte ich mir nicht verkneifen (mal frei übersetzt) :-) Mehr Abkürzungen des Netzjargons findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abkürzungen_(Netzjargon) Liebe Grüße Ebba


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aus Wikipedia: Ein Parallelogramm oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind. Äquivalent dazu sind zahlreiche andere Eigenschaften, die in der folgenden Charakterisierung zusammengefasst sind: Ein nicht ausgeartetes Viereck ist ein Parallelogramm genau dann, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und keine zwei gegenüberliegende Seiten schneiden sich (kein überschlagenes Viereck). Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Je zwei benachbarte Winkel ergeben zusammen 180°. Die Diagonalen halbieren einander. Es ist punktsymmetrisch (zweizählig drehsymmetrisch). Für jedes Parallelogramm gilt: Jede Diagonale teilt es in zwei (gleich orientierte) kongruente Dreiecke. Das Zentrum der Symmetrie ist der Schnittpunkt der Diagonalen. R E C H T E C K, Rhombus (Raute) und Quadrat sind Spezialfälle des Parallelogramms. Parallelogramme sind spezielle Trapeze. Parallelogramme sind zweidimensionale Parallelepipede. Im Parallelogramm gilt das Parallelogrammgesetz......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ein Rechteck ist ein spezielles Parallelogramm. Aber wenn in einer Arbeit nach einem Parallelogramm gefragt ist, wird eine Zeichnung erwartet, aus der die Eigenschaften eines Parallelogramms hervorgehen (gegenüberliegende Seiten parallel, aber in der Regel keine rechten Winkel zwischen den Kanten). Sonst könntet das Kind bei sämtlichen Viereckfragen (Raute, Drachenviereck, Trapez...) einfach ein Quadrat hinklatschen, das hat alle geforderten Eigenschaften (nur eben noch ein paar mehr). Ich habe mal in einer Englischarbeit, in der mit verschiedenen Wörtern Sätze zu bilden waren, z.B. geschrieben (auf Englisch): "Das Wort x steht in unserem Schulbuch." Gab auch 0 Punkte, weil eben nicht zu erkennen war, dass ich die Bedeutung von x kannte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ein Parallelogramm hat vier Ecken/Seiten und je zwei parallele Seiten. Sonderformen davon sidn: Rechteck, Raute, Quadrat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ein Rechteck hat immer rechte Winkel, ein Parallelogramm nicht (unbedingt).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ein Parallelogramm ist ein besonderes Rechteck.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Beim Parallelogramm sind jeweils die beiden gegenüberliegenden Seiten parallel. Das ist beim Rechteck auch so (also ist es ein Parallelogramm). ZUSÄTZLICH hat es noch vier rechte Winkel, es ist also ein besonderes Parallelogramm. Aber ich denke auch, die Lehrerin wollte ein "schräges" Parallelogramm sehen, das man von einem Rechteck unterscheiden kann... aber vielleicht hätte sie noch Punkte vergeben, wenn er sich gleich beschwert hätte, dass ein Rechteck doch ein Parallelogramm IST... LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab ich was anderes behauptet - Parallelogramm hat die gleichen Merkmale wie ein Rechteck, der einzige Unterschied besteht in den Winkeln, deshalb ist es ein besonderes REchteck - so habe ichs gelernt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ein Parallegramm ist KEIn Rechteck, hat ja keine rechten winkel! Es ist defintiv andersrum! Ein Rechteck ist ein Paralellogramm...somit wäre die Aufgabe oben rein sachlogisch richtig aber wie jemand schon schrieb müsste man dann stets nur rechtecke hinklatschen, hier ging es um ein "schräges" , das war sicher im Unterricht dran und man hat dann zum zeichen eben a und die Höhe h gegeben!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dann habe ich das durcheinander gebracht, dann ist ein Rechteck ein besonderes Parallelogramm - so müßte es stimmen oder ich werde alt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe dir im AKTUELL-Forum zwar schon geantwortet, aber da gehen die Antworten ja sehr schnell unter, deswegen kopiere ich dir meine Meinung hier auch nochmal rein: Ich bin der Meinung, dass dein Sohn zumindest die halbe Punktzahl hätte kriegen müssen. Eben weil er ja bekanntlich wußte, dass die Seiten parallel sein müssen. Ganz eng genommen sogar die ganze Punktzahl, denn das Rechteck ist DEFINITIV ein Parallelogramm. Nur halt eben mit einer Bedingung mehr. Parallelogramm: Jeweils zweimal zwei Seiten müssen parallel zueinander und gleich lang sein (wodurch ein Trapez ausgeschlossen ist, dass ja NUR einmal zwei Seiten parallel und gleich lang hat). Rechteck: Jeweils zwei Seiten müssen parallel zueinander und gleich lang UND im rechten Winkel zueinander stehen. So habe ich es zumindest früher gelernt und verdiene heutzutage noch meine Brötchen mit solchem Grundwissen. Die Lehrerin hat aber wahrscheinlich ein geneigtes Parallelogramm gemeint, eben um eine klare Abgrenzung zum Rechteck (was ja eine andere Bezeichnung hat) gemeint. Ich finde aber, sie hätte deinem Sohn aber zumindest erklären können, dass er eigentlich recht hat, aber dass ein Rechteck halt noch eine zusätzliche Bedingung hat und die Seiten nicht unbedingt im rechten Winkel zueinander stehen MÜSSEN, sondern dass ruhig auch zwei Seiten schräg stehen dürfen, damit es immer noch ein Parallelogramm ist, während es bei einem Rechteck, was ein besonderes Parallelogramm ist (um es dem Kind zu verdeutlichen) keine schrägen Seiten geben darf. Wenn du die Gelegenheit hast, spreche die Lehrerin ruhig mal drauf an und sag ihr, dass dein Sohn verwirrt war, weil er ja eigentlich genau genommen recht hat. Vielleicht kann sie ihm ja nochmal sagen, dass er eigentlich wirklich recht hat, er aber eben ein "besonderes Parallelogramm" gezeichnet hat und sie eigentlich nur ein "normales Parallelogramm" haben wollte, weil dieses "besondere Parallelogramm" halt einen anderen Namen hat. Verstehst du, was ich meine? Eigentlich hat er ja wirklich recht, aber es ist wie bei einem Mofa und einem Motorrad. Genau genommen ist ein Mofa auch ein Motorrad, weil es eben einen Motor und zwei Räder hat. Allerdings ist es eine besondere Art Motorrad (ein Mini-"Motorrad") und hat deshalb einen anderen Namen. Ich hoffe, ich konnte mich verständlich genug ausdrücken. Fazit ist jedenfalls, dass deinem Sohn die Punkte eigentlich zustehen. Und wenn er die Bedingungen kennt, die ein Parallelogramm ausmachen und es nicht nur ein Fehler oder Zufallsprodukt seinerseits war, steht ihm eigentlich sogar ein Sonderpunkt zu, weil ihm aufgefallen ist, dass ein Rechteck im Grunde genommen halt auch ein Parallelogramm ist. Sehe ich zumindest so. lg Meike (die mal wieder viel ausfürhlicher war, als sie es eigentlich sein wollte )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Null Punkte kann sie ja vielleicht geben, wenn sie es anders (genauer) erwartet hat. Aber mit dem handgeschriebenen Satz hat sie sich disqualifiziert! 6 - setzen!