Bajuli
Hallo, ich wollte euch fragen ob ihr vielleicht eine Idee zu einer Frage aus der HSU-Probe meiner Tochter habt. Dritte Klasse Thema Ernährung. Kurz vorweg, sie möchte die Lehrerin nicht nach der richtigen Lösung fragen, es ist ihr warum auch immer peinlich. Genauso wenig möchte sie, dass ich frage. Trotzdem hätte sie gerne die richtige Antwort gewusst. Freundinnen sind keine Option, die haben die Frage unbeantwortet gelassen, wissen es also auch nicht. Wie beeinflusst gesunde Ernährung das körperliche Wohlbefinden? Ihre Antwort: mit gesunder Ernäherung wird man nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn. Außerdem tut es dem Körper gut und damit auch dem Menschen. Das gab 1 von 3 Punkten. Dabei stand "zu ungenau". Als Erwachsener fallen mir da natürlich etliche Antworten ein. Aber ich überlege auch was da wohl kindgerecht ist. Habt ihr eine Idee? Im HSU Heft findet sich dazu nichts.
Ach du liebe Güte. Was für eine ungenaue Frage. Meiner Meinung müsste es zwingend vorher im Unterricht durchgenommen und verschriftlicht sein, bevor man so eine Frage prüfen kann. Bestärk sie darin, die Lehrerin zu fragen.
Es geht um eine "gesunde" Ernährung. Darunter wird sicherlich eine den Bedürfnissen des Körpers entsprechende Ernährung gemeint sein. Die Menge ist dabei ein Aspekt, ein anderer ist sicher der, dass bestimmte Stoffe (Vitalstoffe) mit der Ernährung zugeführt werden. Ohne diese Vitalstoffe kann die einzelne Zelle, der Organismus nicht (richtig) arbeiten (Stichwort Blutbildung). Leistung und Wohlbefinden wird mit einer gesunden Ernährung gefördert. Es wird Energie zugeführt. Wichtige Vitamine und Mineralstoffe werden zugeführt. Körperfunktionen werden unterstützt (Stichwort freie Radikale). Aber ganz klar, ich würde mal in die Aufzeichnungen und auf die Arbeitsblätter deiner Tochter schauen. Ihre Antwort ist in der Tat ungenau und eine nicht vollständige Punktevergabe - aus meiner Sicht - gerechtfertigt.
Das soll das Niveau einer 3. Klasse sein? Ich kann es kaum glauben. Grüße Sodapop
Eine 3. Klasse muss nicht völlig niveaulos unterrichtet werden. Man kann ja mal schauen, wie weit das ins Detail gehen kann: http://www.lern-quiz.de/grundschule/klasse-3/sachkunde/ernaehrung/
Ich sehe zwischen niveaulos, dem Onlinequiz und deinem Lösungsvorschlag doch deutliche Unterschiede. Grüße Sodapop
Grüße Sodapop
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Wie geschrieben findet sich im HSU Heft nichts dazu. Auch nichts ähnliches. Die Arbeitsblätter sind nummeriert, es fehlt keins. Wahrscheinlich wurde es irgendwie im Unterricht besprochen ohne zu verschriftlichen, aber die Kinder konnten das nicht so aufnehmen. Niveau finde ich jetzt auch nicht gerade niedrig, aber ich denke noch im Rahmen. In einer anderen Probe wurden Jahreszahlen abgefragt (z.B. Erfindung der Blindenschrift), die auch nur mündlich besprochen wurden und nicht im Heft waren. Oder die Frage warum ein Kind sich schwer tut am Abend sein blaues Fahrrad zwischen den anderen Fahrrädern zu finden. Der Begriff Zapfen und Stäbchen findet sich auch nicht in den Aufzeichnungen wurde aber erwartet und ich nehme an auch besprochen. Als ich das meiner Tochter nochmal erklärt habe meinte sie zumindestens sie könne sich da an etwas erinnern. Die Lehrerin erwartet schon eine gute Portion Selbstständigkeit der Kinder. Aber es waren natürlich viele Fragen dabei die problemlos mit den Aufzeichnungen gelöst werden konnten. Vielleicht sollten diese zwei Fragen die "Sahnebonbons" sein.
Ich hätte getippt, dass nur ein körper, der alle notwendigen Nährstoffe bekommt, reibungslos funktioniert. Bei meinen Kindern war es auch so, dass in der 3. und 4. Klasse in HSU fragen zu "nur" im Unterricht besprochenen Dingen drankommen konnten
Die gesunde Ernährung hätte sie mit den Stichworten Obst, Gemüse, Vitaminen, genug zuckerfreie Flüssigkeit etc. weiter beschreiben können. Auch ein "tut dem Körper gut" kann man genauer beschreiben. Übrigens gibt es Richtlinien, die vorgeben, dass Arbeiten nicht nur reproduktive Aufgaben, sondern auch Transferaufgaben beeinhalten sollen. Für eine 1 müssen Transferaufgaben gelöst werden können.
"Übrigens gibt es Richtlinien, die vorgeben, dass Arbeiten nicht nur reproduktive Aufgaben, sondern auch Transferaufgaben beeinhalten sollen. Für eine 1 müssen Transferaufgaben gelöst werden können."
Genau das meinte ich mit Sahnebonbon
Aber was meinst du denn mit genauer beschreiben? Schreib doch deine Antwortmöglichkeit mal auf. Genau das ist ja das was wir beide nicht wissen.
In den 80er Jahren gab es keine 'Transferaufgaben', kein 'Schreiben nach Gehör' und das 1x1 wurde tagelang im Klassenchor aufgesagt. Wörter wie 'Aggregatszustand' kamen erst in der weiterführenden Schule dran und man durfte noch 'Tun-Wort' sagen. Wir bekamen viel leichter eine 1 und ein wirklich großer Teil ging auf´s Gymnasium, hatte nachmittags frei, lag am See und kam trotzdem bis zum Abitur. Und - und das ist das Beste dran - Deutschland hat daran keinen Schaden genommen...... Grüße Sodapop
ich habe auch das Gefühl, es wird immer mehr verlangt. Interessanterweise kenne ich ein paar Grundschullehrer, die alle sagen, das Niveau würde sinken und sie könnten heute nicht mehr das verlangen, was noch vor 10 Jahren Standard war.
Das liegt am modernen Wunsch nach tadelloser Erziehung für alle Während es früher noch den Mut zur Lücke gab muss die Schule jetzt durch Lehrplansänderungen immer mehr Bereiche abdecken, für die früher ausschließlich das Elternhaus zuständig waren. Die Wünsche und Anforderungen an die Grundschule sind unglaublich gestiegen. Daher fehlt es an der nötigen Zeit, welche Kinder zur Vertiefung brauchen, und in Folge dessen leidet die Qualität, obwohl auf dem Papier viel mehr Wissen abverlangt wird. Dann wurde vor 10 Jahren verstärkt die Ganztagsschule eingeführt und Frontalunterricht sowie stupides Wiederholen als gaaaaaaaaanz schlecht für den Spaßfaktor angesehen.
Die Grundschule fand ich damals auch etwas leichter - aber hier ging nur ein sehr kleiner Teil der Kinder aufs Gymnasium. Das ist heute ganz anders. Mittlerweile gehen immer weniger Kinder auf eine Realschule (plus, wie es hier heißt, Hauptschulen gibt es nicht mehr). Einige Realschulen plus kämpfen ums Überleben, während die Gymnasien aus allen Nähten platzen. Und das Niveau leidet - ich fand es vor 30 Jahren dort wesentlich anspruchsvoller. Selbst mein Sohn findet vieles zu einfach. Er hat nach wie vor viel Freizeit, praktisch null Stress, jeden Tag um 13.05 Uhr Schulschluss...
Ich hätte da wohl erwartet, dass das Kind aufschreibt, dass man Energie für Bewegung braucht und dass der Körper ja auch wächst und Baustoffe braucht und beides über die Nahrung aufgenommen werden muss. Und dass zuviel Zucker und Süßes die Zähne angreifen kann vielleicht auch. Man kann in den Tests auch immer Sachen abfragen, dei man "nur" mündlich mit den Kindern besprochen hat, die aber nicht im Heft sthen, daher ist gut zuhören immer auch angesagt. Aber wenn der Rest des Tests okay war, ist doch gut. Wobei eine Drittklässlerin schon auch den Mut haben sollte, die Lehrerin zu fragen.
Laut bayerischem Lehrplan wäre es bei der Fächerplfichtanzahl überhaupt nicht möglich die Schule täglich um 13:05 Uhr zu benden. Außer man fängt bereits um 07:00 Uhr an. Grüße Sodapop
Wie schon gesagt, hätten Stichworte wie Vitamine, Nährstoffe, bzw. wenig Zucker und Bsp. wie Gemüse, Obst, zuckerfreier Tee, Vollkornbrot sicherlich noch weitere Punkte gegeben.
Zum Merken für in 10 Jahren: Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden.
Hi, vielleicht so?: Makronährstoffe = Fett - Wärmespeicher, Nervenisolation KH - schnelle Energie, Wichtig für körperl. Aktivität, Gehirn Einweiß - (Muskel)wachstum Mikronährstoffe: Funktionieren von Zellen, Immunsystem, Hormonen bsp: Vitamine, z.B. C fürs Immunsystem Mineralstoffe, z.B. Kalzium für Knochenstabilität
Das ist jetzt aber nicht direkt Stoff der 3.Klasse ...
Die Frage ist echt "schwammig" und lässt viele Antworten zu. sollte es im Unterricht besprochen worden sein, so müsste es ja eine eindeutige Antwort geben. Ich würde deine Tochter bestärken, dass sie i Unterricht fragt, was denn die richtige Antwort gewesen wäre - da es ja anscheinend auch viele andere nicht wussten. Unser Sohn hatte auch mal "Pech2 mit einer Religionsprobe zum Thema Taufe. er war da 2 Wochen wegen der Grippe krank und hatte somit nur die Arbeitsblätter - aber nicht das Besprochene aus dem Unterricht (er hat somit 6 Unterrichtsstunden verpasst). Für die Probe hat er die Arbeitsblätter gelernt. und in der Probe auch alle Fragen richtig beantwortet, die er laut Arbeitsblättern beantworten konnte. Dann kam der Transfer, was Alles auf eine Taufkerze gehört - er hat eben seine Kerze beschrieben... Leider bekam der von 4 Punkten nur einen und bei 3 Fehlpunkten war das schon ´ne 3... Ich fand das eher demotivierend, obwohl ich eine 3 jetzt nicht als schlecht bezeichne. Unser Sohn musste aber nachlernen und war stolz, den Rest zu wissen - trotzdem "nur" eine 3 ! (Das "NUR" jetzt nur auf unseren speziellen Fall ansonsten ist die Note in Ordnung). Seitdem findet er Religion doof - was ja echt schade ist. LG, Leonessa
Wahrscheinlich wollte die Lehrerin in etwa so etwas hören: - Wenn man zu viel isst, wird man zu dick. - Wenn man zu wenig isst, hat man zu wenig Energie bzw. ist man schnell schlapp. - Wenn man nicht genügend Vitamine isst, kommt es zu Mangelernährung bzw. man wird schneller krank - ... LG, Leonessa
Thema Ernährung war hier in der 2. Klasse und in dem Test damals war genau die gleiche Frage, die mein Sohn so beantwortet hat: Wenn man sich gesund ernährt, dann hat man Energie um viel zu machen.Man kann besser rennen, besser nachdenken und spielen. Wenn man zuviel fettiges isst, wird man schneller dick und kann sich nicht mehr so gut bewegen. Wenn man viel trinkt, hat man keine Kopfschmerzen. Vitamine im Gemüse, Fisch und Milch sind wichtig für Augen, Knochen und Muskel Er hat 4/4 Punkten.Ich finde es nicht unbedingt schwierig, diese Frage auch als Kind zu beantworten, wenn man sich mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Hier kommen übrigens viele Aufgaben in Tests und Klassenarbeiten vor, die in den Aufzeichnungen nicht zu finden sind.Ich finde es gut so, so lernen Kinder selbst, Sachen abzuleiten.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW