Elternforum Die Grundschule

Hier auch noch eine "unlösbare" Rechenaufgabe aus der 4. Klasse. Kommt ihr drauf

Hier auch noch eine "unlösbare" Rechenaufgabe aus der 4. Klasse. Kommt ihr drauf

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Aufgabenstellung: In einer Schule wurden 425 Sterne gebastelt, mit der die 9 Fenster geschmückt werden sollen. An allen Fenstern sollen gleich viele Sterne hängen. Frage: Wie viele Sterne hängen in jedem Fenster? So, dann rechnet mir mal alles aus und schreibt mir die Antwort. Bin mal gespannt. Grüße Sodapop


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mal schauen, wer die volle Punktzahl schafft. Grüße Sodapop


Goldbear

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hier geht es bestimmt um Division mit Rest, oder? Das wären dann 47 Sterne pro Fenster, Rest 2 Sterne. VG Goldbear


Hörbe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Antwort wäre meiner Meinung nach: 425 kann man nicht auf 9 Fenster aufteilen. Es muss ein Rest bleiben. Dann wären es 47 Sterne pro Fenster. 2 Sterne bleiben übrig.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hörbe

47 Sterne pro Fenster plus perfektes Zerschneiden der 2 übrig gebliebenen Stern in jeweils 9 gleich große Schnipsel? Wieviel Punkte kriege ich?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Grins


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und wenn ich 2 Sterne verbrenne?


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

dann hast Du einen Versicherungsschaden, oder ein Problem wg. Brandstiftung. Evtl. könnte man denn das Strafmaß ausrechnen? Lach.... Gruß maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

oder wenn ich 7 Sterne dazu kaufe? schliesslich bin ich eine Streberin. die Lehrerin darf auch alle Sterne hinterher behalten und ich schenke noch eine Gurke aus dem eigenen Garten dazu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Antwort vieler Schüler aus der Klasse: Frage: Wieviele Sterne hängen im jeden Fenster? Ich habe diese Aufgabe mal hier im Haus einem Informatiker und einem Mathematiker vorlegt. Deren Lösung - und die vieler Kinder - lautet: Rechenweg: 425:9= 47 R2 Antwort: In jedem Fenster hängen 47 Sterne Für diese Antwort ( Rechenweg korrekt, Frage zu 100% beantwortet) bekommen die Kinder statt der vollen 3,5 Punkte nur 3 Punkte. Grund: Es fehlt der Satz "2 Sterne bleiben übrig". Wir sind uns alle einig: Die Kinder haben die Frage korrekt und zu 100% beantwortet. Anhand des Rechenweges war klar, dass die Kinder errechnet haben, dass 2 übrigblieben. Nach diesen Rest 2 wurde in der Antwort aber nicht gefragt. Nennt es Korinthenkakerei - aber geht es bei Mathematik nicht gerade um diese? -, aber ich denke, ich werde der Lehrerin nochmals versuchen klar zu machen, dass der Fehler nicht bei den Kindern lag. Grüße Sodapop


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach du liebes bisschen... Das ist ja echt Korinthenkackerei vom Feinsten... Abgesehen davon nehmen wir sowas immer als Anlass um den Kindern zu erklären, dass man Lehrer auch so verbrauchen muss, wie man sie bekommt, dass die Note nicht immer was mit dem Wissen zu tun hat und dass solche kleinen Ungerechtigkeiten einem nicht die Laune verderben sollten. (UND ich schreibe einen netten Kommentar unter die Arbeit. Also wirklich nett. Nicht sarkastisch oder so.)


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kannst Du froh sein,das die Lehrerin die Kinder mit dieser Bewertung auf die weiterführende Schule vorbereitet, Spätestens dann müssen die Kinder die Form einhalten. Ich finde die Bewertung gerechtfertigt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Das ist doch kein FORM einhalten, wenn gefragt wird, wieviele Sterne an jedem Fenster bammeln, muss ich die restlichen nicht auch noch kommentieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

In der weiterführenden Schule kann die Antwort "[..] 2 Sterne bleiben übrig" sogar zum Punktabzug führen, da danach nicht gefragt wurde. Grüße Sodapop


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Doch Fredda Division mit Rest ist Zweitklässlerthema! Ich denke es ging sicher darum eine Textaufgabe zu erfüllen. Frage Rechenweg Antwort. Wenn nicht erwähnt wird das zwei Sterne übrig bleiben ,ist die Antwort unvollständig. Wahrscheinlich ist dies im Unterricht auch behandelt worden,aber dann halt vergessen bei der Arbeit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich, wenn, dann wirklich nur nett. Mir geht es ja auch nicht um die Punktzahl an sich, sondern mir blutet mein Matheherz einfach, wenn ich sowas erlebe. Es ist schauderlich, wenn Kindern eine falsche Logik als Richtig verkauft wird. Deiner zweite Aussage: "Noten haben nicht immer was mit Wissen zu tun", stimme ich absolut zu.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn wir schon Korinthenkacken, dann sollten die Kinder auch die Art der Aufhängung kommentieren und dazu wieviel Tesafilm übrig bleibt. Lernt ein Kind nicht relativ schnell, wie der Lehrer in dieser Hinsicht tickt, ob er nur die formal richtig Antwort haben will oder dazu Rest-Beschreibungen? Oder ist das wieder ein Fall von "Sowas WEISS man doch!"?


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Hallo Pamo Ich weis das Textaufgaben im Unterricht behandelt werden. Was ist richtig? Welche Frage stelle ich? Dokumentiere den Rechenweg. Antwort/Begründung. Hier an unserer Schule hätte es auch einen Punktabzug gegeben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Hallo, die Frage "Wie viele Sterne hängen in jedem Fenster?" war die Frage, welche von der Lehrerin gestellt wurde. Die Kinder mussten den Rechenweg dokumentieren und die Frage beantworten. Grüße Sodapop


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

"Wahrscheinlich ist dies im Unterricht auch behandelt worden,aber dann halt vergessen bei der Arbeit." Hier sehe ich das Problem. Es wird den Kindern erst beigebracht, die Aufgabenstellung sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Aber dann fehlt die Hälfte und es heisst: "DAS hättet ihr wissen müssen, das haben wir doch behandelt" Das ist ein unlösbares Dilemma, wenn der Lehrer inkonsequent ist und nie und nimmer eine fehlerhafte Aufgabenstellung zugibt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Kann man je wissen wie ein Mensch tickt? Ich könnte es nicht - ich bin auch jeden Tag anders drauf. Zusammenfassend der hier im Forum geschilderten Matheaufgaben kann gesagt werden: Grundschuhllehrer dürfen Mathematik zwar vermitteln - aber sie sind noch weit entfernt von den Qualitäten eines wirklichen Mathematikers und denen dazugehörigen Grundkenntnissen. .....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

einen meiner Mathelehrer am Gym, der eine echte Katastrophe war, mit "Sie sind eben kein Mathematiker" sehr getroffen (sie hatte aber recht und war selber eine).


asude

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Warum muss diese Vorbereitung unbedingt in einer Mathearbeit erfolgen? Wo doch in der 4. die Noten so ausschlaggebend für die weiterführende Schule sind, warum muss eine gute note versaut werden?...wenn das passiert ist, ist die Vorbereitung auf weiterführende Schule misslungen! oder nicht?! Es ist gerechtfertigt, wenn diese Aufgaben ausführlich im Unterricht besprochen und geübt werden. Dann kann der Lehrer auch sagen:" Das hättest du wissen müssen!"


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von asude

Dann braucht man aber auch keine Aufgabenstellung mehr, die unvollständig ist, dann sollte es nur noch heissen: "Löse die Aufgabe!" und die Kinder schreiben die auswendig gelernte Lösung hin.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Aber die Welt ist ja voller Typen, die Antworten geben auf Fragen, die gar nicht gestellt worden sind und Fragen beantworten, die gar nicht eindeutig beantwortbar sind...


fracla

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also wenn viele Kinder geschrieben haben: Rechenweg: 425:9= 47 R2 Antwort: In jedem Fenster hängen 47 Sterne Dann ist doch die Frage nach der Anzahl der Sterne am Fenster richtig beantwort und durch =47 R2 ist doch auch ersichtlich, dass die Kinder wissen, das es nicht glatt aufgeht sondern einen Rest 2 gibt. In meinen Augen ist es also nicht gerechtfertigt, dass es Punktabzug gab.


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fracla

Ich würde es nicht so eng sehen, denn das ist ja sicher nur eine Aufgabe von mehreren und wenn das Kind hier den halben Punkt nicht hat und sonst alles tipptopp, kann es ja trotzdem eine 1 erreichen und das ist okay. Jule


asude

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

ich rede nicht über Auswendiglernen, sondern Üben. Üben mit gleichwertigen Arbeiten, den Kindern zeigen, welche Lösungswege ihnen offen stehen. Ihnen erklären, was bei so einer A. von Ihnen erwartet wird, Beispiele zeigen. Dass in der Mathearbeit eine "neue" Aufgabe kommen muss, ist mir auch klar. :) Für mich ist das eine gute Vorbereitung auf weiterführende Schulen. Wenn sie das alles in der 4. schon wüssten, warum machen die armen Kinder den ganzen Stress eigentlich durch? Sie gehen doch dahin, um zu lernen, was sie noch nicht wissen! Schöne Grüsse


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von asude

vielleicht reden wir an einander vorbei? Wie sollen Kinder lernen, unvollständige Aufgabenstellungen zu erraten?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Es geht mir darum, dass es falsch ist hier das die den richtigen Rechenweg und die richtige Antwort als nicht ganz richtig hinzustellen. Das ist nicht korrekt. Der halbe Punkt selber macht aus der Note keine andere, aber es ärgert sich mein Verständnis für Logik. Grüße Sodapop


asude

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

jaa, ich denke auch, dass wir aneinander vorbei reden!:)


Sabri

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... mit denen (!) die 9 Fenster.... Denke, der Mathelehrer sollte erst einmal richtige Sätze bilden! Gruß, Sabri


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sabri

Ne, ne, dass war nicht der Klassenlehrer - das war ich :o Grüße Sodapop