vb123
Hallo, K1 ist vor 4 Wochen in die Grundschule gestartet. In der Nachmittagsbetreuung haben die Kinder 30 Minuten Zeit, ihre Hausaufgaben zügig zu erledigen (meist 1-2 Arbeitsblätter jeweils in Deutsch und Mathe). Das kommt zeitlich ganz gut hin, so dass wir daheim nur nochmal durchsprechen und die aufgegebenen Leseübungen machen. Aber: Freitags gibt es so viele Hausaufgaben auf, dass die 30 Minuten nachmittags nicht reichen. Das heißt, entweder Samstag oder Sonntag müssen 30 Minuten Hausaufgaben gemacht werden, und zusätzlich täglich Leseübungen. Außerdem hat das Kind zu Hause weitaus weniger Lust auf Hausaufgaben als in der Gruppe, so dass zu den 30 Minuten noch Diskussionen dazukommen. Ist das Pensum normal für die erste Klasse? Wenn ja, wo habt Ihr die Wochenend-Hausaufgaben im Tagesablauf untergebracht?
Ich kenne von beiden Kindern keine "Wochenend-Hausaufgaben". Beide Kinder (inzwischen 2. & 3. Klasse) haben von Montag - Donnerstag Hausaufgaben und Freitag - Sonntag Hausaufgabenfrei.
Nur wenn sie mal was vergessen haben (zb weil das Heft in der Schule vergessen wurde) oder etwas nacharbeiten sollen (da sich irgendwo Fehler eingeschlichen haben oder Seiten nicht zu Ende gemacht wurden), ist das was für's Wochenende. Das kam bis jetzt allerdings eher selten vor, vielleicht 2-3 mal pro Halbjahr oder so.
In dem Fall machen wir die Sachen möglichst direkt am Freitag oder am Samstag, bevor wir irgendwas unternehmen, da ist die Motivation am größten.
Bei uns gab es am Freitag teilweise auch etwas mehr Hausübungen. Mein Großer ist ein sehr schnelles Kind, sodass er für seine Klasse kein Maßstab ist, was die Dauer anbelangt. Aber ich kenne es, dass er zu Hause seine Hausübungen auch nicht so gern macht. In der 1. Klasse gab es da auch noch einiges an Diskussionen, aber mittlerweile geht er in die 3. Klasse und erledigt seine Aufgaben in den allermeisten Fällen von alleine gleich noch am Freitag auf einmal, damit er dann am Wochenende nichts mehr machen muss. Wir haben jetzt aber schon eine Steigerung gemerkt, also mittlerweile hat er doch einiges mehr zu tun als in den letzten beiden Jahren. Und es ist auch mehr zu üben bzw. sind schon Referate und Buchvorstellungen auszuarbeiten. Also immer wird es auch nicht klappen, dass er an den Wochenenden nichts tun braucht. Dann kommt natürlich auch noch dazu, dass jede Lehrerin ein anderes Pensum aufgibt. An unserer Schule gibt es da von kaum Hausaufgaben in der 1. Klasse bis hin zu Aufgaben, bei denen die Kinder eine gute Stunde beschäftigt sind. Da muss man sich eben damit arrangieren oder sonst eine Rückmeldung an die Lehrerin geben, dass es für das eigene Kind zu viel ist. Grundsätzlich heißt es an unserer Schule, dass die Kinder in einer Schulstunde (also 50 min) mit ihrer Hausübung fertig sein sollten. Sie haben bei uns in der Nachmittagsbetreuung auch eine Schulstunde Zeit für ihre Aufgaben. Bei uns gab es in der 1. Klasse auch täglich Mathe-, Deutsch- und Leseaufgabe. Und lesen haben wir wirklich täglich geübt, also auch am Wochenende, unabhängig davon, ob da jetzt Hausübung war oder nicht. Alles Liebe!
Die restlichen Hausaufgaben können doch problemlos noch freitags gemacht werden.
Das Pensum klingt recht hoch. Aber das werdet ihr nicht beeinflussen können. Bei uns ist der Samstag Vormittag für die Übung reserviert. Ich übe mit jedem Kind etwa 1 Stunde. Also für mich heißt das 9 bis12 Uhr Schule und dann zügig an den Herd Essen kochen.
Um ehrlich zu sein, wäre ich an deiner Stelle sehr froh, wenn im Hort unserer Tochter Hausaufgaben gemacht werden würden. Wir sind erst um 16:00 Uhr zuhause, zweimal die Woche geht es direkt danach zum Sport und das jüngere Geschwisterkind will auch beschäftigt werden. Ich weiß daher zum Teil jeden Tag der Schulwoche nicht, wie/wann wir die Hausaufgaben bewältigen sollen. Von daher finde ich es bei euch ein echtes Luxusproblem. Es ist auch normal, dass übers Wochenende gelernt werden muss für Tests (besser jetzt schon dran gewöhnen, auch wenn es bei euch wahrscheinlich noch keine Noten gibt).
Freitags gibt es an unserer Grundschule nie Hausaufgaben auf. Es wird höchstens empfohlen das die Kinder ggf. etwas lesen üben.
Bei uns gibt es auch Freitags Hausaufgaben an der Grundschule. Die werden auch Freitags noch zu Hause erledigt.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen wie es woanders läuft. Habe kurz mit der Schule gesprochen, damit wir ein gemeinsames Verständnis haben. Es gibt für alle Wochentage inkl Samstag und Sonntag Hausaufgaben auf, die bei konzentriertem Bearbeiten 30 Minuten/ Tag dauern sollten. Falls es länger dauert, obwohl das Kind gut mitarbeitet, bitten sie um Rückmeldung. Zusätzlich sollen die Kinder täglich die Fibel-Seite des Tages zu Hause 10x vorlesen. Falls sich ein Kind temporär in einer Sache schwertut, bekommt es über einen begrenzten Zeitraum täglich ein weiteres Arbeitsblatt mit, das zu Hause in Begleitung der Eltern gemacht werden soll. Also zeitlich eine Menge Stoff, aber durchaus durchdacht.
Hier hat mein Erstklässler auch freitags immer Hausübung. Bei uns klappt es bisher gut, ihn am Freitag damit erst noch in Ruhe zu lassen, da er meist am Ende der Schulwoche etwas erschöpft ist. Am Samstag motiviere ich ihn dann der HÜ, was ich bisher gut klappt, damit der sonntags nicht an die Schule denken muss. In 30 min schafft er das Pensum. LGNachtvogel
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW