RR
Hallo
unser Sohn hat schon 3 Füller "kleingekriegt", er drückt einfach zu stark auf. Zzt. hat er einen super billigen - der hält bisher noch am längsten..... Zu Hause nutzt er den Tintenroller mit Patronen (durften sie bei der Lehrerin der 2. Kl. auch in der Schule, beim jetzigen Lehrer nicht), damit schreibt er am besten u. auch schneller als mit Füller....
Nun habe ich aber Bedenken, dass der Füller mal bei einer Klassenarbeit/Diktat plötzlich kaputt ist...
Wie macht ihr das? Haben euere Kinder 2 Füller dabei für den Fall der Fälle? Und gibt es irgendeinen Füller der WIRKLICH auch bei festerem Aufdrücken hält? Bisher hatten wir Pelikano, Bic u. den vom Aldi Süd (Lamy liegt ihm nicht so gut in der Hand). Jetzt hat er einen Eigenmarke Globus für 1,- u. den hat er schon seit 4 Wochen...... (für ihn der Rekord )
viele Grüße
mein sohn geht mit einem füller zur schule und wenn der kaputtgehen sollte muss er eben mit bleistift weiterschreiben.
Drei, zwei tintenroller und ein füller. Sicher ist sicher bei meinem Ordnungschaot.
Meine Tochter soll immer 2 Füller in der Federmappe haben. Es kann ja einer kaputt gehen. Lamy und Pelikan. Der Lamy brauchte mal eine neue Feder, aber nur weil er runtergefallen ist. Pelikan noch die erste Feder. Sie drückt aber auch ein bisschen doll auf. Wir sind sehr zufrieden. Ich hätte nie gedacht, dass wir so lange mit den Füllern hinkommen.
Meine Tochter hatte nur einen Füller. Wäre damit was gewesen, hätte sie dann auch mit einem anderen Stift weiterschreiben müssen. Mein Sohn hat noch gar keinen Füller (3. Klasse), wird wahrscheinlich auch nie einen bekommen...
meine töchter haben beide 2 füller die große, 2.klasse hat die jetzt schon das 2.schuljahr, federn bei beiden noch super, einzig die kappe mussten wir schon nachkaufen haben beide füller von pelikan
Die bedien Großen hatten immer zwei Füller dabei, weil nach den Hausaufgaben oft vergessen haben den Benutzten wieder einzupacken. Die Mädels sind ordentlicher, da ist das nicht nötig. Bei deinem Sohn würde ich einfach noch den Tintenroller mitgeben, damit er in der Arbeit auf den umstellen kann, wenn der Füller kaputt geht. Dann kann der Lehrer auch nur schlecht was gegen sagen. Und keinen Stress machen deswegen, in der weiterführenden Schule darf man mit Kugelschreibenr schreiben, seitdem gibts bei den Großen weder verschmierte Hände noch auslaufen, und einen Kuli kriegt man durch festes Aufdrücken nur bedingt kaputt ;-). Die Zeit bis dahin vergeht extrem schnell. Liebe Grüße, Suppenhuhn
Nicht in jeder weiterführenden Schule sind Kugelschreiber erlaubt. Bei meinen drei Kindern (zwei verschiedene Schulen) dürfen die Kinder nicht mit Kugelschreiber schreiben. Es muss ein Füller/Tintenroller, mit auswechselbaren Tintenpatronen, sein. Gruß Sylvia
Ja, er hat zwei Füller mit.
sollte der füller kaputt gehen, kann mein sohn auf den tintenroller zurückgreifen, den er noch im etui hat.
... das sollen sie wohl laut Lehrerin haben, zur Sicherheit, wenn einer ausfällt. Tintenroller haben hier viele, sie werden oft "Füller"/"Feder" (pero) genannt, auch wenn es ja eigentlich keiner ist - aber fällt halt in diese Kategorie und den Lehrern ist es i.d.R¨. egal, ob die Kinder einen klassischen Füller (haben nur wenige) oder halt Tintenroller benutzen. Warum darf man bei euch keinen Tintenroller benutzen? Viele Kinder können doch damit besser schreiben, zumindest soviel ich weiss...
Auf die Idee mit dem zweiten Füller muss man erst mal kommen. Sollte der Füller meiner Tochter während einer Klassenarbeit kaputt gehen wird ihr sicher etwas einfallen: Der Lehrerin Bescheid sagen, mit Bleistift schreiben oder was auch immer. Ich finde es wichtig, dass Kinder lernen selber Lösungen zu finden. Das ist wertvoller als eine gewonnene Minute in der Klassenarbeit.
Bei uns in der Schule sollen die Kinder zwei Füller mitbringen. Hier schreiben die Kinder seit Schulbeginn mit Füller. Mit Bleistift wird hier nicht geschrieben. Finde ich auch gut so.
Wenn ich den Beitrag richtig verstanden habe geht es nicht darum ob Bleistift oder Füller mehr Sinn machen und auch nicht darum, dass von Seiten der Schule zwei Füller verlangt werden.
Du sagtest "Auf die Idee mit dem zweiten Füller muss man erst mal kommen." "Sollte der Füller meiner Tochter während einer Klassenarbeit kaputt gehen wird ihr sicher etwas einfallen: Der Lehrerin Bescheid sagen, mit Bleistift schreiben oder was auch immer." Ich wollte Dir damit nur sagen, dass es Schulen gibt, da sind zwei Füller vorgeschrieben. Da sollen die Kinder nicht erst nach Lösungen suchen. Und wenn Kinder von Anfang an mit dem Füller schreiben und sie schreiben dann z. B. ein Diktat, schreibt ein Kind nicht mit Bleistift fertig, bloß weil es beispielsweise die leere Patrone wechseln muss. Dann wird schnell der zweite Füller genommen und gut....
Ich glaube wir sprechen über zwei verschiedene Dinge. Meine Antwort bezog sich auf das vorauseilende mütterliche Abpuffern jedweder Schwierigkeiten, das ich aus RRs Beitrag herausgelesen habe. Und das finde ich pädagogisch nicht so besonders wertvoll. In der ersten Klasse ist es auch hier so, dass die Kinder mit zwei gespitzten Bleistiften ausgerüstet sein sollen, um sich erstmal nicht um ihr Schreibgerät kümmern zu müssen. Aber Drittklässer sollten allmählich lernen sich auch selbt zu helfen.
....oder mit einem anderen Gerät was sich in der Federtasche befindet. Wo ist denn da das Problem?
Ich gehe mal davon aus, das man keine 6 bekommt, wenn einem der
Füller kaputt geht und man so nicht weiter schreiben kann?
Meine haben jeweils nur einen Füller.
In unserer Schule schreiben sie vom 1.Tag an mit Füller.
Mein Sohni ist nun in der 4. Klasse und hat noch seine beiden ersten Füller (Lamy, schade dass sie deinem nicht passen). er geht auch nicht gerade zimperlich damit um
Ich finde es spricht nichts gegen einen Ersatzfüller, er hat ja z.b. auch zwei Bleistifte dabei
Also, unsere Tochter ist im August eingeschult worden. Auf unserer Materialliste standen gleich zwei Füller drauf, einer zur Reserve, falls einer kaputt geht. Aber die ersten Wochen haben die Kinder mit Bleistift geschrieben, denn es gibt wirklich Kinder, die nicht mal wissen wie sie einen Stift halten sollen. Und bei den Preísen finde ich das total in Ordnung´, dass nicht gleich mit Füller geschrieben wird. Und am letzten Schultag vor den Herbstferien haben die Kinder, die schon sehr sauber geschrieben haben, einen "Füller-Pass" bekommen. Sozusagen die Genehmigung vom Deutschlehrer mit Füller zu schreiben. Unsere Tochter war total ausser sich vor Freude. Wie schon gesagt, bei uns in der Schule ist es Pflicht, zwei Füller zu haben. Wenn ich an den Preis denke, finde ich es übertrieben, zwei Füller dabei zu haben. Auf der anderen Seite finde ich es gut, dann hat sie gleich Ersatz. Und hätte sie nur einen Füller, wäre es etwas schwierig, am gleichen Tag noch einen neuen zu kaufen, da wir spät nach Hause kommen und auf dem Dorf wohnen. Und dann noch wegen einem Füller extra losfahren .... Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Kathrin
Wenn der Füller streikt, nimmt er einen anderen (zur Not gibt es Ersatzstifte im Klassenraum). komischerweise kann mein Sohn auch nur mit einem Schneider (für 5 €) gut schreiben, bei den anderen hat er geschmiert...
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW