Elternforum Die Grundschule

Grundschullehrerin unter uns? Frage zu Bewertung Grammatik Test 3. Klasse

Grundschullehrerin unter uns? Frage zu Bewertung Grammatik Test 3. Klasse

Igio

Beitrag melden

Hallo! Ich habe eine Frage zur Bewertung des Grammatik-Tests meines Sohnes: Aufgabe 7: Wähle 2 Verben aus Aufgabe 5 und bringe diese in die richtigen Personalformen (per Eintrag in eine Tabelle) Lösung meines Sohnes: Er wählt 2 Verben aus Aufgabe 4 (!) und löst den Rest der Aufgabe vollkommen korrekt. 14 Punkte möglich - 0 bekommen! Im gesamten Grammatik-Teil konnte man 41 Punkte erreichen - er hat 26,5 und damit eine 4 Hätte man hier nicht eine Teilpunktzahl geben können? DANKE!


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Ich bin keine Lehrerin. Aber ich finde das Vorgehen sehr hart, kann dir aber versichern dass das bei uns exakt genau so bewertet worden wäre. Sicher könnte man da Punkte geben, sie wollen aber nicht. Hat vermutlich etwas mit Gerechtigkeit zu tun.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

meine Tochter hatte mal in einer kombinierten RS/Grammatik Arbeit zu den Wortarten viele Fehler... ok.... hätten 4 von 12 Punkte bedeutet; am Ende gab es 2 Punkte, weil jeder RS-Fehler mit 1/4 Pkt abgewertet wurde, selbst bei den Wörtern die falsch eingeordnet wurden (sie waren also sowieso schon jeweils 0 Pkt)


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Hier hätte es auch null Punkte gegeben. Die Aufgabe wurde nicht richtig gemacht.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Hier auch: 0 Punkte...


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Das wären hier auch 0 Punkte gewesen. Gerade in Deutsch ist es doch wichtig, dass genau gelesen wird. Und vielleicht waren die Verben in Aufgabe 5 auch schwerer, als in Aufgabe 4. Bei der nächsten Arbeit liest dein Sohn sicher ganz genau!


Krümelmama78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Ich bin keine Grundschullehrerin, aber meine Mama (gerade pensioniert) und weil ich mir echt nicht vorstellen kann, dass sie das so gemacht hätte, habe ich mal nachgefragt. Ihre Antwort: "Ich hätte dem Kind die volle Punktzahl gegeben mit einer kleinen Bemerkung dazu, dass es wichtig ist, die Aufgabenstellung gründlich zu lesen, weil das sonst auch mal weniger glimpflich ablaufen kann. Im Grunde war es inhaltlich ja völlig nebensächlich, aus welcher Aufgabe die Verben gewählt wurden." Viele Grüße!


emmisya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Krümelmama78

Voll Punktzahl zu geben, ist nicht richtig. Lesekompetenz zeigt sich auch im Lesen des Arbeitsauftrages. Teilpunkte zu geben, wäre der richtige Weg. Allerdings muss dein Kind auch damit leben, gar keine Punkte zu bekommen, denn die Aufgabe ist nicht korrekt bearbeitet. Für alle folgenden Arbeiten gelernt: Den Arbeitsauftrag richtig lesen!


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Macht jeder Lehrer anders. Bei der strengen lehrerin meines mittleren würde er keine punkte geben, leider. Die lehrerin meines sohnes hätte vermutlich paar trostpunkte gegeben. Machen kann man nix.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Ich bin nicht Grundschullehrerin, senfe aber trotzdem einfach mal dazu ... Ich glaube, bei so etwas haben die Lehrer einen ordentlichen Ermessensspielraum ... Wahrscheinlich ist von 0 Punkten bis volle Punktzahl alles erlaubt und somit möglich ... Ich finde 0 Punkte für eine im Prinzip richtige Leistung schon sehr streng, insbesondere bei einem Grundschüler. Die volle Punktzahl zu geben, fände ich aber auch nicht richtig. Denn die Aufgabe wurde eben doch nicht korrekt erfüllt. Was sagt man dann einem Kind, das die richtigen Verben aus Aufgabe 5 genommen hat und dabei Fehler gemacht hat, und es steif und fest behauptet, die Verben aus Aufgabe 4 hätte es richtig gemacht?


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Hallo, ich bin Grundschullehrerin und hätte in diesem Fall keinesfalls 0 Punkte vergeben, jedoch auch keinesfalls volle Punktzahl. Ohne die genaue Klassenarbeit und die jeweiligen Verben aus Aufgabe 4 und 5 zu kennen, würde ich aus dem Bauch heraus sagen, dass ich die halbe Punktzahl gegeben hätte. Es kann aber ja auch sein, dass in Aufgabe 4 nur sehr einfache, regelmäßige Verben vorkamen, in Aufgabe 5 dagegen schwierige, unregelmäßige Verben oder Verben mit rechtschriftlichen Besonderheiten etc. Dann hätte ich vermutlich auch noch weniger als halbe Punktzahl vergeben. Das ist halt so aus der Ferne schwer zu beurteilen. Genaues Lesen und Aufgabenverständnis sind auf jeden Fall auch Teil der Bewertung, aber eben nicht nur. Liebe Grüße, Gold-Locke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Bei der jetzigen Lehrerin, meines Sohnes hätte es auch 0 Punkte gegeben. Mir selbst ist in einer Mathematikarbeit mal eine glatte 6 gegeben worden, weil ich den Rechenweg um drei Kästchen zu weit nach rechts geschrieben habe. (Rechenweg und Lösung war bei allen Aufgaben richtig.) Wir im Unterricht gelernt hatten, der Rechenweg gehört direkt unter die Aufgabe. War allerdings schon im 5.Schuljahr, habe ich bis heute nicht vergessen. Das hat mir im Zeugnis eine zwei mit minus eingebracht.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß echt nicht, was Lehrer sich bei so etwas denken. Und nachher wundern sie sich noch, dass kluge Köpfe demotiviert sind....


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Ich bin, wie gesagt, grundsätzlich auch nicht dafür, 0 Punkte zu vergeben (s.o.). Aber zum "klugen Kopf" gehört schon auch dazu, die Aufgabe sorgfältig und richtig zu lesen, finde ich ...


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Bin keine Grundschullehrerin (antworte also ungefragt), aber ich wuerde definitiv auch eine Teilpunktezahl geben. Es stimmt schon, der Text muss auch gelesen werden, aber hier sind wir in der Vorbereitung fuers Leben und motivieren zum gerne Lernen und zum Vertrauen in die Menschen. Was hier an "das Kind muss aber schon ..." verbrochen wird, ist fuer die weitere Schul.- und Lebenslaufbahn schlecht wieder gutzumachen. Also nicht von dem einen Mal, aber es wird ja wohl auch nicht bei dem einen Mal bleiben, wenn eine Lehrerin das so sieht. lg niki


HappyShe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Ich habe die ganzen Antworten nicht gelesen, aber ist die Note nicht völlig egal, wenn dein Kind den Stoff kann? Flüchtigkeitsfehler werden noch oft passieren und wahrscheinlich hat dein Kind so mehr gelernt als bei jeder 1.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Igio

Möglicherweise fließt in die Punktvergabe mit ein, wie viele Fehler die anderen Kinder gemacht haben. Wenn die Kinder insgesamt nur wenige Fehler gemacht haben, ist die Lehrerin strenger bei fehlerhaften Tabellen-Einträgen. Haben viele Kinder hier und da Fehler gemacht, drück sie vielleicht eher ein Auge zu.