Elternforum Die Grundschule

gibt es eine Alternative zu Tintenkillern?

gibt es eine Alternative zu Tintenkillern?

RR

Beitrag melden

Hallo unser Sohn (3.Kl.) durfte in der 2. Tintenkiller nehmen, in der 3. (neuer Lehrer) dürfen sie nicht weil es dem Lehrer dann zu besch.... aussieht wenn da alles aufgeweicht ist vom Tintenkiller ..... verständlich, aber: bei Kleinigkeiten, z. B. er merkt dass er statt ein a ein o schreiben muss u. macht das dann so dass es eig. sichtbar ist o. bei "Himmel" hatte er schon ein e u. hat dann schnell noch ein 2. m eingefügt, bekommt er im Diktat einen Fehler angestrichen Er müsste also auch dann mit Lineal das komplette Wort durchstreichen u. neu schreiben..... aber dafür ist während des Diktats ja meist gar nicht die Zeit. Daher meine Frage: gibt es eine Alternative zum Tintenkiller? viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

freihändiges Durchstreichen


jalu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

die frixon stifte halt, aber die sind dann evtl. auch verboten?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jalu

Die darfst du doch bei Arbeiten eh nicht benutzen.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das hängt vom Lehrer ab. Mein Sohn hat bis jetzt alle Arbeiten in der 4. Klasse mit solch einem Stift geschrieben. Der ist sozusagen seine Rettung... Ich hoffe, der Lehrer bleibt dabei, daß das erlaubt ist. LG von Silke


Leseratte

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir dürfen diese Stifte auch in der Arbeit benutzen - bei uns kein Problem.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leseratte

Ich darf sie auch benutzen, meine Kinder aber nicht ;-)


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Geht doch viel schneller... ;-) Meiner macht das so. Es ist von der Lehrerin aus OK. Tintenkiller dürfen sie zwar benutzen, aber toll findet es die Lehrerin nicht verstehe ich auch) und Durchstreichen ist somit auch OK. (Man muss es halt erkennen und lesen können.)


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hallo, während des Diktates kann er doch eh nicht killern, das geht zeitlich nicht. Nach dem Wort Platz lassen, durchstreichen und korrigieren wenn das Diktat noch mal durchgelesen wird. LG Inge


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

Hallo also noch zur Erklärung: Sie dürfen nur mit Lineal durchstreichen und mit Bleistift - also schreiben mit Füller, durchstreichen MUSS mit Lineal u. Bleistift sein. Daher schon recht zeitaufwändig während eines Diktiats. Hinzu kommt noch das Diktat wird direkt nach dem letzten diktierten Wort abgegeben, nochmal durchlesen u. ggf. korrigieren ist also nicht möglich! viele Grüße


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Dämliche Regel. Ich würde dann einfach mal den Lehrer drauf ansprechen und fragen, wie die Kinder das dann handhaben sollen, wenn sie während des Diktates merken, dass sie einen Fehler gemacht haben, wenn sie weder killern noch durchstreichen dürfen/können.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

... diese Vorschrift, muss ich sagen. Kann man nicht mit dem Lehrer sprechen, dass das nicht so eine glückliche Lösung ist, weil das Unterstreichen mit Lineal (das mit dem im Diktat abgefragten Stoff ja eigentlich nichts zu tun hat, sondern eher eine "Fleissübung" ist) zuviel Zeit wegnimmt und die Kinder das nicht schaffen? Ich meine, da ist doch dein Sohn bestimmt nicht der einzige, oder? Unsere Lehrerin würd ich einfach ansprechen und fragen...


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Nach dem Diktat dürfen sie nicht mehr korrigieren? Das gehört meiner Meinung nach auch zum Schreibenlernen, dass man seine Fehler selbst findet. Komische Methode...


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hört sich an, als wäre das so beabsichtigt, dass die Kinder nicht korrigieren können. Der Lehrer will wohl sehen, zu was die Kinder spontan - also ohne die ewige Löscherei, Radiererei und Durchstreicherei - in der Lage sind. Das ist reine Konzentrationssache/-schulung. Sag deinem Sohn, er muss lernen, spontan, ohne rumzukorrigieren, richtig zu schreiben. Die Fehler, die ihm dabei (noch) passieren, soll er ruhig Fehler sein lassen. Das wird im Laufe der Zeit mit der Übung besser werden.


Sailor

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hört sich an, als wäre das so beabsichtigt, dass die Kinder nicht korrigieren können. Der Lehrer will wohl sehen, zu was die Kinder spontan - also ohne die ewige Löscherei, Radiererei und Durchstreicherei - in der Lage sind. Das ist reine Konzentrationssache/-schulung. Sag deinem Sohn, er muss lernen, spontan richtig zu schreiben, ohne rumzukorrigieren. Die Fehler, die ihm dabei (noch) passieren, soll er ruhig Fehler sein lassen. Das wird im Laufe der Zeit mit der Übung besser werden.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hallo, ich würde noch mal nachfragen. Bei Hefteinträgen finde ich es sinnvoll, dass ordentlich durchgestrichen werden soll, aber beim Diktat macht es absolut keinen Sinn. Bis das LIneal angelegt ist und das Wort durchgestrichen wurde, hat der Lehrer doch schon einen ganzen Satz diktiert! Hier durften bisher beide Kinder "freihändig" durchstreichen, kein Problem. lg Anja


InoM155

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Darf er denn ne Tip Ex Maus benutzen? Fällt mir jetzt als einziges als Alternative ein-


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

sprich den Lehrer an,ich kann nicht glauben dass die Kinder mit Lineal durchstreichen MÜSSEN...viell im Arbeitsheft,aber sicher nicht im Diktat. Wie machen das die anderen Kinder ind er Klasseß meine durften auch nie Tintenkiller benutzen(was ich gut finde),sondern durchstreichen,neu schreiben.Fertig


SylviaD

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tathogo

Wegkillern und neu schreiben ist ja auch zeitaufwändig, also bei euch (bei deinem Sohne) so wie du schreibst auch gar nicht machbar. Ich würde mal mit dem Lehrer reden, denn wenn er möchte, dass die Kinder durchstreichen und neu schreiben, muss dazu auch Zeit da sein. Einfach mal nett darauf hinweisen. Lehrer sind bekanntlich ja auch "nur" Menschen und man muss nicht immer nur darauf los sondern kann mit ihnen normal reden. Vielleicht mag der Lehrer deines Sohnes auch sehen, welche Wörter schon super sitzen und bei welchen nochmals über die Rechtschreibung gesprochen werden muss, damit die Kinder sich das verinnerlichen. Bei meiner Tochter wird auch mit Bleistift und Lineal durchgestrichen und mit Füller neu geschrieben. Die Klasse meiner Tochter bekommt immer Zeit sich das Diktat noch einmal durchzulesen.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

die einzige die mir einfällt: Den Lehrer von der Schwachsinnigkeit diktierter Diktate überzeugen (die überprüfen nämlich nur wie gut die Konzentration ist, aber nicht das wirkliche Rechtscheibkönnen) und wenn sie denn schon sein müssen, von dem Recht der Korrektur nach der Arbeit (denn ich bezweifle, dass der Lehrer so perfekt schreiben kann, dass er jeden Text fehlerfrei im ersten Anlauf schreibt). Wissen heißt ja nicht nur auswendig können, sondern viel mehr die Techniken zu beherrschen sich selbst zu überprüfen, zu erkennen, wo es notwendig ist und es dann auch zu tun. Bei uns sehen Diktate tatsächlich oft so aus, dass in einem Lückentext nur einzelne Wörter eingesetzt werden müssen, das können aber durchaus auch schwierigere sein (letztens war "typisch" drin) und dann müssen die Kinder die Wörter noch im Wörterbuch nachschlagen. Wer also wirlich seinen Verstand zusammennimmt, kann problemlos mit einer 1 aus so einem Diktat rausgehen, selbst wenn er davor wirklich jedes Wort falsch geschrieben haben sollte - hat aber garantiert mehr gelernt für sein Leben als ein Kind, das nur einen diktierten Text runtergeschrieben hat ohne ihn korrigieren zu dürfen.


Ameise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hi, mein Sohn verwendet nur noch den Tintenroller zum Wegradieren Pilot Frixion. LG