Oktaevlein
Hallo, Frage steht ja oben. Und ich meine wirklich alleine ein paar Straßen weiter gehen in eine andere (Spiel-)straße, wo evtl. ein paar Klassenkameraden draußen sind. Und der Rückweg wäre dann auch wiederum alleine. Es sind ca. 300 m, eine Straße überqueren. Kann man das bedenkenlos machen? Ich möchte auch den anwohnenden Müttern nicht die Aufsichtspflicht aufdrücken, meine Tochter sollte das schon selbständig machen. Oder ist das zu viel verlangt? Wie machen eure Kinder das? Übrigens geht sie noch nicht alleine zur Schule (sind aber auch 1,5 km über verkehrsreiche Straßen), den Schulrückweg üben wir gerade, da geht sie aber mit einem Freund und ich (außer Sichtweite) hinterher. Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Unsere Tochter geht seit Anfang des Jahres alleine zu einer Freundin ca 500m. Und seit einigen Wochen auch mit Rad. Oder zum Brötchen holen wo sie auch über eine Bundesstraße mit Ampel muss. Das klappt alles sehr gut
Mit 7 ging meine große alleine zur Schule, 1,5 km mehrere Straßen überqueren und mit 7,5 fuhr 1x die Woche zum Schwimmbad zum Schulschwimmen. Mein kleiner ist 6,5 und fährt alleine mit dem Schukbus und kommt alleine nach Hause Zum Schulbus bringe ich ihn Mit 7,5 wird er alleine zur Schule, die gleiche Strecke von 1,5 km Da fährt kein Schulbus mehr. Sie dürfen seit der Zeit alleine zum Spielplatz und zurück.... machen sie abef sehr selten
Witzig, ich wollte auch was ähnliches fragen ;-) Neulich wollte der 7jährige zuhause ein Hörspiel anhören und gleichzeitig der 2 jährige mit dem Laufrad raus. Ich bin dann mit dem Kleinen zweimal um den Block, wo wir leicht gefunden werden, falls es dem Großen doch fad wird und er nachkommen möchte. Da habe ich erstmals darüber nachgedacht, ihm ein abgelegtes Handy zu schenken, mit dem wir einen Treffpunkt ausmachen können damit der Kleine zB im Park fahren kann inzwischen. Der Park ist auch um die Ecke und mit dem Überqueren einer Einbahnstraße mit 30 km/h Beschränkung plus einer Straße mit Anrainerverkehr kommt er ja super klar. Ja, ich denke ich würde und werde das erlauben, was du meinst bzw es ab jetzt ähnlich handhaben. Liebe Grüße P.S. Wir wohnen in der Großstadt in einer ruhigen Ecke
Generell finde ich kann man das 7 jährigen vollkommen zutrauen. Als ich vor (jetzt müsste man rechnen können) .... 24 Jahren in der ersten Klasse war, war ich auch 7 und bin mit meiner damals besten Freundin alleine, also ohne Eltern, durch den Ort gelaufen. In dem Alter bin ich an jeder Ecke anderen gleichaltrigen Kindern ohne Begleitung eines Erwachsenen begegnet. Aber... Es kommt eben auch auf das Kind an. Mein Sohn ist 7 1/2 und traut sich noch nicht alleine raus. Das einzige was geht ist der Rückweg von Schule nach Hause. Das sind aber auch weniger als 100meter. Viele seiner Freunde gehen schon alleine die Gegend unsicher machen.
Mich haben die Antworten hier zunächst teilweise echt überrascht. "Alleine raus" das hört sich an als seien die Kinder immer in eurer (Ruf-) Nähe, ihr immer dabei. Hier ist mein 5 jähriger draußen unterwegs, Radius bis ca. 500m, und ich weiß nicht immer haargenau wo er ist. Meine Tochter ist im Mai 8 geworden und fährt mit dem Rad auch mal 3km weiter. Beide Kinder sind nachmittags immer draußen oder bei Freunden oder natürlich bei uns, flitzen aber hin und her und ich weiß eben nicht immer genau wo sie sich aufhalten. ABER -und das denke ich macht einen großen Unterschied aus- wir wohnen auf dem Dorf und dann auch noch direkt am Wald, die Siedlung ist wenig befahren außerdem jede Menge Familien und Kinder in der Nähe, so dass die Kinder immer mit meist mehreren unterwegs sind. Das ist eine andere Situation wie ein vielbefahrener Stadtbereich. Würden wir dort wohnen würde ich meinen 5Jährigen vermutlich nicht einfach so losziehen lassen. Und wie schon gesagt hängt es auch vom Kind ab. Letztlich bin ich aber dennoch immer sehr, sehr, sehr dafür, den Kindern was zuzutrauen und genügend Freiheit zu bieten ohne immer gleich vom Schlimmsten auszugehen -das sind für mich total wichtige Prinzipien meiner Erziehung. Um auf deine Frage zurückzukommen: Einem 7jähriges Kind würde ich das -egal wo- durchaus zutrauen! :-)
Ja sicher. Schulweg beinhaltet 10min Bus und einige Ueberquerungen, Hortweg ist sogar noch etwas weiter, Weg zum Turnen oder in die Musikschule ist etwas naeher, Spielplatz ist einen Block weiter, Eissalon und Greissler ebenfalls, das sind alles Distanzen, die ein Schulkind bewaeltigen kann. lg niki
Meine durften ab Vorschulalter alleine raus zum Spielplatz oder zu Freunden im Ort. Alleine zuhause sind sie ab da dann auch mal für ein Stündchen oder so geblieben. Handy gibt es erst mit Beginn der weiterführenden Schule. Vorher halte ich das für überflüssig. Mit 9 ist meine dann auch alleine mit dem Rad zur Schule gefahren, 4km sind das in etwa. Wenn sie mit 7 noch nicht mal alleine raus gedurft hätte, wie sollen sie denn dann selbständig werden? VG
Ich muss ehrlich sagen das meine erst mit 9 alleine raus durfte... ich hatte sehr viel Angst um sie....weiss auch nicht warum aber irgendwie warves nir vorher zu gefährlich... ich habe sie auch immer noch zur Schule gebracht.... musste zwar immer mein damals 1 jähriges Baby mitnehmen aber das war mir egal... jetzt ist sie 12 und ich seh sie kaum noch zu Hause... :-) sie bleibt auch alleine zu Hause....ein Handy hat sie aber noch nicht.... Aber wenn du deinem 7 jährigen Kind vertraust...warum nicht mit 7 schon alleine raus... :-)
"Wenn sie mit 7 noch nicht mal alleine raus gedurft hätte, wie sollen sie denn dann selbständig werden?" Naja.... ich selber bin z. B. zwar meinen Schulweg alleine gegangen (wobei mich meine Mutter glaub ich das ganze 1. Schuljahr zur Bushaltestelle gebracht hat) bzw. mit dem Bus gefahren, durfte aber eigentlich nie "raus" und auf der Straße spielen. Wir haben aber damals auch mitten in der Stadt gewohnt und ich würde DA mein Kind auch nicht rausschicken. Was ich aber sagen wollte, ich bin trotzdem selbständig geworden ;-)
Mein 7-jähriger geht alleine zum Fußballplatz, zum Bäcker oder einkaufen und in die Schule. Und er bleibt auch alleine zuhause. Auch wenn er krank ist. Er ist allerdings auch Kind Nr.4, vielleicht wird man da schneller selbstständig. Er hat schon am allerersten richtigen Schultag gesagt wir sollen ihn bitte nicht in die Schule bringen. Die Lehrerin und das Klassenzimmer würde er ja nun von der Einschulung kennen und er kann mit den Schwestern bis zur Schule laufen.
Mit den Schwestern gehen ist aber auch nicht alleine. Und ich glaube auch, dass das oft so ist, dass jüngere Geschwister früher selbständig werden.
Hey, Wir wohnen in relativ großen Stadt mit dem üblichen Verkehrsaufkommen, Straßenbahnen und Bussen und großen Hauptstraßen und trotzdem durfte mein großer schon mit knapp 5 im Hof spielen mit den Kindern aus dem Haus, die teilweise noch jünger waren, alle ohne direkte elternbegleitung. Seit er knapp 6 ist darf er auf den Spielplatz ca 1 km weit entfernt, am Anfang mit walkitalki, das fand er total witzig. Seit dem bleibt er auch alleine zu Hause, anfangs auch mit walkitalki um den Einkauf zu kommentieren, jetzt schreibt er mir Zettel was er möchte oder geht alleine einkaufen. Zur Schule wurde er die erste Woche begleitet, seit dem trifft er sich mit Freunden und geht alleine, dabei grast er das halbe Viertel ab und so kommt bei einem 20 minütigen schulweg gerne mal ne dreiviertel Stunde rum, aber die kalkuliert er ein und das gerne. Vom Rückweg rede ich erst gar nicht, wir geben eine ungefähre Zeit an, wann er los gehen soll, nach ner halben Stunde gucken wir dann mal wo er bleibt. Ich bin es als Kind selbst nicht anders gewohnt gewesen und ich hatte kein Telefon, deswegen halte ich es bei dem mittlerweile 8 jährigen genauso und sehe, das es in seinem Fall super funktioniert hat.
Ja warum denn nicht? Das haben meine hier schon viel früher gemacht. Alle Kinder gehen hier ohne Eltern raus. Ich kenne das auch von früher nicht anders.
Mein Sohn (7 J.) geht alleine raus. Wobei man dazu sagen muss, dass wir in einer Siedlung wohnen, wo sehr wenig Verkehr ist. Er fährt auch mit Tretauto,... durch die Straßen. Von der Schule geht er auch alleine nach hause (3 km) - allerdings auch über Wege mit wenig Verkehr. Ich denke einem 7jährigen kann man zutrauen, dass er kurze Strecken alleine meistert. Einfach vorher gemeinsam üben.
Wenn dein Kind das möchte, dann kannst du es ja mal mit den anderen Müttern besprechen. Geklärt werden müsste, ob dein Kind in einen anderen Haushalt hineingehen darf oder was es machen soll, wenn es niemanden antrifft. Meine Tochter geht jetzt mit 12 kaum allein raus. Wohl Wege zu Freundinnen, wenn sie mit jemandem verabredet ist, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Aber sonst nicht. Was soll sie allein draußen? Bei uns in der Straße wohnen inzwischen nur noch alte Leute. Hier und da hört man ein Baby. Busfahrt zur Schule und zurück war noch nie ein Problem.
Meine 6 Jährige geht alleine raus, insbesondere seit sie in der ersten Klasse ist. Und zwar mit zeitlich besprochener Begrenzung an besprochene Orte - Spielplatz vor allem. Auch den Schulrückweg von 1,5 km läuft sie "alleine", wobei da meist 1 - 3 andere Kinder mit unterwegs sind. Sie ist sehr selbstständig, wir haben Gefahren besprochen, insbesondere "angesprochen werden von Fremden" und gut ist. Im Viertel darf sie mit dem Roller und dem Fahrrad unterwegs sein. Da ist es verkehrsberuhigt und da alle Kinder haben, rechnen auch alle mit Kindern auf den Wegen. Ich habe da keine Probleme mit, manchmal darf sogar der 4-jährige Bruder mit auf den Spielplatz gehen, ich komme dann nach einer halben Stunde mit den 2-jährigen hinterher. Das ist hier völlig problemlos und ihr tut es gut, die Verantwortung zu übernehmen - besonders, wenn der Bruder dabei ist, ist sie sehr vorausschauend und paßt doppelt so gut auf! Ich freue mich immer, wenn ich sie abzockeln sehe, weil ich weiß, daß sie ein paar schöne, selbstbestimmte Moment erleben wird, ohne daß sie großen Gefahren ausgesetzt ist. Außerdem tut ihr unser Vertrauen gut!
Hallo, habe mir jetzt nicht alle Antworten durchgelesen. Meiner ist auch , fährt mit dem Roller seit einem Jahr zur Schule und zurück. Ist schon ein Stückchen (fährt ca 15 Minuten, zu Fuss wären es 45 Minuten.) Er geht alleine raus und darf sich in einem bestimmten / abgesprochenen Bereich aufhalten. Letztens war er das erste mal alleine im Freibad für zwei Stunden (da die kleene noch schlafen musste). Er hat Silber und wenn ich mit beiden alleine da bin, kann ich auch nicht die ganze Zeit bei ihm bleiben und er springt da alleine rum.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW