Elternforum Die Grundschule

Frage zu Antolin

Frage zu Antolin

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wir haben vor einem Monat zum ersten Mal was über Antolin erfahren, die Lehrerin gab meinem Sohn 1. Klasse ein Buch mit nachhause und er sollte es lesen. Wir haben es jetzt durch (mit Pausen weil wir noch was anderes zuendegelesen haben). Mein Sohn sollte den Test in der Schule machen (eigentlich wollte ich mit ihm den Test zusammen machen und vorher das Buch noch einmal vorlesen damit er die Geschichte begreift). Jetzt hat er mal gerade 3 Punkte für den Test bekommen (eigentlich gibt es bis 10 Punkte). In seiner Klasse wurden jetzt Urkunden verteilt. Ein Mädchen hat über 100 Punkte. Wie kommt man innerhalb so kurzer Zeit zu 100 Punkten? Ist doch gar nicht machbar. Sie muß innerhalb so kurzer Zeit mind. 10 Bücher gelesen haben und die Fragen absolut richtig beantwortet haben. Mein Sohn ist richtig gefrustet. Das ist ja auch nicht der Sinn von Antolin. Ich hab aber auch eine Idee, wir haben ja schon alle Bände des magischen Baumhauses gelesen (ich habe vorgelesen) das Quiz könnte er also locker beantworten und pro Buch dann 15 Punkte bekommen. So kommen wir auch auf 100 Punkte. Aber das kann ja nicht der Sinn sein. Oder? Wie ist das bei Euch?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu! bei meiner "großen", 2.klasse, haben sie vor einem monat mit antolin angefangen. meine "mittlere" ist in der 1. klasse und machen es (noch) nicht. heute abend ist elternabend und da wollte ich mal fragen, ob sie das auch jetzt schon machen-mona wünscht sich das so sehr! die punkte bei antolin werden ja je nach jahrgangsstufe des buches vergeben. mona liest z.b. auch ponyfee oder bibi und tina und das wäre ja, obwohl sie in klasse 1 ist, für die 3. klasse eingestuft. also gibt es da dementsprechend punkte. das mädchen in der klasse deines sohnes hat wahrscheinlich schwierigere bücher gelesen. hier in der 2.klasse gibt es die urkunde ab 200 punkten und gina hat z.b. in den 4 wochen 16 bücher gelesen und 440 punkte und somit 2 urkunden bekommen. darunter waren bücher für die 1., 2., 3. und 4. klasse. bei antolin soll ja das verständnis geprüft werden-und bei deinem kind war es nun so, dass es scheinbar noch kein gutes textverständnis hatte. und es ist auch nicht in ordnung, wenn du das mit deinem kind zusammenmachst bzw. ihn sogar fragen beantworten lässt zu büchern, die er gar nicht selber gelesen hat-das wäre ja sinnlos. es geht ja um das sinnerfassende lesen!!!! wichtig ist, dass du ihn ermutigst, bücher zu lesen, das verständnis kommt dann sicher nach und nach. hier fließt antolin auch angeblich nicht in die note ein-wobei ich schon denke, dass die kinder, die viele punkte haben, auch gute deutschnoten bekommen-weges des textverständnisses allgemein. lg ute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das kommt mir auch seltsam vor, in so kurzer Zeit schon 100 Punkte. Bei meiner Tochter gab es Antolin erst in der 2. Klasse. Insgesamt hat sie in der 2. Klasse etwas über 900 Punkte erreicht. Sie liest mal mehr,mal weniger, mal gar nicht. Jetzt in der 3. Klasse hat bisher schon knapp unter 1000. Sie hat z. B. auch in der 2. Klasse schon Bücher gelesen, die für die 3. oder 4. Klasse eingestuft sind. Für diese Bücher gibt es mehr Punkte. Einmal habe ich ihr in der 2. Klasse erlaub, ein Cassette vom Magischen Baumhaus anzuhören und diesen Titel dann in Antolin zu beantworten. Allerdings hat Nicole schon gegen Ende der 1. Klasse in der Bücherei diese Erstlese-Bücher in der Leseecke innerhalb 2o Minuten gelesen und danach zu Hause in Antolin beantwortet. Mach dir keinen Kopf, die Lehrer kann im Unterricht ja sehen, wer wirklich schon gut lesen kann und wer nicht. Bei uns ist Antolin auch nur gedacht, den Kindern Lesespaß zu vermitteln. LG Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns haben sie auch mit Antolin in der 2. Klasse angefangen. Meine Tochter liest sehr viel und hat daher bestimmt viele Punkte. Ich habe mir das lange nicht angeschaut und bei uns gibt es auch keine Urkunden. Der Sinn von Antolin ist für mich auch, das es eben um Textverständnig geht und das es die Kinder allein machen sollen, nicht mit den Eltern zusammen. Und da genau sehe ich auch meine Bedenken, wenn es derart mit Urkunden belohnt wird. Wer garantiert denn der Lehrerin, das das Kind auch wirklich eigenständig daran gearbeitet hat und nicht letztendlich die Eltern die Urkunde verdient hätten? Natürlich kann es sein, das dieses von dir beschriebene Mädchen die Punkte selbst erarbeitet hat, denn gerade wenn sie Bücher liest, die eigentlich für höhere Klassen vorgesehen sind, gibt es wohl mehr Punkte. Aber genauso kann es natürlich sein, das die Eltern da kräftig mitgeholfen haben. Vielleicht sollte man die Gefahren mal allgemein auf einem Elternabend zu bedenken geben, wenn viel Wert auf hohe Punkte auch bezüglich der Notengebung gelegt wird.... Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo das sind doch 2 völlig unterscheidliche Paar Schuhe, denn NATÜRLICH können Schüler schnell viele Punkte bekommen wenn sie eben schon VORHER viele Bücher kannten (meine Sohn kann noch gar nciht wirklich gut lesen, kennt aber VOM VORLESEN fast alle Baumhaus Bücher und könnte da doch sich 100 Punkte holen!!!) oder eben wenn sie schwere Bücher durcharbeiten. Das mit den urkunden soll ja von Antolin nur eine Anerkennung sein, wenn die Kidner (oder die Eltern???) das so wichtig nehmen würde ich es als Lehrerin sofort wieder sein lassen. Also: ruhig Blut, nciht aufregen, es ist ein ANREIZ und sonst doch nichts!! LG Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, für 100 Punkte muß man nicht 10 Bücher gelesen haben. Mein Sohn hat 5 Bücher bearbeitet, dafür 140 Punkte bekommen und hatte dabei noch Fragen falsch. Es kommt ja auf die Bücher an. Eines war für die 3. Klasse, brachte wohl mehr Punkte. Ich mache es auch so, dass er nur beantworten darf, wenn er es selbst gelesen hat. Wie viele Punkte andere Kinder haben, weiß er gar nicht, das ist in der Schule kein Thema. Aber dass reichlich gemogelt wird, glaube ich auch. LG Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, die Lehrerin meiner Tochter hat jeden Monat die neuen (!) Punkte von Hand ausgerechnet und a) dem Jungen und dem Mädchen mit den meisten Punkten und b) dem Jungen und dem Mädchen mit der besten Leistung (% richtiger Antworten) eine Urkunde ausgestellt, so dass auch "Spätstarter" gegen die Frühleser, die sofort mehrere hundert Punkte haben, immer wieder eine Chance haben- neuer Monat, neues Glück. Fand ich gut! LG Dot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo! Meine Tochter ist auch in der 1. Klasse. Sie fliegt total auf Antolin. Heute brachte sie den 4. Tag nacheinander ein Buch mit. Sie kämpft sich durch so ein Buch durch und macht danach das Quiz ganz alleine (das liest sie auch alles alleine). Mit der Maus etc. konnte sie schon vorher umgehen. Ich kann das kaum glauben, aber so motiviert und "wild" habe ich sie noch nie gesehen. Wenn sie so weiter macht, kommt sie auch ganz schnell auf 100 Punkte...aber: Bei uns gibt es keine Urkunden o.ä. Auch keine Listen über Punktestände. Was soll bloß dieser ganze Wettbewerb? Da bleibt immer wer auf der Strecke, das kann´s nicht sein. LG Svenni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

finde es auch verkehrt, den Kindern vorzulesen und dann sie das Quiz beantworten zu lassen. Der Sinn ist für mich im Antolin, das ic hsehe, wie mein SOHN das gelesene versteht und verarbeitet. Im 1. Schuljahr hatte er 18 Bücher gelesen und 418 Punkte erreicht von 569 möglichen. In seiner Klasse hatte ein Mädchen 1800 Punkte Grund war einfach, das sie schon schwerere Bücher gelesen hat. Nicht jeden Buch hat 1 Punkt sondern es gibt auch 2,3 Punkte. lg tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Sinn ist doch, dass das Kind liest und das Buch versteht und nicht dass Mutti vorliest, damit das Kind Punkte sammelt .... Sari hat auch viele Punkte, weil sie eben in der Lesefähigkeit schon immer weiter war. Sie liest halt Bücher, wo es dann mal 45 Punkte pro Buch gibt. Im Schnitt liest sie 3-4 Bücher in der Woche, da sammelt es sich an. Allerdings werden hier nicht ständig die Punkte verkündet, es gibt zum Zeugnis für jeden eine Urkunde, wo seine Punkte draufstehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben aber in der Klasse ein Bücherpaket mit Erstklässlerbüchern die gelesen werden sollen. Also hätte man für 100 Punkte zehn Bücher innerhalb der paar Tage lesen müssen und alle Fragen richtig beantworten müssen. Ich denke da wurde von zuhause aus kräftig nachgeholfen. Außerdem hat die Lehrerin gesagt, die Kinder können das Quiz alleine in der Schule lösen oder zuhause mit den Eltern. Ist doch wohl klar, wo es mehr Punkte gibt... Ich habe mir vorgenommen, Antolin völlig zu ignorieren, wir lesen zuhause einfach normal weiter und ich denke mir andere Belohnungen aus die mehr motivieren als Antolin wenn man schon knapp 100 Punkte zurückliegt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu! ich finde es nicht richtig, wenn du antolin ignorierst, nur weil ein kind besser als dein sohn ist!das wird sicher noch häufig passieren.das ganze ist doch kein wettbewerb! es soll die lesefreude stärken! das mädchen hat vielleicht einfach nur schon andere bücher gelesen, als in der schule vorhanden sind-da ist doch nichts schlimmes bei. übrigens hat meine 1. klässlerin mit antolin begonnen und gerade 7 bücher, die sie in letzter zeit gelesen hat, dort eingetragen. sie hat nun 111 punkte, 125 hätte sie haben können, aber sie hatte drei? fragen nicht mehr in erinnerung. lg ute