Elternforum Die Grundschule

Flohkiste Lese-Check 2. Klasse

Flohkiste Lese-Check 2. Klasse

liha

Beitrag melden

Meine Tochter hat diesen Tempo- bzw. Verständnischeck in der Schule gemacht. Gibt es dafür ein Art Notenschlüssel oder sowas? Oder etwas, wo man nachlesen kann, wie viele Punkte ein Kind erreichen sollte? Beim Verständnischeck hat sie 6 von 10 Punkten (nicht so gut, oder?)und beim Tempocheck 34 von 40 Punkten (finde ich okay, oder?). Sie (meine Tochter) meint, sie wäre im Verständnischeck TOTAL schlecht und beim Tempo auch nicht gut. Ich kann das gar nicht glauben, dass das sooo schlecht ist, wie sie sagt. Kann man da irgendwo nachlesen, was die Punkte in etwa bedeuten? Würde sie gerne wieder "aufbauen", weil sie normalerweis gut und gerne liest.


susafi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

mmh... ich kenne auch keinen "Notenschlüssel" dafür... bei uns steht allerdings immer ein Hinweis der Lehrerin drinne... kann dir ja mal von meiner Tochter die Punkte sagen... beim 1. Verständnischeck hat sie 10/10 beim 2. Verständnischeck hat sie 08/10 beim 1. Tempocheck hat sie 22 Punkte beim 2. Temopcheck hat sie 21 PUnkte und bei ihr steht überall prima drunter... ich denke beim Tempocheck ist sie spitze... ich meine für gerade mal 5 min Zeit hat sie irre viel geschafft... der Verständnischeck wird schon noch


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Hallo, die Punkte sollen gar nichts "bedeuten". Die Tests sollen zeigen, dass das Kind im Verlauf des Schuljahrs Fortschritte macht. Deswegen bekommen die Eltern ja auch das Heft mit den Tabellen, in die man die Ergebnisse der einzelnen Tests eintragen kann. Mein Sohn hatte in den letzten beiden Verständnischecks einmal 9 und einmal 8 Punkte, Tempocheck irgendwas um die 25, wobei ich meine, die Gesamtpunktzahl wäre höher als 40 gewesen ...? Manche Kinder kommen mit den Checks nicht so gut klar, andere besser. Da es aber wie gesagt keine Noten gibt, würde ich dem nicht so viel Bedeutung beimessen. lg Anja


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Mit diesen Tests (Tempo und Verständnis) soll der individuelle Lernfortschritt dokumentiert werden. Und ganz wichtig: Die Test - insbesondere der Tempotest - ist so konzipiert, dass man sich auch wirklich steigern kann. Sprich: gerade am Anfang werden es kaum Kinder schaffen alle Fragen zu beantworten. Damit noch Steigerungsmöglichkeiten vorhanden sind, ist die Anzahl der Fragen so hoch gewählt. Mio


HeikeB1969

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Hallo liha bei unseren ist der 2. Flohkistentest in der 2. Klasse so ausgefallen Tempo Durchschnitt 17 Verständnis Durchschnitt 7 Der Flohkistentest zählt bei uns nich tzur Deutschnote sondern soll die Kinder animieren, mehr zu lesen und sich persönlich zu steigern. Mein Sohn ist z.B. beim Verständnis auf Höchstpunktzahl (also keine Steigerung mehr möglich), aber beim Tempo massiv unter Schnitt. Auch in der 1. Klasse war das genauso. Er kommt mit dem Tempo isnofern nicht klar, weil er alle 3 Zeilen genau liest, dann guckt, was nicht stimmt und bevor er das Kreuzchen macht nochmal checkt :-( Die Lehrerin weiß das, ich habs zuhaus bei einem "Probe-Test" auch gesehn. Im Prinzip ist soviel Genauigkeit ja toll .... lach... wenns nicht nur beim Flohkistentest wäre ;-) Lg Heike


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Ich habe es nochmal hinterfragt bei einer Freundin meiner Tochter, die gestern zu Besuch war. Meine Tochter hat da wohl was falsch verstanden, denn als die Lehrerin das erklärt hat, was sie krank. Also, beim Tempocheck hat sie 34 Punkte von irgendetwas über 80. Das ist richtig gut, die Freundin meint sogar, das sei das beste Ergebnis der Klasse. Beim Verständnischeck hat sie 6 von 10 Punkten, das ist wohl "so mittel". Meine Tochter war nur so frustriert, weil sie beim Tempocheck nichtmals die Hälfte geschafft hat und sie DACHTE, dass das total schlecht sei. Ist aber nicht so. Den Verständnischeck haben sie nach dem Tempocheck gemacht und meine Tochter dachte wohl, dass sie sich da auch total beeilen muß (weil sie eben bei der Erklärung krank war) und hat sich deshalb nicht richtig konzentriert. Jetzt weiß sie aber, worum es bei den Checks geht und für nächstes mal ist alles gut...


Sabine_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Hallo zusammen, ein bisschen spät, aber ich muss zu diesem Thema auch noch meinen Senf dazugeben :-)) Meine Tochter ist in der 2. Klasse auf einer Grundschule in Bayern. Ihre Lehrerin teilt die Flohkisten Tests auch schon seit der 1. Klasse aus. Ohne Benotung. Viele Lehrer machen das mit Benotung. Ich versteh zwar nicht warum, aber es ist so. Auf den Seiten des herausgebenden Verlages steht dass die Tests in monatlichen Abständen durchgeführt werden und "ohne Benotung" erfolgen sollen. Die Kinder sollen sich von Check zu Check steigern und ihren individuellen Erfolg registrieren. Die Kinder sollen ja stressfrei motiviert werden freiwillig möglichst viel zu lesen. Ohne Druck und Noten sozusagen. Bei uns gibt es z. B. ein Mädchen dass bei dem 5. Tempocheck 77 Punkte erreicht hat (sie liest wirklich sehr gerne und schon sehr flüssig). Verständnisscheck gibt sie in der Regel nach 6 Min. ab bei voller Punktzahl. Dieses Mädchen hat beim 1. Tempocheck 37 Punkte gehabt und konnte sich steigern. Ich kenne auch Kinder, die haben mit 10 Punkten angefangen (Tempocheck) und sind nun bei knapp 30. Die Bandbreite ist sehr hoch und da eine "angemessene Beurteilung" abzugeben ist doch recht schwierig, oder? Ich persönlich halte es für eine tolle Leistung, dass sich ein Kind um fast 20 (!) Punkte steigern konnte. Wie benotet man dann das Kind, dass sich um 40 Punkte steigern konnte? Ja, da ist guter Rat teuer. Ich persönlich finde ja, dass die Kinder Spaß am Lesen haben sollten und nicht da auch schon wieder dem Leistungsdruck ausgesetzt werden sollen. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende! Sabine