Elternforum Die Grundschule

Erschreckt oder Erschrocken?

Erschreckt oder Erschrocken?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wo wir gerade bei der deutschen Sprache waren: Unsere Logopädin hat mit ihrer Kollegin gewettet, dass es "ich habe mich erschrocken" heißt, die Kollegin hielt dagegen, "Nein ich habe mich erschreckt", muss es heißen. Wer hat denn nun Recht? Ich habe der Kollegin zugestimmt...LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

so ist es richtig. anders heisst es: du hast mich erschreckt. lg two_kids


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

;o)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also für mich hört sich "ich habe mich erschrocken richtig an" und "du hast mich erschreckt" Dhana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ob es "erschreckt" oder "erschrocken" heißt, hängt davon ab, mit welchem "erschrecken" wir es zu tun haben. Das Verb "erschrecken" gibt es nämlich in drei Formen, als transitives Verb, als intransitives Verb und als reflexives Verb. Das transitive Verb "jemanden erschrecken" wird regelmäßig gebeugt und im Perfekt mit "haben" konjugiert: Ich erschrecke dich, du erschreckst mich, die Nachricht erschreckte die Zuhörer, du hast mich ganz schön erschreckt! Das intransitive Verb "erschrecken" wird unregelmäßig gebeugt und im Perfekt mit "sein" konjugiert: Sei leise, sonst erschrickt das Reh; als der Tiger den Jäger bemerkte, erschraken beide; beim Anblick des Tieres ist er heftig erschrocken. Das reflexive Verb "sich erschrecken" gehört der Umgangssprache an und wird sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig gebeugt: Ich erschrecke mich bei jedem Donner; ich erschreckte/erschrak mich fast zu Tode; ich habe mich ganz schön erschreckt/erschrocken! LG frei Quelle: spiegel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Auch wenn man das umgangssprachlich anders gebraucht - mir rollt es jedes mal die Fußnägel auf. Man kann sich nämlich genauso wenig selbst erschrecken, wie man sich kitzeln kann. Aber: Ich habe XYZ erschreckt. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

KORREKT heißt es eindeutig "Ich habe mich erschreckt" oder "ich bin erschrocken". "Erschreckt" ist das Partizip Perfekt, mit dem diese Zeitform gebildet wird, "erschrocken" das Adjektiv. So einfach ist das. In der Umgangssprache machen das allerdings sehr viele falsch! LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"bin erschrocken" ist die Perfekt-Form von erschrecken - also Verb. Wie: bin gestolpert, bin gefallen, bin erkrankt. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Trini, hab mich jetzt extra noch mal schlau gemacht, es ist, wie jemand anders schon oben schrieb, der Unterschied liegt im transitiven oder im intransitiven Gebrauch: Ich habe erschreckt (theoretisch kannst du natürlich auch dich selbst erschrecken) oder ich bin erschrocken. Und "erschrocken" ist auf alle Fälle auch das Adjektiv! Aber ich gebe zu, dass ich da auch eher nach Sprachgefühl als nach tatsächlichem grammatischem Wissen gegangen bin. Ich habe mich erschrocken oder ich habe dich erschrocken, ist aber auf alle Fälle falsch! LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo,ich habe vor einiger zeit einen radiosendung verfolgt,in der es um die neue rechtschreibreform ging.es wurde gefragt:werden die autos über die grenze gewunken oder gewinkt???????????? na?????????? es heisst: SIE WERDEN GEWINKT!!!!!!!!! hört sich doch mega-affig an oder? lg babajaga!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dein Beispiel hat aber mit der Rechtschreibreform gar nichts zu tun: es hieß schon vorher "gewinkt", d.h. gewunken ist in jedem Fall falsch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

haaaaaaaaa,du hast mich erwischt.sollte wirklich immer mi 2 ohren hinhören und nicht nur mit einem..............*gggg*lg babajaga!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für Eure Antworten! Dann liege ich mit meinem Sprachgefühl ja doch nicht gaz daneben. Wenn ich nur wüßte, um was die gewettet haben...LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aus dem Newsletter vom 29.07.2005 : erschrecken Das Verb erschrecken kann sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig gebeugt werden, man muss allerdings sehr genau differenzieren. Das transitive, mit Akkusativobjekt verwendete Verb wird ausschließlich regelmäßig gebeugt: Sein merkwürdiges Verhalten erschreckte seine Familie. Du hast mich mit deiner Äußerung furchtbar erschreckt. Als intransitives Verb wird erschrecken unregelmäßig gebeugt: Er erschrak bis ins Mark. Ich bin über sein Aussehen erschrocken. Im Indikativ Präsens findet in der 2. und 3. Person Singular ein Wechsel des Stammvokals vom e zum i statt: ich erschrecke, du erschrickst, er erschrickt … Der Imperativ lautet: erschrick (nicht)! Der reflexive Gebrauch des Verbs „erschrecken”, bei dem ebenfalls regelmäßige und unregelmäßige Beugungsformen nebeneinander auftreten (ich habe mich erschreckt bzw. ich habe mich erschrocken), gilt – unabhängig von der Beugung – als umgangssprachlich.