brandy456
Hallo, wir haben in 2 Wochen unseren 1. Elternstammtisch von der Grundschulklasse meines Sohnes. Kann mir (Klassenvorsitzende) jemand Tipps geben, wie man den Abend gestalten könnte? Wir sind ca. 15 Personen. Wie läuft das bei Euch - falls Ihr so etwas auch macht? Vorstellungsrunde? Oder einfach drauflos plaudern? Und welche Themen sollten besprochen werden? Auch die Klassenlehrerin wird dort sein - bin mir noch nicht sicher, ob das gut oder schlecht ist .-) Habt Ihr hier Erfahrungen? Danke für Tipps!
Hi, wird bei uns 2 x im Jahr veranstaltet. Lehrerin ist auch immer anwesend. Bei uns wird einfach was gegessen und getrunken und einen unterhaltsamen Abend verbracht. Die meisten kennen sich aber schon vom Kiga, deshalb ist ein Vorstellen nicht notwendig. Kathi PS. Vorgestellt haben wir uns der Lehrerin in der 1. Klasse am ersten Elternabend.
bei uns ist kein lehrer dabei. wir treffen uns in einem gemütlichen gewölbekeller einer kneipe. beim ersten mal haben wir uns kurz vorgestellt, aber man vergisst es eh schnell wieder. so nach einer stunde klassenausflug planen (winter, in den forst mit baumschmücken für tiere und sägen vom weihnachtsbaum für klassenraum) wurde es lockerer und jeder schüttete sein herz aus. wegen frühstück wieder mitbringen, einem problemschüler, der gern mal tritt und schlägt, ranzenordnung usw. war dann fast bis mitternacht, sehr lustig usw. unsere klassenlehrerin ist zwar auch sehr lustig und sie hätte bestimmt auch stimmung gemacht aber beim ersten mal hätte es vielleicht die lockerheit nicht gegeben.
Hey wir gehen immer nach dem Elternabend noch einen trinken, ein Stammtisch sollte mal stattfinden, hat es aber in der Form dann doch nicht gegeben und die Themen ergeben sich von selber. Ich glaube nicht, dass Du da was vorbereiten musst. Viel Spaß und lieber Gruß von Merry
Hallo,
manche Lehrerinnen kommen zwar zu Elternstammtischen, bleiben aber nur relativ kurz und verabschieden sich dann, damit die Eltern noch unter sich plaudern können.
Finde ich auch ok so, denn wenn die KL die ganze Zeit über da ist, kann doch kein Mensch gscheit lästern ...
lg Anja
Ich mag so Stammtische nicht, mir persönlich wird da zuviel gelästert (über die Lehrerin, über einen Problemschüler etc.) Die wenigsten bleiben da subjektiv! Und meistens sind es die, wo selbst keine Musterknaben zuHause haben, aber selbst denken sie haben einen Engel. Da treff ich mich lieber mir Freunden und mit den Eltern am Elternabend. Klar kann man auch nette Leute kennenlernen, das gibt es auch! Aber meistens tritt obiger Fall ein.
Hi, beim Elternstammtisch sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass es nicht zu einer Hetzveranstaltung wird. Gerne wird dann nämlich über einzelne Kinder oder Eltern gelästet oder über die, die an dem Abend gerade nicht da sind. Wir haben in zwei Klassen eher schlechte Erfahrungen damit gemacht, da es Problemkinder in der Klasse gab, die dann zum Sündenbock für alles wurden. LG
Du brauchst den Abend eigentlich nicht gestalten, bei uns ist es ein Abend zum mal gemütlich und ausgiebig miteinander quatschen. Meist haben wir ein Einstiegsthema wie den Beitrag der Klasse zum alljährlichen Sommerfest oder so was. Im Anschluss ergibt sich immer hinreichend Gesprächsstoff. Der findet sich aber auch ohne vorgegebenen Einstieg. Bei uns gab es nie etwas, was ich als Hetze empfunden hätte. Das "Problemkind" der Klasse war durchaus auch Thema, aber da wurde konstruktiv überlegt, wie man das "Problem" los wird, damit das "Kind" für die Klasse übrig bleibt (was sogar gelungen ist). Vorstellungsrunde? Da du ja schon zur Vorsitzenden gewählt wurdest, seid ihr euch doch auf dem Elternabend schon begegnet? Ich würde sagen, nach Bedarf, also wenn Eltern zum Stammtisch kommen die beim Elternabend nicht da waren, ergibt sich dann aber schon irgendwie. Hinsichtlich der Lehrerin kenne ich es auch so, wie hier schon jemand schrieb: Klassenlehrerin ist dabei, wenn es terminlich geht, geht aber meist ziemlich als erste. Man kann bei ihr da zum Beispiel die Dinge ansprechen, bei denen hier gepostet wird "würdet ihr den Lehrer darauf ansprechen oder nicht?". Bei der Gelegenheit ergibt es sich oft zwanglos, ohne, dass man sich für "so eine Kleinigkeit" extra einen Termin geben lassen müsste. Sieh ihre Teilnahme also erst mal positiv. Immerhin nimmt sie sich Zeit für euch, in der sie auch gemütlich auf dem Sofa die Füße hochlegen könnte.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW