Mitglied inaktiv
Hallo, wir haben jetzt einen Wandertag zum Abschluss der 2. Klasse in einen Freizeitpark geplant. Nun ist es der erste Wandertag, der auch mal was kostet. Eine Klassenkasse haben wir nicht. Also soll ich, als Klassenelternratsvors. einen Elternbrief schreiben. Ich weiß jetzt aber nicht, wie ich das formulieren soll. D. h. angefangen habe ich schon: Unsere Kinder haben es geschafft. Das 2. Schuljahr ist um. Der Abschlusswandertag steht bevor. Wie schon beim Einführungselternabend angekündigt, soll es in den Familienpark Sottrum gehen. Wann: Datum Abfahrt: 8:45 Uhr mit dem Bus ab Schule Kosten: Pro Kind 20,00 Euro (Fahrt und Eintrittsgeld inklusive) Verpflegung: Rucksackverpflegung Der Park bietet für die Kinder eine Fülle von Erlebnissen, Spielmöglichkeiten, Wissen, Spaß und Unterhaltung. Bitte geben Sie bis zum ..... den Unkostenbeitrag von 20,00 Euro an die Klassenlehrerin. Mit freundlichen Grüßen der Klassenelternrat Reicht das? Oder was soll ich noch schreiben? LG Pem
öh... 20 € sind ne Menge Holz, ich finde, darauf solltest du noch irgendwie eingehen. Oder waren die Kosten auch schon beim Einführungselternabend besprochen worden? Wir haben eine Klassenkasse, und auch die muss manchmal aufgefüllt werden. Daher weiß ich auch, dass es manchen Eltern schwer fällt, zuzugeben, dass ihnen das Geld nicht so locker sitzt. Würde mir nicht anders gehen. Habt ihr einen Schulverein, der im Zweifel (wenn nämlich ein Kind nicht zahlen kann) einspringt? Also die beiden Sachen: a) dass euch bewusst ist, dass es viel Geld ist, aaaaaber.... und b) dass in bestimmten Fällen der Schulverein bereit ist, einzuspringen - würde ich noch unterbringen. LG von auch-Elternvertreterin M
20 Euro? Einfach mal so?? Da würden bei uns viele streiken......
20€ würden bei uns sicherlich viele nicht einfach so zahlen können. Könnte also sein, daß einige Kinder nicht mitfahren könnten. Wir haben immer am Ende des Schuljahres einen Klassenausflug mit Übernachtung - Kostenpunkt 16€ - aber da wird vorher am Elternabend abgestimmt, ob das klargeht. Übrigens: Unkosten gibt es nicht. Es gibt nur Kosten. (Sorry - ich bin Buchhalterin und wenn ich sowas lese, kribbelt es mich). Ansonsten kannst du das ruhig so schreiben.
Hallo, es stimmt schon, das 20 Euro viel Geld sind, aber das ein Abschlußwandertag mit finanzieller Beteiligung stattfindet, stand sicher seit Schuljahresbeginn fest, von daher, hätte man ja pro Monat einfach mal 2 Euro in eine Kasse tun können, vor allem, wenn sogar das Ziel schon feststand. Unsere Kita hatte vor kurzem einen Ausflug. Wir bekamen 4 Wochen vorher über die Kosten Bescheid. 17 Euro pro Kind. Fahrt zu einem Bauernhof, incl. Reisebus, Mittag und Aktivitäten. Ich finde für einen Besuch im Freizeitpark sind 20 Euro okay. Bei uns konnten auch Eltern den Betrag zahlen, die mehr als 1 Kind in der Kita hatten und nur Sozialgeld bekommen. Ich finde es schade, das es in vielen Klassen keine KLassenkasse mehr gibt. Bei uns zahlt man 5 € je Kind in der Schule. Somit ist immer ein Polster da. Wir Eltern bekommen immer über die Ausgaben Bescheid. Das finde ich super. LG Snow
20 Euro sind doch ok, zumal der Ausflug angekündigt war und es sich um den ersten mit Kosten verbundenen Ausflug handelt. Sorry, aber ich kann diese ganze Diskussion "das können nicht alle Eltern einfach so zahlen" NICHT mehr hören. Kinder kosten nunmal Geld, vor allem Schulkinder. Das ist doch kein Geheimnis. Wenn man nicht mit Geld gesegnet ist, muss man hier eben einen kleinen Fond schaffen und für solche Fälle etwas Geld zurücklegen. Den Brief finde ich im Großen und Ganzen ok, allerdings sind die Eingangsformulierungen (Die Kinder haben es geschafft. Das 2. Schuljahr ist rum.) sprachlich zu hart. Alternative: Das zweite Grundschuljahr neigt sich seinem Ende entgegen. Um den Kindern einen schönen gemeinsamen Abschluss zu bieten, wird die Klasse wie am ersten Elternabend besprochen einen Ausflug in den ....... unternehmen.
Hallo, ich schließe mich meiner Vorschreiberin an, die Formulierung "geschafft haben" hat einen negative Touch, ich würde es auch das Schuljahr neigt sich dem Ende formulieren. Ist es tatsächlich so abgesprochen gewesen mit den Kosten und der Fahrt weiß wohl jeder was ihn erwartet und hat das auch für gut befunden. Wenn der Betrag jetzt zum ersten Mal genannt wird, solltet ihr vielleicht einen Abschnitt machen mein Kind nimmt teil oder mein Kind nimmt nicht teil zum Ankreuzen und im Anschluß überhaupt entscheiden ob die Fahrt mit der Anzahl durchführbar ist. Im Falle, dass viele nicht mitfahren können müßte ein Alternativ- Vorschlag her, sollte es sich nur um vereinzelte Kinder handeln, kann das evtl. durch den Förderverein / Klassenkasse/ finanzstarke Eltern anderer Kinder abgefangen werden. Denn wie auch schon viele schreiben, 20 Euro hat nicht jeder mal so einfach in der Tasche, und die meisten haben ja mehr als ein Kind. LG Sabine
@Sumse - danke, so eine Formulierung habe ich gesucht. Manchmal steht man irgendwie auf dem Schlauch. @all - Der Betrag 20,00 Euro fällt zum ersten Mal. Es ist wirklich nicht großzügig kalkuliert - diesen Betrag haben wir durch harte Verhandlungen mit dem Busunternehmen "erkämpft". Es fahren 2 Klassen und es sind insgesamt 34 Kinder. In diesem Falle ist die geringe Anzahl der Kinder mal eher ein Handicap, welches den Preis eben nicht so billig macht. Der reine Eintritt im Familienpark beträgt 6,75 Euro. Ich kennen den Park und denke, dass es ein Highlight für die Kinder ist. Unsere Klasse hat erst zum Abschluss der vierten Klasse eine Klassenfahrt geplant... von daher denke ich, dass dieses "Zwischendurch" durchaus drin sein müsste. Aber wie gesagt... es ist immer so eine Sache, das zu formulieren. Im Grunde auf das Schuljahr gerechnet ist es absolut nicht viel... aber wenn ich für eine Sache 20 Euro lese, kommt auch mir persönlich das teuer vor. Aber preiswerter ging es wirklich nicht.
Früher bedeutete Unkosten so viel wie »schlimme, unangenehme Kosten«. Heute ist der Bedeutungsunterschied zu Kosten nicht mehr sehr groß. Man gebraucht das Wort Unkosten jedoch vorwiegend dann, wenn es sich um [unvorhergesehene] Geldausgaben handelt, die neben den »normalen« Kosten entstehen © Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]
"Sorry, aber ich kann diese ganze Diskussion "das können nicht alle Eltern einfach so zahlen" NICHT mehr hören". Kann schon sein, dass du das nicht mehr hören kannst, und ob ich es noch hören will, steht auch auf einem anderen Blatt - aber genau _das_ wird sie zu hören bekommen. Es sei denn, sie geht in ihrem Elternbrief darauf ein und schreibt etwas dazu.
Hallo! Es ist der 1. Auflug dieses Jahr der etwas kostet schreibst du. Also finde ich es auch in Ordnung, dass etwas schönes unternommen wird, und das kostet nunmal Geld. Ich finde die Diskussion über das Geld auch schon nervig. Wenn man weiß, dass sein Kind 1 kostenpflichtigen Ausflug hat, kann man ja schon am Schulanfang anfangen, was zur Seite zu legen, dass sollte für alle machbar sein. Und bei uns im Kiga waren immer die Eltern, die am meisten Geld haben, diejenigen die am geizigsten waren, das so nebenbei. LG Traude
deren Eltern, bzw. Elternteile,es sind viele alleinerziehende darunter, 20 Euro nicht einfach mal so aufbringen können. Ein frühzeitiger Elternabend, der auf die Kosten hinweist, mit der Möglichkeit, monatlich etwas zurückzulegen ist da schon hilfreich. Und das ein Bus nunmal so teuer ist weiß ich, wir haben derzeit das gleich Problem und es scheitert an den Buskosten. Eine der Familien hat z.B. 4 Kinder darunter Zwillinge und 2x20 Euro ist für sie utopisch, da die anderen Kinder auch noch ins Landschulheim fahren. Wenn man selbst nicht so knapp mit dem Geld ist, kann man sich so etwas nicht vorstellen, ich mußte es auch lernen. Manche müssen wirklich mit jedem einzelnen Cent rechnen. LG Sabine
Genau aus diesem Grund finde ich eine Klassenkasse wichtig und wir werden ab dem nächsten Schuljahr - GEGEN DEN WILLEN DER KLASSENLEHRERIN - eine solche einführen. Denn im Hinblick auf die Abschlussfahrt in der 4. Klasse diskutieren wir nicht mehr nur über 20,00 Euro. Ich finde, gerade im Hinblick auf finanzschwache Eltern, dass das schon angespart werden muss. LG Pem
wir haben deshalb schon Ende des 1. Halbjahres der 3. Klasse angefangen, Häppchenweise Geld einzusammeln, 30 Euro pro Halbjahr, also umgerechnet 5 Euro pro Monat und selbst da hat es Eltern gegeben die gejammert haben. Klar so etwas gibt es immer aber ich denke 5 Euro sind schon machbar. Gerade wenn ich sehe was sonst ausgegeben wird für z.B. eine Schachtel Zigaretten ( wir rauchen nicht aber kosten Zigartetten nicht auch schon 5 Euro??). Ich hab übrigens noch nie gehört, dass eine Klasse keine Klassenkasse hat, da seid ihr bestimmt eine große Ausnahme. LG Sabine
Hallo! Nicht böse sein, aber 20 Euro in einem Jahr für Ausflüge sollte doch für jeden erschwinglich sein. Am besten finde, wie schon jemand sagte, diejenigen, die rauchen und dann kein Geld für Ausflüge angeblich aufbringen können. Ich denke 20 Euro im Jahr sollte man wo abzweigen können. Überlegt doch mal, wieviel alleine für unnötige Sachen ausgegeben werden. Kaffee im Kaffeehaus etc., und da sitzen am meisten die Mamas regelmäßig, die zu Hause sind, zumindest bei uns ist es so. LG Traude
um einen Brief, der vorher nicht kommuniziert, jetzt und heute 20 Euro fordert. Das können manche eben nicht einfach so abzweigen. Traurig aber wahr. Seid doch froh wenn ihr nicht in die Kategorie fallt und ich persönlich bin genauso froh, dass ich mir um 20 Euro keine Sorgen machen muß. Mein Mann und ich haben Anfang der 4. Klasse für die Klassenfahrt unseres anderen Sohnes ( wir haben Zwillinge die in getrennte Klassen gehen ) zwei andere Kinder mitfinanziert, weil es uns zu leid getan hat, dass die Kinder nicht hätten mitfahren können. Die Eltern hatten aus Scham gesagt, die Kinder hätten nicht gehört und dürften deshalb nicht mit. Das konnten wir aber nicht glauben und haben dann einfach anonym das Geld für die beiden Kinder in die Klassenkasse gespendet. Die Eltern wissen heute noch nicht dass wir die Kinder finanziert haben, offiziell kam es eben aus der Klassenkasse. LG Sabine
dass ich immer in die Briefe mit hineinschreibe : Sollten Sie Probleme mit der Finanzierung dieses Ausfluges habe, so nehemn sie bitte UMGEHEND mit der Klassenlehrerin (tel.1234) auf. Fertig. Bei denen, die sihc dann melden kläre ich die Lage (bin selbst Lehrerin) und beantrage ggf. zuschüsse oder fragen, wieviel die Eltern denn selbst ausgeben können. Das klappt dann immer. LG HEnni
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW