Maxikid
Bei uns bittet, bzw. ordnet die Schulleitung regelmäßig an, dass Eltern beim Bringen und beim Abholen nichts auf dem Schulgelände oder in den Klassenräumen zu suchen hätten. Aber, wir stehen vor der Schule ungefähr nur zu zehnt beim Abholen....alle anderen Eltern gehen munter weiter aufs Gelände bzw. in die Gebäude. Wie ist das an Euren Schulen. Halten sich die Eltern an die Vorgaben der Schulleitung? Vorgestern hatten wir einen Elternabend, wo das nochmal besprochen worden ist. Selbst aus unserer Klasse, hat sich fast kein Elternteil drann gehalten. Gruß maxikid
Hier ist es ähnlich.
Bei uns ist es auf jeden Fall an beiden Schulen meiner Mädels identisch. An der Grundschule eines befreundeten Jungen, halten sich die Eltern an die Anweisungen, nicht einfach so aufs Gelände zu kommen.
Beim Abholen und beim Bringen ist es eben dann so voller Eltern, dass die Kinder kaum noch rein oder raus kommen....
Mir ist das total egal. Wenn die Schulen das nicht vernünftig organisieren können: selbst schuld. In den USA mussten sich Eltern reinklingeln, das funktionierte perfekt. Hier ist das Problem halt die Unprofessionalität in der Orga.
ich dachte eher, dass die Kinder sich dann ja den Weg freischießen könnten. Ich hatte das mit dem Klingeln auch vorgeschlagen, aber das hat mir eine extrem Empörungwelle beschaffen....kann ich aber mit leben.LG maxikid
Wann entsteht denn bei euch das Gedränge mit Eltern bzw. die Situation, dass so viele Eltern auf dem Schulgelände sind? Bei uns gehen - nach einer Eingewöhungszeit im 1. Schuljahr - die meisten Kinder alleine zur Schule und wieder nach Hause. Ein paar werden mit dem Auto gebracht, dabei steigen die Eltern aber nicht aus. Allenfalls gibt es Probleme mit dem Platz beim Halten/Parken. Von den Eltern, die zu Fuß begleiten, bleiben die meisten am Schultor stehen. Aber selbst, wenn alle reingingen, sehr viele wären das nicht. Die meisten Kinder gehen nach unterrichtsende ohnehin in die OGATA und werden dort zu unterschiedlichen Zeiten abgeholt (oder gehen allein nach Hause).
Bei meiner Kleinen, gebundener Ganztag bis 15:30. Die Eltern stehe dann oft schon ab 15:15 auf den Pausenhöfen (alle sehr klein), vor den Klassen. Klar gehen einige alleine nach hause, einige in den Hort. Aber trotzdem sind es eine Menge an Eltern, die auch gerne (vor der einzigen Eingangshaupttür) und plaudern und plaudern und plaudern. Da schaffen es die Kinder die alleine zum Schultor kommen wollen, einfach nicht durch. Wir haben 13 Klassen a´22 Kinder. Lass mal davon ca. 15 Eltern gleichzeitig zum Abholen kommen. Die Autos bleiben dann gern solange auf der einspurigen Straße stehen, schnell mal rausspringen und dann ist das Chaos ganz perfekt..
Hallo, die meisten Kinder gehen zu Fuß in Laufgruppen in die Schule. Einige werden mit dem Auto gebracht und dann auf dem Parkplatz herausgelassen, sie gehen dann selbst auf den Schulhof. Auf dem Schulhof wird kurz vor Unterrichtsbeginn eine Glocke von einem Kind geläutet. Die Kinder müssen sich dann klassenweise in Zweiergruppen an einer für jede Klasse bestimmten Stelle aufstellen, werden dort vom Lehrer abgeholt und gehen dann nacheinander klassenweise in das Schulgebäude. Alles sehr ordentlich und diszipliniert, die Eltern kommen gar nicht auf die Idee, die Schule zu betreten und stehen auch nicht auf dem Schulhof rum.
Bei uns fahren die meisten Kinder mit dem Bus zur Schule, einige laufen, sehr wenige werden mit dem Auto gebracht. Eltern verirren sich nur ab und zu zum Bringen oder Abholen in die Schule, was aber auch kein Problem darstellt und durchaus erlaubt ist.
Hier werden viel Kinder gebracht...ich würde sogar sagen, die meisten. Ab Schuleingang (also Gebäude ) gehen die Kinder aber meist allein rein. 1. Klässler werden grundsätzlich bis vor oder sogar in den Klassenraum gebracht. Die meisten Kinder besuchen nach der Schule den Hort. diese werden selbstverständlich IN dem Gang/Räumlichkeiten abgeholt. Die Erzieher müssen denjenigen, der abholt sehen, es sei denn natürlich, es liegt eine entsprechende Mitteilung vor, dass das Kind allein geht. Gerade beim Abholen finde ich es sehr gut, wie es hier läuft.
Bei uns geht es auch draum, dass die Lehrer sehen wollen, wenn sich ein Fremder auf dem Gelände aufhält und die Kinder belästig, was schon vorkam. Wenn der Schulhof mit Eltern vollgestopft ist, hat jemand Fremdes es um einiges einfacher. Unser Schulgeländer ist sehr klein. Wenn auf dem einen Schulhof, Gebäude mit 8 Klassen die Eltern noch hinzu kommen, kann man sich kaum noch frei bewegen. LG maxikid
damit die ganzen Eltern einfach nicht mehr rein gelassen werden. Ein Lehrer oder der Hausmeister, der die Eltern da nochmal gezielt drauf hinweist auf die Einhaltung der Hausordnung. Vielleicht ist sowas einmal ja im Jahr nötig bei euch, damit es alle kapieren.
"Ein Lehrer oder der Hausmeister, der die Eltern da nochmal gezielt drauf hinweist auf die Einhaltung der Hausordnung." Das interessiert viele Eltern wenig bis gar nicht. Im Gegenteil. Sie werden frech und motzen rum, Aber das machen sie auch gegenüber die Polizei, die ihnen sagt, dass man nicht auf dem Zebrastreifen hält, um Kinder rauszulassen. Die können allerdings dann Knöllchen verteilen.....
Auf den Schulhof dürfen die Eltern aber nicht ins Schulhaus. Auch in der ersten Woche dürfen die Eltern nicht MIT rein, die Kinder werden von der Lehrerin abgeholt.
Nein ,hier halten sich d.Eltern nicht dran. Ich gehe auch kurz rein um unsere Tochter zu holen ,aber nur bis zum Schulgebäude bzw. Hort ,niemals richtig rein. Letzten Freitag stand ich vor dem Gebäude ,etliche Eltern waren drinnen auf dem Flur. Die Klassenlehrerin unserer Tochter bat diese Mütter höflich doch bitte draußen zu warten. Zwei Mütter fauchten da richtig rum ,die Lehrerin sei doch krank im Kopf usw. ,die fühlten sich so was von ungerecht behandelt ,obwohl d.Hausordnung bekannt ist. Bis kurz vor 13 Uhr darf niemand auf das Gelände . Es gibt 2 Mütter aus der Klasse unserer Tochter ( 3. Klasse!!!! übrigens) ...die kommen JEDE Pause und stehen draußen am Tor und füttern !!!! ihre Kids ,das ist echt unglaublich. Ich kannte das nur vom Hörensagen ,aber inzwischen habe ich es selbst mehrfach gesehen als ich vom Einkaufen kam ... LG Kerstin
Bei meiner Große gibt es in der 4. Klasse einen Vater, der den Roller seiner Tochter jeden morgen für die Tochter ins Klassenzimmer bzw. zur Gaderobe trägt. Wenn die Lehrer etwas sagen, wird denen der Mittelfinger gezeigt. Der zieht das knallhart durch. Lg maxikid
Manche Leute ...da fehlen einem echt die Worte. Tolle Vorbilder ,boah. LG Kerstin
Ich sags Dir, wenn ich hier mit beiden Grundschulen durch bin, schreibe ich ein Buch. Lg maxikid
Das mit dem Buch ist eine gute Idee! Ich bin mir nicht sicher, in welcher Abteilung einer Buchhandlung so ein Buch stehen würde ... Horror? Sozialsatire? Hier rennen manche Eltern auch noch bis ins Klassenzimmer. Dabei sind immer welche, die den lächerlichen Lakaien machen und Sachen hinterherschleppen und fürs Kind noch die Jacke aufhängen. Habe ich tatsächlich einmal gesehen, als ich morgens einen Termin mit einer Lehrerin hatte.
Mittelfinger geht natürlich gar nicht, allerdings frage ich mich, was daran schlimm sein soll, wenn man seinem Kind den Roller trägt?
In die Klasse? Es gibt einen extra Roller-Stellplatz
.. könnte mir aber vorstellen, daß es hier ähnlich ist.
Auf dem Gymnasium wurde am ersten Elternabend 5. Klasse auch gebeten, daß die Eltern das Schulgelände zum Bringen und Abholen nicht zu betreten haben. Man darf nur rein, wenn man sich vorher im Sekretariat anmeldet. Ich dachte, ich falle vom Glauben ab, als ich das gehört habe. Von daher denke ich, daß diese Eltern das in der Grundschule auch schon so gemacht haben. Ich eerde wohl nie verstehen, warum man das macht, da bin ich anscheinend bekennende Rabenmutti.
Wobei, heute habe ich das Gymnasium auch im Schulbetrieb betreten, aber nur weil die Schule anrief, daß meine Tochter krank sei und bitte abgeholt werden soll.
Ähnlich, vielleicht in etwas geringerem Umfang. Die Einsicht ist nicht da und lässt sich auch mit netten, einlaminierten Erinnerungsgedichtchen am Eingang nicht erzwingen
Das ist die vermeintlich, rechtlich verbriefte, zustehende Autonomie die viele Eltern verspüren und im Kern nimmt sie den gleichen Ursprung wie die Autonomie, die dazu führt, dass trotz Bitte der Schule Süßkram und “ungesundes“ Essen mitgegeben wird.
Viele von euch verfechten das ja...ihr kennt also dieses trotzig ignorante Gefühl des “selber bestimmen Wollens“! *grins*
Die Eltern dürfen auf den Schulhof, aber nicht ins Gebäude. Da muss tatsächlich geklingelt werden! Da ist eine Sprechanlage uns man muss schon begründen, warum man rein muss! Die Kinder dürfen auch nicht nach Lust und Laune aus der OGS abgeholt werden. Es gibt feste Abholzeiten: 15Uhr, 16Uhr, 16:30Uhr. Die Zeiten müssen zu Halbjahresbeginn angemeldet werden. Wenn an einem Tag etwas anders ist, müssen wir eine Notiz schreiben. Stelle ich mir sehr chaotisch vor, klappt aber! Die Betreuung kommt mit zur Tür und checkt, dass die Kinder auch tatsächlich abgeholt werden. Klar, viele laufen auch, die gehen dann einfach los ;-) Hab einmal einen Zettel vergessen, meine Tochter durfte dann nicht von der Mutter ihrer Freundin abgeholt werden. LG
Schulhof rum. Und auch viele Mütter meinen den Tornister des Kindes bis in den Klassenraum tragen zu müssen. lg
Wir muessen unsere Kinder bis zum Klingeln beaufsichtigen. Da muessen wir auf den Schulhof. Allerdings haben sie jetzt eingefuehrt, dass die Buskinder durch die eine Tuer reingebracht werden udn die anderen Kidner durch die andere Tuer gehen. Nur wenn es regent oder sttuermt gehen die gebrachten Kinder machmal durch die gleiche Tuer wie die Buskinder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die andere Tuer bei starkem Wind mal kaputt gegangen ist (hat Glas). Hat aber ne Weile gedauert bis die Eltern das mit den 2 Tueren kapiert hatten.
Hallo, bei uns sind die Kinder bis zum Klingeln auf dem Schulhof. Dann öffnet die Aufsicht die Tür und die Kinder gehen rein. Eltern dürfen nur mit besonderer Begründung rein (Termine, Wasserkiste bringen etc.) und am ersten Schultag nach den Sommerferien. Auf dem Schulhof stehen morgens eigentlich keine Eltern, die werden auch von der Aufsicht weggeschickt. VG Silke
Nein, hier halten sich, bis auf Ausnahmen, die Eltern auch nicht daran und bringen den gepamperten Nachwuchs am liebsten bis in den Klassenraum, hängen den Prinzessinnen und Prinzen die Jacken auf usw....unerträglich! LG, Pia-Lotta
Bei uns ist es nicht erwünscht, dass die Eltern ins Schulgebäude kommen beim Holen&Bringen und im Großen und Ganzen halten die Eltern sich daran. Ich denke, es ist eine Frage, wie es kommuniziert wird. Bei uns wird damit argumentiert, dass zum einen die Kinder natürlich groß genug sind, zum anderen - und ich bin mir sicher, dass das ist, was zieht, dass dadurch die Übersicht gewahrt bleibt, dass keine Fremden Erwachsenen in der Schule unterwegs sind - also "Eltern müssen draußen bleiben" zum Schutz der Kinder.
Genau das zieht hier nicht. Genau so wurde es von der Schulleitung gesagt....
Bei uns ist das alles ziemlich relaxed. Die Schulgebäude sind eigentlich immer offen und die wenigsten Eltern stehen auf dem Pausenhof oder im Schulhaus rum. Zum Abholen warten die meisten an der Treppe, die zum Parkplatz führt. Allerdings nutzt auch die Musikschule Räume in der Schule und zu diesen Stunden werden dann die Kinder ins Schulhaus gebracht und abgeholt. Ich habe aber auch schon im Schulhaus gewartet, wenn ich meine kleine Tochter dabei hatte und hab mit ihr das Aquarium angeschaut. Passiert allerdings extrem selten. Von den Lehrern gibt es sehr selten Beschwerden.
Bei uns gab es meines Wissens keine grundsätzliche Ansage. Es gab zumindest in Klasse 1 und 2 Eltern, die ihre Kinder bis an den Platz brachten, sich dort festklönten und sich auch durchs Klingeln nicht stören ließen. In einer Klasse hat die Lehrerin an die Tür des Vorraums ein Schild gehängt "ab hier kann ich das alleine"'. Traf auf gemischte Gefühle. Ich bin ein Freund klarer Ansagen und würde das sehr schätzen.
meine Tochter kommt zwar erst nächstes Jahr in die Schule, aber da wir uns dieses Jahr für eine Schule entscheiden müssen, lese ich hier schon mal hin und wieder mit. Erstaunt deshalb, weil ich eigentlich gedacht habe, dass es normal ist, dass die Kinder, spätestens nach ein paar Wochen, den Weg in den Klassenraum alleine finden, und zwar vom Schultor aus. Ganz ehrlich, wie war das in eurer eigenen Schulzeit? Haben eure Eltern euch bis in die Klasse gebracht? War es bei uns vielleicht nur deshalb nicht so, weil die meisten Kinder mit dem Bus - sowohl Schul- als auch Linienbus - kamen? Naja, meine Einschulung liegt aber auch etwas länger zurück (1980!). Waren wir früher selbständiger? Oder ist es heutzutage viel gefährlicher geworden? Ich hatte mich schon über das Schild gewundert, das am Tor der Schule hängt, die für uns evtl. in Frage kommt: "Liebe Eltern, ab hier schaffen wir es alleine". Wie gesagt, ich dachte, das wäre normal. Mal sehen, was uns dann nächstes Jahr erwartet.
Wie ich ja schon oben schrieb, gehen die meisten Kinder hier alleine zur Schule bzw. fahren mit dem Bus. Leben hier nur Rabenmütter? Liegt es daran, dass die meisten Familien hier zwei und mehr Kinder haben und es logistisch gar nicht möglich wäre alle ins jeweilige Klassenzimmer zu bringen? Ist den Leuten das Wohl der Kinder einfach egal;-)? Leben wir noch hinter dem Mond? Ist die Zeit hier einfach stehengeblieben? Fragen über Fragen. Zu allem Überfluss spielen die Kinder hier nachmittags auch noch häufig ungefördert und weitgehend unbeaufsichtigt auf der Straße bzw. im Wald! Ungeheuerlich!
Wir sind alleine in die Schule gegangen. Sie war ca. 800 m weit weg, das war normal. Wir hatten aber auch Kinder, die fast 2 Kilometer zurücklegen mussten. Aber auch die wurden nicht gefahren. Ab der 4.Klasse durften die, wo weiter als 1 Km von der Schule weg waren mit dem Rad kommen. Basta. Kinder die gefahren wurden waren Ausnahmen und wurden meist bissi komisch angeschaut. Heute ist das leider alles anders. Die Schulen sind oft sehr weit weg (bei uns 8 km) und man wird als Rabenmutter bezeichnet wenn man sein Kind allein gehen lässt. Andere Zeiten, andere Sitten. Ich find es schade. Uns hat der Schulweg gut getan. Man hat Freundschaften geschlossen und sich in Selbständigkeit und Eigenverantwortung geübt.
Das Staunen und Wundern wird erst richtig los gehen , nicht aufhören und was ist schon "normal" ?! ;-)
Das Staunen und Wundern wird erst richtig los gehen , nicht aufhören und was ist schon "normal" ?! ;-)
Erstklässlereltern dürfen sich in den Wochen nach der Einschulung morgens noch offiziell auf dem Pausenhof aufhalten, um bei den Kindern zu sein, bis diese von der Lehrerin abgeholt und in die Klasse geführt werden. Danach ist der Aufenthalt auf dem Schulhof und im Gebäude zwar nicht verboten, soll aber möglichst kurz gehalten werden. Ganz ohne würde es bei uns gar nicht funktionieren, da die Kinder bei der Abholung an einem Info-Point in der Schule von den Eltern abgemeldet werden müssen. Anders ist es, wenn Kinder generell alleine nach Hause kommen dürfen (dann kann man sie mit einem Brief von dieser Abmelde-Pflicht befreien). Aber da meine Tochter keinen eigenen Schlüssel hat und ich jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten nach Hause komme, hole ich sie ab und muss dann zur Abmeldung selbstverständlich auch ins Schulgebäude.
Die Regel gibt es bei uns auch, die Mehrzahl hält sich dran.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW