hosenmatz05
Hallo,
könntet ihr mir bei jfolgendem Satz helfen?
"Sie gebären lebende Jungen und säugen sie mit Muttermilch."
Nach Muttermilch soll gefragt werden. Was ist das denn für ein Fall? Ich war der Meinung, der 4. Fall - wen oder was? Die Lehrerin hat jedoch bei meinem Sohn, der den 3. Fall - wem - angegeben hat, einen Haken gemacht.
Außerdem habe ich in Erinnerung, dass nach dem 3. Fall nur mit "wem" gefragt wird. Mein Sohn behauptet aber steif und fest, sie haben gelernt, dass man auch hier mit "wem oder was" fragt.
Nachdem morgen eine Probe dazu ansteht, hätte ich ihm das gerne noch richtig erklärt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
das ist der 3. Fall, danach wird gefragt mit "wem oder was"
Es wird immer "... oder was" gefragt. Ist ja nicht immer eine Person. Der Dativ bei "mit Muttermilch" ist richtig. Mit wem oder was werden sie gesäugt? Da ich hier immer ganz oft lese, dass viele Akkusativ und Dativ in der Umgangssprache nicht auseinanderhalten können, ist es vlt schwierig. Oft lese ich z.B. "Ich gehe mit meinen Sohn ins Kino". Es heißt aber meineM.
http://www.elternwissen.com/lerntipps/rechtschreibung/art/tipp/dativ-oder-genitiv-so-erklaeren-sie-es-richtig.html Da ist es gut erklärt und auch Mertipps mit Sprüchlein dabei.
Aus welcher Gegend kommst Du denn, daß dort ugs. "mit meineN Sohn ins Kino" verwendet wird? Bei uns im Westerwald sagen die "Eingeborenen", auch die Lehrer in der Schule: "Wem ist die Jacke?" In der 4. Klasse, wenn es um die Fälle geht, bringen sie den Kindern zwar im Klassenzimmer "Wessen Jacke ist das?" bei, fragen das auch so in der Arbeit ab, aber direkt nach der Stunde auf dem Flur fragen sie dann wieder "Wem ist die Jacke?" LG von Silke, der ewig neu zugezogenen (seit 15 Jahren...)
Ich glaube, kanja meinte, dass sie das oft hier im Forum liest, nicht in ihrer Lokalzeitung. Mir zumindest ist das auch schon ganz oft aufgefallen, dass hier viele gut ohne den Dativ auskommen, ohne Genitiv sowieso.
Ich lese das hier in verschiedenen Foren häufig. Der Genitiv ist sowieso fast ausgestorben. Dafür kommt der Apostroph ganz groß raus, vor allem da, wo er nichts verloren hat!
Genau genommen ist "mit Muttermilch" ein Präpositionalobjekt im Dativ. Gefragt wird "Mit wem/was säugt sie....", in der Grundschule läuft das aber noch unter Dativ-Objekt.
Ich hatte das damals so gelernt ( Deutsch als Fremdsprache! ), dass bestimmte Präpoditionen nach bestimmten Fällen verlangen. MIT verlangt nach Dativ, auch aus und bei, z.B. Nach Akkusativ verlangen z.B für, gegen. Google mal danach, dazu gibt es bestimmt Seiten. Ich hatte mir damals eine Tabelle angelegt für jedes Fach. Manche Präpositionen verlangen ja auch nach mehreren Fällen. Hat man das erstmal unterteilt und öfter vor Augen, sitzt es.
Die Präposition "mit" verlangt IMMER den 3. Fall. Da braucht man gar nichts erfragen, um den richtigen Fall zu bestimmen. LG Klosterfee
Das mit der Muttermilch wurde Dir ja schon mehrfach beantwortet. Aber hast Du bzw. hat Dein Sohn den Satz richtig abgeschrieben, oder stammt der genauso von der Lehrerin? Aus meiner Sicht muß es heißen: "Sie gebären lebende Junge" (ohne n) Junge sind Tierkinder im Plural, ein Junges, mehrere Junge. Jungen hingegen sind männliche Menschenkinder im Plural. Ein Junge - mehrere Jungen. Daß es um tierischen Nachwuchs geht, sollte durch das Verb "säugen" klar sein, sonst müßte es "stillen" heißen, und auch sonst paßt der Satz nicht auf die Geburt von Kindern. LG von Silke
Es steht wirklich "Jungen" im Text, welcher übrigens von einem vorgedruckten Arbeitsblatt stammt.
und somit ist der Satz grammatikalisch korrekt. "mit Muttermilch": hier steht Muttermilch im Dativ weil die Präpostion mit immer den Dativ nach sich zieht. Deshalb muss ich auch danach fragen: mit WEM? Die Was-Frage würde ich nur äußerst ungern verwenden, weil ich mit Was eben auch nach Akkusativ und Nominativ frage. Satzglied: Es handelt sich hier aber nicht um ein Dativobjekt (wonach ich nur mit WEM frage), sondern um eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Frage Womit?/Wodurch?). Da (bei uns) adverbiale Bestimmungen als Satzglieder in der Grundschule nicht vorkommen, ist die Frage nach dem Satzglied obsolet. (Bin aber grade nicht sicher, ob die letzte Aussage noch auf den neuen Grundschullehrplan + zutrifft, da bin ich jetzt noch zu wenig drin in 3/4.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW