Carmar
1. Warum wird "zusammenrollen" und "weiterschlafen" zusammen geschrieben und "satt essen" nicht? 2. Die Kinder sollen im Text u.a. Doppelkonsonanten unterstrreichen. Das hh in Eichhörnchen gilt dann aber nicht als Doppelkonsonant, oder?
Hi, Duden sagt "satt essen" darf auch zus. Geschrieben werden...ist der erste Bestandteil ein einfaches Adjektiv, mit dem das Ergebnis einer mit dem Verb genannten Tätigkeit bezeichnet wird, kann getrennt oder zus. Geschrieben werden. ( K56, Paragraph34(2.1)).... Natürlich ist Eichhörnchen mit Doppelkonsonant, aber nicht in einem Laut... Daher eine Art Ausnahme. Schmeißt das nach vorne?! LG patty
zu 1 Im zu bearbeitenden Text steht es auseinander und so müssen es die Kinder schreiben. Daher hätte ich gerne gewusst warum das so sein soll. zu 2 Eben weil es nicht in einem Laut ist (wie auch "rr" in Vorrat") möchte ich ja wissen, ob die Kinder das wohl bei solchen Wörter auch unterstreichen sollen. Bei Wörtern wie still, zusammen, Stall, muss ist es klar. Aber die anderen? Mir widerstrebt es, dass vom Kind unterstreichen zu lassen. Meine Tochter kam dann von selbst auf die Idee, es in einer anderen Farbe zu markieren. Mal sehen, was die Lehrerin meint.
Zusammenrollen bekommt ja eine neue Bedeutung, wenn man es auseinander schreibt. Bsp: lass uns zusammen rollen (den Berg runter oder so). Zusammensetzungen mit „weiter“ werden zusammengeschrieben, wenn weiter als „vorwärts“ oder „voran“ gebraucht wird oder wenn die Fortdauer eines Geschehens ausgedrückt wird. Bei sattessen ist soweit ich weiß beides erlaubt, abhängig davon, ob ein Verb mit einem Adjektiv eine neue Bedeutung bekommt (dann wird zusammengeschrieben), wäre hier ja aber nicht so. Bei 2 bin ich mir nicht sicher. Ich vermute nein, weil der das eine /h/ ja durch den Laut /ch/ gebunden ist. Lautlich hat man /ch/ und /h/
Bei mir (unterrichte Deutsch in der 5. Klasse) würden die Kinder das hh in Eichhörnchen unterstreichen. Sinn der Übungen ist ja eine korrekte Rechtschreibung. Viele Kinder würden wahrscheinlich nach dem reinen Gehör "Eichörnchen" schreiben. Also unterstreichen und dann gucken, welche Rechtschreibstrategie hier hilft, erstens nämlich genaues Sprechen und zweitens das Silbenklatschen: Eich-hörn-chen.
Laut Duden wird "satt essen" nicht zusammengeschrieben, wo habt Ihr gegenteiliges gefunden? Danach werden nämlich Zusammensetzungen mit einem Verb (hinten) und einem (steigerbaren) Adjektiv (vorn) getrennt geschrieben (§34, E3).
"2. Die Kinder sollen im Text u.a. Doppelkonsonanten unterstrreichen. Das hh in Eichhörnchen gilt dann aber nicht als Doppelkonsonant, oder?" Natürlich ist in Eichhörnchen ein Doppelkonsonant. Aber ich gehe stark davon aus, dass es um die Regel "kurzer Vokal vor Doppelkonsonant" geht wie in Bett, Mutter oder Kamm geht. Diesen "Ursprung" hat das "hh" in Eichhörnchen natürlich nicht, sondern "nur" aufgrund des zusammengesetzten Namenwortes (wie in Reissalat auch).
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW