Elternforum Die Grundschule

Deutschexperten vor!

Deutschexperten vor!

sumse

Beitrag melden

Ich weiß, als Lehrerin müsste ich es wissen, aber ich bin gerade vollends verwirrt. Der Satz lautet "Die Haare meiner Schwester schimmern rötlich." Für mich klarer Fall: Die Frage nach dem Subjekt lautet hier "Wer oder was schimmert rötlich?" Antwort und somit Subjekt: "die Haare meiner Schwester". Nun Ausschnitt aus dem Inhalt einer Arbeitskartei 4. Klasse: Überschrift: Satzglieder erfragen-der Genitiv: Die Haare meiner Schwester schimmern rötlich. "meiner Schwester" ist dick gedruckt und soll als Satzglied erfragt werden und zwar so: Wessen Haare schimmern rötlich?" Antwort " die Haare meiner Schwester" (ja, so steht es wirklich da.) ??? Das ist doch ein Subjekt und kein Genitivobjekt? Deklariert ist die Antwort "die Haare meiner Schwester" dann auch noch als "Genitiv", was aber nur ein Fall ist und kein Satzglied...? Anderes Beispiel: "Die Türme der Sagrada Familia sehen sehr interessant aus." Hier ist für mich das Subjekt "Die Türme der Sagrada Familia". Wieder lautet der Arbeitsauftrag: Satzglieder (!): Erfrage den Genitiv. Beispiel: Wessen Türme sehen sehr interessant aus? die Türme der Sagrada Familia". Ja, bin ich denn jetzt völlig verrückt?


Silke11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sumse

Du hast Recht, das sind jeweils die Subjekte. "Meiner Schwester" und "der Sagrada Familia" sind Genitivattribute. Wurde offenbar verwechselt mit dem Genitivobjekt.


Postit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

Würde ich auch so sehen, ich bin aber kein Experte. Ich bin allerdings in einem anderen Bereich Experte, und damit muss ich sagen, dass auch Lehrbücher Fehler enthalten, und noch viel öfters sehr ungeschickt oder gar missverständlich geschrieben und gestaltet sind. Auch schon Grundschulbücher. Was konkrete Fehler betrifft, so finde ich die öfters in Arbeitsblättern der Schulbuchverlage (für Sek I). Ich kann mittlerweile keine Musterlösung mehr so wie sie ist, übernehmen, sondern muss immer alles selbst lösen/erarbeiten. In fast jedem AB sind Fehler :-( Traurig, traurig.


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

Du hast meinen verwirrten Blick geklärt-Genitivattribut und als solches Teil des Subjektes, keinesfalls jedoch eigenständiges Satzglied, nicht wahr? Ich gehe davon aus, dass man in der Neuauflage (Piri 4, Klett-Verlag) auf die altertümlich anmutenden Genitivobjekte ("Er bedarf meiner Pflege.") verzichten, jedoch dem Genitiv nicht komplett ignorieren wollte.... Damit ist die Verwirrung perfekt, grmpf! Die Arbeitsaufträge sind äußerst verwirrend, zumal hier auf die Frage nach dem Genitivattribut das vollständige Subjekt als Antwort gegeben wird....?


Pia-Lotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sumse

Genau, "meiner Schwester" ist Genitivattribut und gehört mit zum Subjekt, stand denn in der Aufgabe, erfrage den Genitiv oder das Genitivobjekt? Zweiteres wäre eine falsch gestellte Aufgabe...


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pia-Lotta

Arbeitsauftrag: Satzglieder erfragen-der Genitiv. Stelle die Frage nach dem Genitiv. Beispiel: Wessen Haare sind rötlich? die Haare meiner Schwester. Diese Antwort ist ja nun eindeutig falsch, den "die Haare meiner Schwester" ist das Subjekt, oder?


Silke11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sumse

Ja, "die Haare meiner Schwester" ist das Subjekt. Dieses Subjekt enthält ein Genitivattribut.


Silke11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silke11

Generell stehen Attribute im Zusammenhang mit einem Substantiv, Objekte aber im Zusammenhang mit einem Verb. Beispiel: Er beschuldigt den Mann seiner Schwester des Diebstahls. Satzglieder sind Er= Subjekt beschuldigt = Prädikat den Mann seiner Schwester = Akkusativobjekt, darin enthalten ein Genitivattribut (seiner Schwester ) des Diebstahls = Genitivobjekt


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sumse

... als Antwort auf "wessen Haare" - "(die) meiner Schwester". ¨ Man könnte auch nach dem Subjekt (Nominativ) fragen: "Wer oder was schimmert...?" "Die Haare (meiner Schwester)." Aber hier wurde halt nach dem Genitiv gefragt - also "wessen". Solcher Beispiele gibts doch viele - z.B. "die Freunde meines Kindes" (man kann fragen "wer", aber auch "wessen (Freunde)" oder "der Garten meiner Oma" ("was", aber auch "wessen (Garten)"... Ich denke mal, sie üben das vielleicht, weil der Genitiv so ziemlich am "Aussterben" und Kinder oft nicht mehr wissen, wie man ihn richtig benutzt. Denn oft benutzt man ja in der Alltagssprache den Dativ - z.B. "die Eltern von meinem Freund" oder so.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

... wie Silke u.a. anführt. Dass man das "Genitivattribut" nennt, war mir entfallen, aber ihr habt recht. ;-) Rein praktische denke ich wirklich, es ging darum den Genitiv im Alltagsgebrauch zu üben - und die Fragestellung war halt ungenau...


sumse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Mich verwirrte die Ungenauigkeit des Materials (Ja, "die Ungenauigkeit des Materials" ist das Subjekt, welches hier präzisiert wird durch das Genitivattribut "des Materials"-wessen Ungenauigkeit? :-)). Es soll in der Kartei aber der "Genitiv" erfragt werden, was grundsätzlich ein verständlicher Auftrag ist-aaaaaber das Beispiel war schlicht und ergreifend falsch, da auf die Frage nach dem Genitiv(Attribut) das komplette Subjekt als Antwort gegeben wird, welches ja niemals im Genitiv, sondern im Nominativ steht-dieses Material kann ich SO nicht rausgeben. Ich werde beides thematisieren, Genitivattribute, aber der Vollständigkeit halber auch die selten gewordenen Genitivobjekte. Danke euch !