HeikeB1969
Hallo,
unsere Kids haben gerade die 1. Reizwortgeschichte in der SChule geschrieben.
Wörter waren: Taschenlampe - Zelt - Schatten
Sohn ist in Deutsch eigentlich gut, kann treffend formulieren, steht zwischen 1 und 2.
Unter seinem Entwurf steht nun, dass er nicht spannend erzählt, keinen Höhepunkt formuliert hat, die direkte REde verwenden soll und das Wortfeld Angst.
Alles absolut zutreffend. Die Geschichte hat er sehr sachlich formuliert,keine Gefühle beschrieben - mir lags auf der Zunge "männlich-knapp". Ähnlich wie seine Vorgangsbeschreibung - dort ist das ja auch absolut korrekt und angebracht.
Nun haben wir zuhaus einen "Gegenentwurf" erarbeitet, ich hab immer wieder gefragt, wie sich das Mädchen/der Junge gefühlt hat, wie es ihm/ihr dabei ging usw. Ich dachte, dann versteht er, wie er die GEschichte ausschmücken kann.
DAs Problem ist, er erkennt nicht wirklich WARUM er das so schreiben soll, ist der Meinung, er hats doch beschrieben, passt-fertig.
Beispiel: Anna lugt um das Zelt herum. Sie schaltet ihre Taschenlampe an und sieht, dass der Schatten eine KAtze war. Anna sagt zu MAx: "Schau, es war nur eine Katze und wir hatten solche Angst!"
DAS war der Höhepunkt
WIE kann ich ihm erklären, dass eine Geschichte, ein Aufsatz eben einen Spannungsbogen haben soll ???
Er liest, ich lese vor - er kennt also durchaus spannende GEschichten.
Bin grad ratlos und würd mich über Ideen und Vorschläge sehr freun !
Mein Gedanke war, ihm 3 Wörter zu nennen und ihn eine Geschichte erfinden zu lassen - mündlich. Vielleicht fällt es da leichter ?
Achso, charakterlich ist er wirklcih recht nüchtern und abgeklärt.
LG
Heike
War hier ähnlich. Mir ist nichts besseres eingefallen als ihm zu erklären, dass er die Geschichte anschließend seiner Tante vorliest, die ihre Brille nicht trägt und somit fast blind ist. Da braucht es unbedingt treffende Verben und vor allem Adjektive, um die Situation/Stimmung gut zu erklären. Mein Beispielsatz war da immer: An einem Tag...An einem Sonntag...An einem Sonntagnachmittag...An einem warmen und sonnigen Sonntagnachmittag...An einem warmen und sonnigen Sonntagnachmittag im Juli.... LG
Es war sein erster Versuch. Ich bin der Meinung, dass kommt mit der Zeit, wenn dieLehrerin hn immer wieder darauf hinweist, was er besser machen kann. Und du kannst ihn auch beim Vorlesen darauf hinweisen, wenn du z.B. eine besonders spannende Stelle list. Irgendwann macht es "klick".
Dachte Du schreibst von meinem Sohn. Großer Wortschatz und sehr gut in Deutsch, aber Reizwortgeschichte geht bei ihm gar nicht. Alles zu knapp beschrieben, und der Schluß der Geschichte besteht aus knappen 2 Sätzen. Da kann ich reden wie ich will. Interessiert ihn nicht. Damit hat er sich die Deutschnote versemmelt. Aber er sieht es nicht ein, hört nicht zu, und er schreibt weiterhin nur 2 Schlußsätze und macht zuviele Wiederholungen am Satzanfang. Ich hab es aufgegeben.
vielleicht mal das bild der erzähltreppe benutzen und dann die stufen abarbeiten/füllen lassen: stufe 1: einleitung: wer macht wann wo was? stufe 2: was passiert jetzt? irgendwer macht was bestimmtes, was er immer macht.dass muss genau beschrieben werden (satzanfänge, adjektive) stufe 3: jetzt kommt es zu einem konflikt/problem/einer abweichung vom normalzustand...wie sieht das genau aus (beschreiben), es wird spannender stufe 4: höhepunkt: das drama spitzt sich zu, es wird immer spannender (genau beschreiben) bis sich schließlich alles auflöst stufe 5: schluss: problem gelöst, wer macht wann was und beendet die geschichte meine schüler konnten mit der vorstellung, es geht eine treppe rauf, deren stufen immer höher gefüllt werden müssen, besser umgehen als mit dem spannungsbogen LG
hallo, danke dir. das klingt plastischer mit der treppe und ich werd das heut gleich mal versuchen. gestern hab ich ihm die worte ferien meer gewitter gegeben. und er sollte mir daraus eine geschichte erzählen. sie war sehr sehr kurz. in den ferien fahren wir ans meer nach italien. dort ist es sehr schön udn warm. am meisten freu ich mich aufs meer. ein gewitter ist am meer sehr gefährlich ---- dann hat er ausführlich beschrieben, wie der blitz einschlägt und das meer den strom leitet und was dann mit den schwimmern passiert. ende. also alles eher nüchtern, sachlich. keine erzählform. wir probieren also mal die treppe !!! danke dir Lg Heike
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW