Mitglied inaktiv
Hallo mene SOhn muss in nächster Zeit ein Buchvorstellen. Dazu gehört dann min eine Seite über das Buch. Nun ist aber seine Schrift einfach RIESIG und sie schreiben noch immer in der Lineatur für die erster klasse. Wenn er da aber drauf schreibt, passen bei seiner schrift nur 3 Sätze auf das Blatt. Ind er Arbeitsanweisung aber steht schon Leitfragen wie: warum, ausgesucht, was weißt du über den Autor, Wovon handelt das Buch, was ist besondern lustig etc. Nun hat er mal angefangen, dazu was aufzuschreiben. Es ist aber nun allein die Inhaltsangabe mit ich glaube 4 Sätzen schon eine Seite voll! Dnan hat er noch kurz begründez, wieso er das buch witzig findet, dann hat er 2 Sätze über cormelia Kunke...na, und dann soll er auch noch auf dem Blatt was malen oder so....also irgendwie werden das min 3-4 Seiten! HILFE!!!!! Müssen eure das auch schon in klasse 2? Und: wie "allein" machen sie das? Also cih musste schon helfen, denn sonste wäre der Inhalt NOCH viel länger geworden! Rechtschreibung sollen wir Eltern in diesem Fall sowieso korrgieren, das von meinem Sohn wäre sonst auch kaum zu lsen, was ich in klsase 2 aber noch okay finde.... Danke für tipps! LG HEnni
Hallo Henni, meine 3 älteren Kinder mussten auch jeweils ab der 2. Klasse Buchpräsentationen machen. So sehen es die Bildungspläne nach dem ersten PISA-Schock vor. Schriftlich gehörte ein Plakat dazu - also größer als DIN A4 - , das weitgehend frei gestaltet werden konnte und sollte. Heraus kam da meist eine Zeichnung zum Buch, Name des Autors, evt. handelnde Hauptpersonen, Seitenanzahl. Sinnvoll fand ich dabei, die jeweiligen Passagen auf ein separates Papier zu schreiben und dann auf das größere Plakat aufzukleben. Nur der Älteste vor 5 Jahren hatte auch eine schriftliche Inhaltsangabe anzufertigen. Das ging überhaupt nicht alleine, nicht zuletzt weil es auch in der Schule nicht geübt worden war. Später haben die Lehrer nur noch eine mündliche Inhaltsangabe verlangt, was an dem Buch besonders gut gefallen hat und ein paar Sätze zum Autor und immens wichtig die ISBN des Buches. Alle Kinder sollten bei der Präsentation einen selbst gewählten Abschnitt aus dem Buch vorlesen. Die völlig selbst gefertigte Inhaltsangabe eines Buches halte ich in der 2. Klasse für pures Wunschdenken. Noch in der 4. Klasse - und darüber hinaus - haben die Kinder Schwierigkeiten, aus längeren Texten das Wesentliche herauszuholen und zusammenzufassen. Präsentationen und Referate sind ab der 2. Klasse zwar häufig gefordert, das Exzerpieren wurde hier aber erst ab der 5. Klasse systematisch erklärt und geübt. Ich kann höchstens den Tipp geben, dem Kind möglichst wenig hereinzureden, auch wenn das Ergebnis in den Augen eines Erwachsenen unzulänglich ist. Denn eigentlich haben die Kinder Spaß an so einer Aufgabe. Die Lehrerin deines Sohnes wird wissen, dass die Kinder das noch nicht können können. Gruß Anna
Hallo, mein Sohn hatte seine erste Buchpräsentation gerade erst jetzt in der 4. Klasse. Mir kam es recht dürftig vor was er dafür gemacht hatte, aber es lief ganz gut. Mach Dir also keinen Stress. In der 2. finde ich recht früh. gruß helga
Hallo und danke! Wie gesagt: das mit der "Seite" war vorgegeben, aber eben nciht machbar. Wir haben das Ding ja nu fertig *g* aber es ist natürlich zu gut, denn JA ich habe ihm geholfen, das wichtigste aus dem Buch zu finden. wobei der Klappentest da auch gut geholfen hat. Es ist nun einfach völlig offensichtlich, dass da Mama die Deutschlehrerin dran war, aber andererseits wie ihr auch schon sagtet, hat er allein angefangen und schon als er erst bei der zweiten Buchseite vom Inhalt her war eine ganze Seite handgeschrieben. Das KÖNNEN sie eben noch nciht zusammenfassen . Nun sitzt er aber da und hat es einfach ZU GUT *g* da seine Lehrerin ja auch meine Kollgein ist, weiß sie naklar, woher der Wind weht...aber es ist halt nciht wirklich fair so, das sehe cih auch...aber allein hätte er da nei und nimmer ein Ende gefunden...und da er kein ausdauernder Mensch ist, hätte (und hat er) nach kurzer Zeit dann aufgegeben..auch blöd.... Naja, ich lass ihn nun mal mit dem Superteil losziehen, mir ging es ja auch darum, dass er nciht gleich bei der ersten Arbeit dieser Art ne Krise kriegt...und das hätte er ohne meine Hilfe... ansonsten helfe ich nämlich außer "nach Aufforderung" nie bei den hausaufgaben... hier aaber eben schon... Naja, mal sehen was die Kollegin sagt +g* LG HEnni
Sowas hat es bei uns noch nicht gegeben und ich glaube da sind wir noch weit davon entfernt. Meine Tochter mußte jetzt vor kurzem man ihren Tagesablauf beschreiben, aber das wars dann auch schon. LG
Hallo, bei uns schreiben sie immer alle zwei Wochen einen Text zu ihrem Lieblingsbuch. Bild vom Cover malen und die Überschrift. Danach einen kurzen Text dazu schreiben, was dadrin denn so passiert und warum dies das Lieblingsbuch ist. Aber es ist so, das sie das bei uns in der Schule machen und ich das zu Hause gar nicht sehe, von daher müssen die Kinder da alleine durch, ohne Hilfe. Wollte Dir nur kurz schreiben wie es bei uns ist. Liebe Grüße Sonnenkind
Hallo, bei uns war auch in der 2. Klasse die erste Präsentation - leider haben die Kinder keine hinweise bekommen was da alles reingehören sollte - war also eine Hausaufgabe die die Kinder gar nicht alleine machen konnten. Abgesehen davon das sie auch nix allein über den Autor rausfinden, wenn es nicht gerade auf dem Umschlag steht. Umfang war bei uns 1,5 DinA4 Seiten + Bild vom Buch - also war das ganze auf 2 DinA4 Seiten verteilt. Ach ja - in der 4. Klasse machen wir das jetzt wieder - wieder ohne das die Kinder groß erfahren was denn in die Präsentation rein sollte. Und mein Sohn hat sich jetzt auch noch promt ein Buch ausgesucht, das 1922 das erste mal aufgelegt wurde - und von dem Autor findet man nix mehr im Netz (auch ich nicht) und den Verlag gibt es inzwischen auch nicht mehr. Sind auch wieder mehr Hausaufgaben für die Mama - also fürs Kind. Grüße Dhana
Hier hat jetzt in der 3. Klasse jedes Kind ein Buch vorzustellen. Dazu hat jedes Kind einen "Vordruck" in A4 bekommen, der nur auszufüllen ist: Platz für ein Bild, Titel, Autor, Bewertung in Sternchen, Haupttema zum Ankreuzen, Anzahl der Seiten, "Besonders gut fand ich...", "Nicht so gut fand ich...) und 6 Zeilen zum INhalt des BUches. Mein Sohn hat zum Inhalt den Klappentext abgeschrieben... Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das so gedacht war, aber ich werte es mal als kreative Eigenleistung :-) Mal sehen, wie die Lehrerin das findet... LG
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW