HeikeB1969
Hallo, mich interessiert einfach mal, ob sich die Deutsch-Note bei Euch Bayern, 4. Klasse auch so kompliziert berechnet wie bei uns. Es gibt 5 Einzelkomponenten - Leseverständnisproben - Sprache untersuchen - Rechtschreiben inkl. Diktate, LW-Diktate, Reimwörter-Diktate - Aufsatz - mündlich Alle geschriebenen Proben bzw. mündlichen Noten werden in der jeweiligen Sparte addiert, der Durchschnitt gebildet und einzeln gerundet. Danach wird aus den dann 5 Einzelnoten (gerundet, ohne Nachkomma) wiederum der Durchschnitt gebildet und das ist dann die Deutschnote. Ich frag deshalb, weil als Elternsprecherin im Übertrittschaosjahr immer wieder mal Eltern kommen und eigentlich logisch berichten, dass Kinder mit Kommanoten in den einzelnen Komponenten benachteiligt werden. z.B. 2- im Aufsatz = 2,66 - gerundete Einzelnote 3 diverse mündliche 1- = 1,66 - gerundete Einzelnote 2 usw haben in der Klasse einige Kinder, die bis zu 4mal abgerundete Einzelnoten haben und deshalb in Summe die schlechtere Note bekommen. Ist das "normal" ? In der 3. Klasse gabs zwar auch die EInzelkomponenten, aber die Note hat sich aus allen Einzelnoten, dividiert durch die ANzahl der Einzelnoten berechnet. Rein mathematisch betrachtet, finde ich durchaus, dass die Rundung der Einzelkomponenten das Endergebnis im Einzelfall durchaus verfälschen kann. Wie ist das bei Euch ? LG Heike
Hallo, ehrlich gesagt konnte ich das nicht alles lesen, weil es mir zu kompliziert war ... Bei uns gab's bisher (auch 4. Klasse Bayern) entweder generell nur ganze Noten in den Proben, oder mein Sohn hatte nur welche .... keine Ahnung! Eine 1- ist übrigens 1,25, nicht 1,66. Mit der ganzen Runderei komme ich nicht mit und empfehle, schlicht die Lehrerin zu fragen bzw. die fragenden Eltern an selbige zu verweisen. Auch du als Elternsprecherin bist ja nicht für die Notenfestsetzung verantwortlich. lg Anja
In bayern gibts nur ganze Noten..ist irgendwo geregelt. Frag mich aber nicht wo. Ein + oder - zeigt nur die tendenz, wird aber nicht anderes gerechnet. Lg reni
ja stimmt...und was passt dir nciht....genau so und genau nachvollziehbar wird es berechnet......
Das ist doch längst veraltet!!! Seit diesem jahr, oder sogar schon seit letztem (weiß ich nicht mehr so genau) zählen alle Proben in Deutsch gleich. Das hat uns die lehrerin unserer tochter erst vor 2 Wochen erklärt. Die muss es wissen...die macht nämlich gerade prüfung mit der Klasse und der wird ganz genau auf die Finger geschaut. Insofern kann man alles einfach zusammenzählen und durchaddieren. Bis vor einem jahr war es noch so, dass die Aufsatznote doppelt gezählt hat. deswegen war ein Ausrechnen in Einzelkomponenten notwendig. Das ist hinfällig. Lg reni
Also bei uns (auch 4. Klasse Bayern) ist die unterschiedliche Wertung nicht hinfällig!! Aufsätze und Rechtschreibproben zählen 3-fach, Leseproben und Grammatikproben 2-fach. Mündliche Noten (die nur berücksichtigt werden, wenn das Kind genau zwischen 2 Noten steht) zählen 1-fach. Das wurde uns zu Beginn dieses Schuljahres am Elternabend mitgeteilt und wird auch so praktiziert. Erst vor 2 Wochen hatte ich mit der Lehrerin ein Elterngespräch, die mir einen Computerausdruck über den momentanen Notenstand aushändigte - dort ist auch die unterschiedliche Wertung der Deutschbereiche ersichtlich. Außerdem gibt es bei uns auch nicht nur ganze Noten. So hatte Sohnemann im letzten Aufsatz eine 2,5 - was ebenfalls so in der Computerberechnung erscheint.
Ich finde das ganz schrecklich und in NRW ist sowas nicht nur nicht üblich, sondern auch nicht zulässig. Noten werden niemals mathematisch errechnet, sondern sind pädagogische Noten. So kann sowas mit den viermal abrunden gar nicht passieren. Jule
da würde ich nochmal nachfragen. Vielleicht ist eure lehrerin nicht auf dem neuesten Stand. Es sollte doch eigentlich an allen Schulen gleich gemacht werden. Ist ja immerhin bindend für die nächste Schule. Lg reni
sagte der Klassenlehrer, dass Diktate nur eine geringe Gewichtung hätten. Ich staune gerade über die Aussage, alle Noten würden gleich stark gewertet werden. Reni, bist du sicher?
Bin neugierig, da ebenfalls aus NRW. (Ich finde die Notenrechnerei inklusive der Nachkommastellen auch irgendwie seltsam.)
Hallo zum einen - wer sagt, dass mir das nicht passt ? Grundsätzlich - genau dieses System hat mir unsere Lehrerin neulich erst erklärt, eben weil es zu NAchfragen der betroffenen Eltern gekommen ist. Und es gibt definitiv + und - in unseren Proben und sie werden mit + bessere Note und ,66 ... eine 2+ also mit 1,66 . - Note und ,33 ... eine 2- also 2,33 gewertet. Nicht mit ,25 oder so. Ich erzähl hier keinen Mist, sondern das, was die Lehrkraft mir erläutert hat. Alle Proben werden gleich gewertet, also ein Aufsatz zählt genauso viel wie eine Leseprobe oder ein Diktat oder eine mündliche Note. In der 3. hat wir eine LAA, die alle Noten in Deutsch gleich gewertet hat. Mag sein, dass das der "korrektere" Weg ist, aber soweit ich weiß, haben Lehrer durchaus Ermessensspielraum und der wird an unserer Schule in der Klasse meines Sohnes und der Parallelklasse eben so ausgelegt. Danke für Eure Antworten. Lg Heike
Leseprobe, Sprachprobe, Grammatikprobe, Diktat, Aufsatz, Referate und was weiß ich noch alles. Und mündliche Mitarbeit wird ja auch noch bewertet... Also mir ist das zu kompliziert, mich im einzelnen damit zu befassen und den Durchschnitt auszurechnen. Deshalb lasse ich es einfach - zum Glück macht das ja die Klassenlehrerin für mich.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW