Elternforum Die Grundschule

Aussprache Buchstaben

Aussprache Buchstaben

BiPi

Beitrag melden

Mein Sohnemann wird im Sommer eingeschult und ist derzeit total begeistert was Zahlen und Buchstaben angeht. Er erkennt auch schon die Buchstaben die in unseren Namen vorkommen. Was soll ich antworten wenn er fragt "was ist das für ein Buchstabe"? Sage ich ihm dann de, ef, es usw. oder wie man es spricht? Wenn er schon von sich aus fragt möchte ich ihn nicht durcheinander bringen wenn er es dann in der Schule anders beigebracht bekommt. Danke für Eure Antworten BiPi


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Ohne Vokal, also d statt de. Würde ich so machen.


angelok82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

naja ...Buchstaben sind Buchstaben und Laute sind Laute. Der Buchstabe heißt De, klingt aber d. So hab ich es bei meinem gemacht und er hat es prima verstanden.


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Richtig. Man sagt nicht zu M Em sondern spricht mmh. T ist nicht Te sondern stummes T, etc. Sonst sagen die Kinder apäter mal zu Maus : EMaus usw. ... LG


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Hallo, ja, habe ich auch mal gemacht - mein Sohn hat ewig und drei Tage gebraucht, um nicht mehr emu zu lesen, wenn dort mu stand.


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Ich sage immer nur den Laut. So wird es auch in der Schule gemacht. Und so lernen die Kinder ja dann auch lesen. Sie sollen ja "Mama" lesen und nicht "Emaema".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von liha

Als meine das ABC lernte singt man ja auch die Laute nicht D und so weiter ,ich habe ihr gesag DE wird so gesagt gelesen aber nur D .Sie hat da später keine Probleme gehabt .Ich muss aber auch sagen das die Kinder das in der Schule gut lernen und dan auch gut unterscheiden können Sie bekommen ein Buchstabenhaus wo sie immer auch selber nach schauen können .


lotte_1753

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Hi. Ich habe immer die Buchstaben beim Namen genannt (a, be, ze, de usw.). Ob das jetzt pädagogisch sinnvoll ist weiss ich nicht, aber ich fand "mm" statt "em" schon als Kind albern und so ein bisschen abstrahieren lernen ist ja auch nicht schlecht. Aber lesen lernen früher oder später alle, insofern würde ich mit keinen grossen Kopf drum machen. L.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Alle Kinder kennen und singen begeistert das ABC - Lied, ich habe nie gesagt, "das ist ein Mmmmm" und keines meiner Kinder hat auch nur einmal "Emmm" gelesen. Locker bleiben :-)


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

nicht das ABC-Lied zu singen. Fragt ein Kind ist ein M ein M und kein EM. Ganz egal ob das nun doof klingt oder man sich mit dieser Aussprache bescheuert vorkommt. Statistisch gesehen haben die EM-Kinder mehr Lese-Schreibprobleme als die M-Kinder, Ausnahmen bilden natürlich die Regel. Je nachdem wie fit das Kind bereits ist, kann man aber auch Beides erklären. Hat das Kind Probleme das auseinander zu halten, dann ganz klar das M und nicht das EM. Grüßle


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

bin da ganz bei Caot. Unsere Nachbarin ist Lerntherap. und hat Kinder, bei denen sie das jetzt alles müsam auseinanderklamüstern muss. Meine Tochter konnte aber beides gleichzeitig sehr gut, bzw. hat zu erst das ABC gelernt und dann, ganz selbstverständlich M statt EM gesagt. Gruß maxikid


angelok82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

wie ich schon schrieb habe ich meinem erklärt, wie der Buchstabe heißt und wie er dann klingt. er hat nicht einmal EMAUS gelesen oder ähnliches....obwohl er das ABC-Lied liebt und auch viel und gern gesungen hat. Ich finde bloß zu sagen, der Buchstabe heißt M (und eben nicht EM) ist nicht richtig, man soll das dem Kind richtig erklären


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Ich findes es gut, dass du dir diese Gedanken machst. Natürlich lernen Kinder auch lesen und schreiben, wenn sie das "A, Be, Ce-Lied" usw. kennen und die "erwachsene Version" des Alphabets aufsagen können. Aber: Leichter und hilfreicher für das Lesen und Schreiben ist es auf jeden Fall, wenn sie die Laute hören und nennen können, also würde ich ihm auch "M" sagen statt "Em". Wenn er z.B. "Besen" schreiben will, schreibt er sonst tendenziell eher "Bsn", weil er die "e" ja schon bei B und n mithört. Das kann man alles auch in der Schule lernen und aufdröseln, warum es dann doch anders gehört und geschrieben wird, aber wenn man interessierte Eltern hat, finde ich es als Lehrerin praktisch (für's Kind und mich), wenn diese "mitziehen". Das Lied kann man ja trotzdem singen - und dann erklären, warum es da so anders klingt. LG, M.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Mein Sohn lernt beim Logopäden den Laut, also M und nicht eM. Später in der Schule lernen sie mit der Anlauttabelle. Such mal auf "youtube" nach dem Tinto Rap. Den finde ich dafür klasse.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BiPi

Die Grundschullehrerin erklärte uns auch beim ersten Elternabend, wir sollten dem Kinde nicht das ABC-Lied beibringen. Das hat mich belustigt, weil es ein bisschen spät kam - immerhin konnte meine Tochter das schon seit Jahren.