Anni36
Hallo zusammen! Wie ist das bei euch: Eigentlich werden bei uns in der GS (3.Klasse) Tests vorher angekündigt, meistens knappe Woche vorher. Total OK, damit die Kids auch noch ein bißchen üben können. Jetzt kommen die Kinder nach Hause und schreiben morgen (!) einen Test in Sachkunde. Haben sie erst heute erfahren. Find ich arg knapp - muss das so sein??? Oder ist das total üblich woanders??? LG!! Anni
Hier (Bayern) dürfen Deutsch, Mathe und HSU nicht angekündigt werden. Zumindest nicht in der 3. Klasse.
Ich erfahre meist erst hinterher, dass meine Tochter einen Test geschrieben hat. Muahaha. Sie sagt vorher nur lappidar: "Ich glaube wir schreiben nächste Woche einen Mathetest". Tja....
Ob das so sein MUSS, weiß ich nicht, ich finde es aber weder ungewöhnlich noch unzumutbar. Ist doch nett, daß sie ihn überhaupt vorher ankündigen. Ist der Stoff in der 3. Klasse an Eurer Grundschule in Sachkunde so kompliziert oder umfangreich, daß man den nicht innerhalb eines Nachmittages wiederholen kann? Wenn das Kind gut mitschreibt, zuhört und sich aktiv am Unterricht beteiligt, müßte es doch eigentlich im Stoff drinstehen und dann dürfte eine kurze Zeit für die Wiederholung reichen. An der Grundschule haben meine beiden sich die Sachen für Tests und Arbeiten immer erst am Tag davor nochmal angeguckt (wenn überhaupt), auch wenn sie eine Woche vorher wußten, daß das anstand. Von manchen Tests habe ich auch erst erfahren, als ich sie unterschreiben sollte, wie lange die Kinder vorher davon wußten, weiß ich nicht, aber zum Üben haben sie davon, wenn sie es denn vorher wußten, jedenfalls keinen Gebrauch gemacht. Kurzer Vorlauf hat in der Grundschule bei uns immer gereicht, von daher finde ich das nicht knapp. Ab dr 5. Klasse wird bei uns bis auf die großen Klassenarbeiten kaum noch was vorher angekündigt, daran gewöhnt man sich besser schon mal frühzeitig. LG von Silke
werden seit dem 2. HJ 2. Klasse GAR KEINE TESTS oder Diktate mehr angesagt.
Dieses Jahr (3. Klasse) haben sie mit Klassenarbeiten angefangen, schreiben pro Fach (D, Ma, Sachkunde) je 1 pro HJ. Diese werden eine Woche vorher angekündigt mit Themen.
Es werden auch so mal Übungen eingesammelt und benotet. Finde ich ok und nicht weiter schlimm. Tests eine Woche vorher anzumelden-das finde ich allerdings wirklich etwas ungewöhnlich
Bei uns, BW, 4. Klasse werden die Arbeiten wohl vorher angekündigt. Wenn ich es erfahre, 2-7 Tage im Voraus.
Leider erfahre ich es nicht von meinem Kind, ich höre dann bloß ach, das habe ich vergessen
Klassenarbeiten werden hier ca. eine Woche vorher angekündigt. Gerade in Sachkunde ist das hier auch wirklich nötig, da der Stoff meist sehr umfangreich ist und die Lehrerin die Themen sehr vertieft. Und mein Kind ist nicht auf den Kopf gefallen, aber an einem Nachmittag ist das niemals zu schaffen. HÜs dagegen werden entweder gar nicht oder einen Tag vorher angekündigt.
Hier wird hin und wieder was angekündigt. Aber darauf kann man nichts geben. Selten wird es wirklich an den Tag geschreiben. Mal vorher, mal nachher, mal gar nicht. Mit Gedicht-Abfrage oder Referat ist es genau so. Nicht ärgern - nur wundern.
Hier wird auch nur kurz vorher 1-2 Tage) Bescheid gesagt und die Kinder sollen auch eigentlich nicht lernen. Da beharrt meine dann drauf, dass die Lehrerin gesagt hat, sie sollen nicht üben. Sachkunde wurde hier noch gar nicht geschrieben, nur deutsch und Mathe.
Hallo! Bei uns ist es so: Tests, die sich über den Stoff der maximal letzten Woche erstrecken werden unangekündigt geschrieben und gelten als mündliche Note. Klassenarbeiten oder Schularbeiten (je nach Nomenklatur) sind eine Woche im voraus anzukündigen und beinhalten meistens den Stoff der letzten mindestens 6 Wochen. Sowohl in GS als auch Gym bekommen die Kinder kurz davor einen Zettel zu Selbsteinschätzung mit den Themenbereichen die dran kommen könnten. Daran sollten die Kinder erkennen ob sie noch was wiederholen sollen oder nicht. Die letzte HSU-Arbeit meines Sohnes hat sich über den Stoff der letzten 10 Wochen erstreckt (Ab Ende Herbstferien bis Anfang Dez.) und umfasste ca. 60 Arbeitsblätter. In der Schule hatten die auch eine Wiederholung des Stoffes über 2 Doppelstunden hinweg gemacht. Sohn musste gar nichts zu hause machen, andere Kinder waren komplett beschäftigt die ganze Woche. In Mathe und Deutsch schreiben sie pro HJ 3 Arbeiten und jede Arbeit umfasst den Stoff ab der letzten Arbeit. Ich finde das eigentlich ganz gut organisiert, ein paar Tests mehr wären auch gut, aber da halten sich alle Schulen sehr zurück damit. LG, 2.
Ich finde es auch nicht normal! Klar sollten wir uns mal werden was wir denn von Schule wollen? Ängstliche Kinder die vor dem nächsten unagekündigten Test bibbern? Das finde ich fraglich. Kinder zeigen gerne was sie können, vor allem noch im GS-Alter und es wäre doch mehr als fair das zu unterstützen. Freude am Tun! Hier werden in Sachkunde keine Tests geschrieben, nur Arbeiten und diese werden eine Woche vorher angekündigt. In Deutsch und Mathe werden alle Arbeiten angekündigt, Tests nicht. In Englisch werden alle Arbeiten angekündigt, Tests gibt es nicht. In Musik werden auch die Arbeiten angekündigt, Tests gibt es hier auch keine zwischendurch.
Bei uns (Bayern) werden sie nicht angekündigt. Die Lehrerin sagt höchstens zu den Kindern, schaut euch doch das nochmal genau an..... Ich habe die Lehrerin gefragt und sie meinte, in der 3. Klasse wird es nicht angekündigt, ab der 4. dann 1 Woche davor.
Das ist bei uns auch so. In der 3. Klasse sollen die Proben nicht angesagt werden. Die Lehrer sagen aber schon, dass die Kinder das HSU-Heft zum Anschauen mit nach Hause nehmen sollen (ein oder zwei Tage vorher). Der nächste Schritt soll sein, dass nur noch darauf hingewiesen wird, dass ein Thema beendet ist. So sollen sie selbständiger werden. Genau so wird am Anfang noch dazugesagt, welche Hefte sie für die Hausaufgaben mitnehmen sollen. Später sollen sie das selber wissen und daran denken.
Klar sollten wir Eltern uns vor allem werden, dass auch eine 3 kein Beinbruch ist. Und ab und an kann sich sogar mal eine 4 einschleichen. Wenn wir das so annehmen und den Kindern vermitteln, dann bibbert auch kein Kind vor einem unangekündigten Test! Wir sprechen hier von der Grundschule, also bitte! Wenn man seine HA vernünftig erledigt und auch sonst sich einfach mal für seine Umwelt und das Geschehen drum herum interessiert, bracht nicht vorher für einen Test mit 15-20 Punkten groß gelernt werden, Das ist meine Meinung. Hier wird öfter mal ein Test über die Sachinhalte der letzten 2-3 Unterrichtsstunden geschrieben, z. B über Tiere im Winter. Das sollte man schon im Kopf haben, man hat es ja schließlich gerade erst aufgeschrieben/gelesen/HA dazu gemacht. Verstehe die ganze Aufregung darüber wirklich nicht.
Kommt eben auf das Bundesland an. Hier (NRW) gibt es in allen Fächern außer Mathe und Deutsch überhaupt keine Arbeiten, sondern nur Tests. Dafür ist im Normalfall kein riesiger Lernaufwand nötig, es müsste eigentlich reichen, sich das Thema kurz nochmal anzuschauen. Außerdem zählt so ein Test nicht viel an der Gesamtnote. Mein Sohn hatte damals z.B. in den 2 oder 3 Englischtests fast immer alles richtig, auf dem Zeugnis gab es trotzdem eine 3, weil er im Mündlichen so still ist....
....überall! Mann/Frau sollte nicht davon ausgehen, nur weil es bei Euch kein "Beinbruch" ist, so ein Test, das es woanders auch so ist.
Ich darf Dir aus vielfachen Erfahrungen sagen, das jeder Lehrer anders Tests schreibt und jeder Lehrer anderes verlangt. Das Skelett und seine Knochen weiß wohl kaum ein Kind mal eben so, auch nicht, wenn es mal behandelt wurde. auch nicht die Ernährungspyramide oder die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln.
Dumme Laubbäume ist hier nicht das Problem.
Ich finde hier im Forum oft eine Pauschalisierung. Genauso wie die Lehrer das machen. Dabei solte Schule doch Freude am Tun vermitteln?
VG
Mir ist schon klar,dass das nicht nur von Bundesland zu Bundesland und nicht mal von Stadt zu Stadt verschieden ist,sondern dass sich sogar innerhalb einer Schule bon Lehrer zu Lehrer unterschiedlich gehandhabt wird! Ich wollte dich nicht angreifen, habe nur meine Meinung zu dem Thema geschrieben. ... Hier sind manche Eltern ganz schräg drauf,bei unserem Sohn in der Klasse gibt es mehrere Kinder,die wg.einer3im Diktat/tägl.Ubung/Test bestraft werden,indem die sich nicht mit Freunden verabreden dürfen,Ausflüge werden gestrichen usw. Die Kindrr stehen unter extremen Druck! Und unsere Lehrer,sei es Hsa,Religion oder anderes sagen den Kinder ständig,sie sollen zu Hause nach der Schule das durchlesen,was sie gemacht haben. Und genauso abends,wenn das Fach am nächsten Tag ist. So behält man sehr vieles,einfach weil man es immer wieder vor Augen hat. Knochen eines Skeletts muss man sich sicherlich genauer ansvhauen,aber Ernährungspyramide,Lebensmitterzusammensetzung schon!Auch wenn man nicht zwangsläufig eine 1bekommt. "Doofe"Laubbäume waren hier übrigens Anfang der 1.Thema. Viele Kinder werden von keinem anderen als den Eltern unter Druck gesetzt und das sollte man vermeiden.
Warum setzen wir Eltern denn die kinder unter Druck? Weil uns das System unter Druck setzt. Wer kann sich dem denn schon entziehen?
Durchsetzungskraft und nur der Stärkere gewinnt ist in der Arbeitswelt Gang und Gäbe - Ellenbogengesellschaft. Diese Erfahrungen brechen wir runter und wollen die Kinder gut darauf vorbereiten, zumal wir heute nicht mehr so viele Kinder haben wie früher - heute soll aus dem einzigsten Kind mal was werden.
Mein Kind 2 hat in der GS mehr Tests und Arbeiten wir mein Kind 1 auf er weiterf.Schule. Es schreibt z.B. im Fach Musik die selben Arbeiten wie Kind 1.
Und da soll man nicht Erwartungen aufs Kind übertragen? Ich frage mich, wer hier welche Erwartungen erwartet? Ich oder die Lehrerin?
Aber lass es uns gutsein. Jedoch gelingt Schule nur mit guten Lehrern, nicht mit welchen die denken usn Eltern Druck machn zu müssen, durch überzogene oder unterforderende Arbeiten.
VG
Probetermine erfahren wir erst ab der 4. Klasse ca 1 Woche vorher. LG
... weder Test noch Arbeiten werden hier angekündigt, um den Kindern den Druck zu nehmen ... Frage mich nur wie sie dann das lernen, lernen sollen ...
Bei uns wird alles vorher angekuendigt. Hier schreiben sie auch in den Nebenfaechern 2 Arbeiten pro Halbjahr. Die Kinder sollen dafuer auch lernen. In Erdkunde, Geschichte und Naturwissenschaften haben die Kinder eine Lehrerin, die vorher auf weiterfuehrenden Schulen unterrichtet hat. Da muessen sich die Kinder auch viel selbst im Buch anlesen. Diese Woche schreiben sie scheinbar auch (fast) jeden Tag eine Arbeit (gestern nicht, weil die Klassenlehrerin nicht da war, dafuer morgen aber wohl 2).
Klassenarbeiten und Vergleichsarbeiten werden angekündigt, Tests in der Regel nicht mehr, da kommt mal eben locker flockig ein Diktat daher oder eine Überprüfung in Mathe/Englisch Wir sehen es dann erst wenn es zurückgegeben wird oder Sohnemann es erzählt gasti
Klassenarbeiten müssen ca. 1 Woche vorher angekündigt werden - schließlich wird ein größeres Themengebiet abgefragt. Und es dürfen nicht zwei KA an einem Tag geschrieben werden. 1 KA plus KK's sind erlaubt. Kurzkontrollen niemals, das sind die Sachen, die "gerade eben" im Unterricht laufen und die sollen die Kinder ja sowieso täglich zu Hause nachlesen und auffrischen, so dass sie immer abrufbereit sind. In der GS wird noch der Hinweis gegeben: denkt dran, wir schreiben bald eine KK .... Gedichte, Referate, Kurzvorträge, Plakate - werden angekündigt und auch über längeren Zeitraum
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW