Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, leider bin ich im Net nicht auf einen konkreten Lehrplan für Mathe und Deutsch für NRW für die 2. Klasse gestoßen. Daher meine Frage an Euch: Was müssen Kinder am Ende der zweiten Klasse in Mathe und Deutsch können???? Hintergrund ist, dass meine Tochter in der ersten Klasse derzeit völlig unterfordert ist, und nun aufgrund dessen zusätzliche Förderung (durch die Lehrerinnen) erhält, damit nach den Sommerferien möglicherweise ein Sprung in die dritte Klasse gemacht werden kann. ICH stehe dem allerdings sehr skeptisch gegenüber, da ich nicht weiß, welche Anforderungen an die Kinder Ende der zweiten Klasse (in NRW!) gestellt werden, und ob sie diese überhaupt erfüllt. Ich weiß auch nicht, wie ich zu der zusätzlichen Förderung stehen soll. Denn sollte sie nicht springen, dann denke ich, dass wir dann in der zweiten Klasse die gleiche Situation hätten, wie jetzt - nämliche chronische Unterforderung mit der Folge einer das Klassenteam störenden Arroganz gegenüber schlechteren Kindern :-((( Sind denn hier Kinder von der ersten in die dritte Klasse gesprungen. Wer möchte mir davon berichten? Ich wäre dankbar, wenn mir jemand auch insbesondere bezüglich der Anforderungen in Mathe und Deutsch Ende der 2. Klasse weiterhelfen könnte. Danke Verena
Ich bin keine GS-Lehrerin, auch "nur" Mutter einer 2.Klässlerin ohne jegliche Sprungambitionen (unsere ist eher Mittelfeld), kann dir aber immerhin die Links für die Lehrpläne geben. Die kannst du online einsehen, hier z.B. der Link für die D-Kompetenzen. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplaene-gs/deutsch/lehrplan-deutsch/kompetenzen/ Da kannst du ja grundsätzlich sehen, was am Ende der Schuleingangsphase erwartet wird, aber die Lehrpläne sind schon seeeeehr wenig aussagefähig, was eure konkrete Schule betrifft. Da würde ich wirklich bei Lehrern oder Eltern der 2.Klässler fragen. Es hängt ja auch vom Konzept ab. Wir haben beispielsweise die Schuleingangsphase (1&2 zusammen, aber es wird teilweise differenziert). Deutsch wird bei uns nach der Methode "Lesen durch Schreiben" unterrichtet, eine Fibel etc. haben wir nicht.... In Deutsch wird jetzt in Klasse 2 in den Diff-gruppen erste Grammatik behandelt: Wortarten und Groß/Kleinschreibung, Rechtschreibregeln (z.B. durch Pluralbildung), Arbeit mit dem Wörterbuch "Findefix" ... Parallel dazu haben die Kinder ihren individuellen Schreibschriftlehrgang (angefangen Anfang kl.2) überwiegend fast durch, auch werden zunehmend Abschreibtexte eingesetzt. In Mathe wird ebenfalls höchst individuell gearbeitet mit Arbeitsheften (Einstern-Reihe): Neben +/- im Zahlenraum bis 100 wird das 1x1 erarbeitet (das müssen sie nach Aussage ihrer Lehrerin zwar noch nicht bis Ende 2 perfekt beherrschen, sie empfiehlt es aber), dann kommen Divisionsaufgaben. Zwischendrin hatten wir jetzt eine ganze Zeit "Textaufgaben" rund ums Thema Geld, einiges aus der Kombinatorik und eine Reihe zu Uhrzeiten/Zeitabständen. Die anderen Hefte sind in der Schule, ich glaub es kommt noch einiges an Geometrie. Soviel zu meinen Erfahrungen mit Klasse 2. Ich wünsch euch viel Glück bei der Entscheidung.
Hallo, oh das ist schwer das so pauschal zu sagen, wichtig ist in meinen Augen die Sozial-Reife. Allso in diesem Schuljahr im dritten wurde das vorausgesetzt: - 1 x 1 fliesend - Rechtschreibung sollte gut sein - Geschichten schreiben - Wortbestimmungen (Nomen + Verben + Adjektive) - Schreibschrift Die Kinder sollten selbständig sein. Ach da gibt es soviel ! Ich wünsche Euch viel Erfolg und alles Gute. Liebe grüße Jule
Hallo! Zum Lehrplan kann ich wenig sagen, da wir nicht aus NRW sind. Aber wir haben ein Kind, das von der 1. in die 2.Klasse gesprungen ist (zum Halbjahr). Womit er am meisten kämpfen musste, war das Tempo! Der Stoff war kein Problem, genauso wenig das Soziale. Aber die Kinder ein Jahr drüber sind einfach viel, viel schneller beim Schreiben, Abschreiben usw. Versuch möglichst, dass Deine Tochter jetzt schon in der zweiten Klasse hospitieren darf, dass sie dieses Tempo kennenlernt. Je mehr Zeit sie hat, sich daran zu gewöhnen, desto leichter wird es ihr fallen. LG Ina
Ich stimme Snuck zu - ich würde den Sprung lieber vorziehen. Also jetzt die letzten 2 Monate auf Probe in die neue (derzeit zweite) Klasse gehen lassen und dann zum Sommer eben dahin versetzen oder nicht. Der Stoff der zweiten Klasse ist nicht so aufwändig zu verstehen für ein cleveres Kind - aber ab der dritten Klasse ziehen das Tempo und der Umfang der Aufgaben deutlich an. Deswegen würde ich es "sanfter" finden, jetzt schon in die höhere Klasse zu gehen. LG sun
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW