Mitglied inaktiv
Also die Situation ist folgende, wir haben biher nur einen Fernseher und der steht im Wozi. Wenn die Kinder nun Freitags und Samstag länger aufbleiben dürfen und eben noch einen Film (sei es nun Fernsehen oder DVD) schauen wollen den ich/ wir nicht schauen wollen gibt es immer wieder Streitpunkte. Ab welchem Alter würdet Ihr sagen kann man einem Kind einen Fernseher ins Zimmer stellen wohl aber unter dem Gesichtpunkt das da nicht wahllos und ungesteuert, solange wie Kind will fern gesehen wird. Genauso haben wir eine Wii die steht eben bisher auch im WoZi nun wird sie ja schon seit Wochen nicht genutzt weil das Wetter viel zu schön ist um drinne irgendwelche Elektrospiele zu spielen, aber die Zeit kommt ja auch wieder....und immer mag ich es auch net wenn da 4-5 Kids in meinem Wozi rumspringen und Wii spielen, das könnte man dann auch an den Fernseher im KiZi verlagern.... Also was denkt ihr welches Alter wäre da ok? bzw wie war es bei Euch? Lg monique
Wii und so ein Zeug haben wir nicht, brauchen wir nicht und wird definitiv NIE angeschafft werden. Bin ich froh, daß ich solche Probleme nicht habe. Ehrlich. Bei uns ist der Fernseher nicht so begehrt, daß es deshalb Diskussionen gibt.. Ein Fernseher im KINDERzimmer ist für mich nie okay, solange es sich um ein Kind handelt (nicht um einen Jugendlichen, s.o.)-unabhängig von den Beweggründen. Stella
hallo, meine kinder sind 5 und 8 jahre alt und haben jeder seinen eigenen fernseher. natürlich unter strenger aufsicht, die fernbedienung dürfen sie nicht in die hand nehmen und auch sonst sind die fernsehzeiten auf eine halbe bis eine stunde am abend begrenzt. und das klappt wunderbar, hält sich jemand nicht an die regeln wird das kabel rausgezogen. sie haben die fernseher aus folgendem grund im zimmer stehen, auch wir haben unterschiedliche fernsehprogramme und ich hatte immer das nachsehen und habe meine serien nicht mehr anschauen können. jetzt sind wir alle glücklich, jeder kann seins anschauen und dann geht der fernseher aus. lg
Ich denke ein Kind braucht noch keinen eigenen Fernseher im Zimmer. Tagsüber schaut bei uns i.d.R. eh keiner Fern. Abends ist mein Sohn im Bett. Und das bisschen das er guckt (Wickie oder mal Spongebob) kann er bei uns im Wohnzimmer schauen. Wenn er mal eine DVD schauen will muß er eh fragen. Dann sprechen wir uns als Familie ab, wann es gut passt und für die Zeit die er DVD guckt kann ich auf den Fernseher verzichten oder wir einigen uns darauf, daß wir den Film gemeinsam gucken...
Hallo !
Mein Sohn hat zum 8. Geburtstag einen Fernseher bekommen.
Zum einen haben wir etwas weiter gedacht und er kann ihn später mal als PC-Monitor einsetzen und zum anderen kann er so in Ruhe abends seinen Kika schauen, ohne das wir mit unserem Programm in die Quere kommen.
Und er kann dort Playstation spielen oder DVD schauen, wenn er will.
Und jetzt das wundersame: er hat ihn nur ganz selten an.
Am besten findet er, das wir alle zusammen in seinem Bett Fussballspiele anschauen können. Er lädt uns dann grosszügigerweise dazu ein, denn sein Fernseher ist besser als unserer
LG Ute
Wir haben dieses "Problem " folgendermassen gelöst(meine Kinder sind 9 und 11) und sehr selten dürfen/können/wollen sie sich abends gern gemütlich mal nen Film angucken. Wenn es ein Film ist den mein Mann und ich nicht unbedingt gucken wollen wird ein kleiner TV ins Kinderzimmer gestellt und dann darf DVD geguckt werden...(ist son kleines Kombi-Gerät) Der TV kommt dann wieder raus ausm Kizi.Das ist viell alle 3 Monate mal...wenn überhaupt... Übrigens finde ich es genauso falsch Kindern jegliches TV zu verbieten wie Kindern TV unbegrenzt zu erlauben. TV (so richtig,ständig und mit 3765 Kanälen) im Kizi kommt für mich überhaupt nicht in Frage.
Hallo Ich würde es meinen Kindern unter zwölf glaub ích nicht erlauben. Viel Tv gucker sollten jetzt aufhören zu lesen. Jetzt kommt meine nicht ganz nette Meinung zu dem Thema und ich möchte nicht das sich jemand angegriffen fühlt. Meine Kinder dürfen abends zwischen 18Uhr und 19.30Uhr eine halbe bis ganze Stunde Fernsehen was sie wollen. Um die Uhrzeit gucken mein Mann und ich eh kein Fernsehn. Bei uns geht die Glotze erst an wenn die Kids im Bett sind. Wir nutzen die Abendzeit als Familienzeit. Kann ich nur empfehlen. Kommt mal was nach 20Uhr machen wir daraus auch einen Familienfilmabend mit gemeinsamen kuscheln und Popcorn. Da habe ich noch nie das gefühl gehabt was zu verpassen, denn Filme werden wiederholt! Die Zeit mit den Kindern nicht! Ich verurteile keinen wenn er seinen Kindern TV Wii usw erlaubt,meine Kinder sehen auch fern und spielen ab und an Psp. Aber man sollte die Zeit mit den Kindern anders nutzen. Und wenn man sich schon mit den Kids ums Program streitet würd ich mir mal gedanken machen.
"Und wenn man sich schon mit den Kids ums Programm streitet würd ich mir mal gedanken machen."
Genau das habe ich mir auch gedacht. Habe mich aber brav auf meine Fingerchen gesetzt..
Bei uns gibt`s übrigens auch ab und an mal Familien-Kinoabend (DVD) mit Popcorn, so ist das nicht :-)
Stella
diesmal bin ich tatsächlich zu 100% Deiner Meinung!!!
Es ist traurig, wenn man sich als Familie um das Fernsehprogramm streiten muß.
.
... als Gleichaltrige ohne eigenen TV-Anschluss." aus: http://www.medizinauskunft.de/artikel/familie/erziehung/19_09_kinderfernsehen.php Weitere Artikel zum Thema beim googlen mit *Kinder fernseher zimmer* Und weil das nix Neues ist und ich auch nix anderes erwartet hätte wird unsere Tochter (11 J.) sicherlich vorläufig keinen Fernseher in ihrem Zimmer haben. Und wenn es sich irgendwie einrichten lässt dann hat sie den ersten eigenen Fernseher in ihrer ersten eigenen Wohnung :-). Bis dahin wird sie sich wohl oder übel mit uns und wir uns mit ihr arrangieren müssen. Das klappt in den letzten Jahren auch recht gut, denn wenn sie am frühen Abend fern sieht, dann würde ich 'eh nicht schauen u. am Wochenende findet sich immer ein Film auf den wir uns alle einigen können (ebenso wie ich mich vor 30 Jahren mit meinen Eltern), was zugegeben bei drei Leutchen von denen zwei erwachsen sind, nicht ganz so schwierig ist. Liebe Grüße Ebba
Diese Verallgemeinerungen sind doch Quatsch - wie auf jedem Gebiet! Unsere Kinder haben einen TV im Zimmer seit sie 5 und 7 J waren. Hat sich beim Zimmerwechsel so ergeben. Sie sind nun 10 und 12, haben noch nie ohne zu fragen aufgedreht und sehen monatelang nicht im Zimmer fern. Alles eine Frage der Regeln und der Überprüfung aufgestellter Regeln. Dafür sehen sie gern mit uns fern und ja, wir diskutieren auch mal gern über Programm. Wie sonst sollten Kinder gefordert werden, sich Gedanken zum Programm zu machen. Was ist sinnvoll, was dient "nur" der Belustigung, was könnte uns allen gefallen,... Solche Diskussionen sind nicht unbedingt negativ - kommt darauf an, wie sie geführt werden. Achja - die Noten...2. Gym im Halbjahr 2x3 und Rest 1. 4. Volksschule lauter Einsen. Eigener TV ist nicht gleich dauerfernsehende verblödete dicke Kinder! Es gibt eben nicht nur schwarz und weiß.
"Es gibt eben nicht nur schwarz und weiß" Ne, das gibt es nicht. Aber, es gibt Durchschnittswerte, in diesem Fall der Durchschnitt der in die Untersuchung einbezogenen Kinder mit Fernseher auf dem Zimmer und Durchschnitt der Kinder ohne Fernseher auf dem Zimmer und vielleicht ist sogar der Durchschnitt aller Kinder errechnet worden. Ein Durchschnittswert beinhaltet natürlich immer auch besonders gute (hohe) Werte und ebenso die schlechten (niedrigen) Werte. Dass die Kinder durchschnittlich schlechter sind bedeutet logischerweise nicht, dass alle schlechter sind. Und Regeln sind schön und gut. Für viele Kinder die einen Fernseher auf dem Zimmer haben gibt's die aber nicht oder sie werden nicht eingehalten. Ein Fernseher auf dem Zimmer verführt zu mehr fernsehen als ein Familienfernseher im Wohnzimmer, zumindest den Durchschnitt der Kinder. Das willst Du doch nicht ernsthaft bestreiten, oder? Und: "Eigener TV ist nicht gleich dauerfernsehende verblödete dicke Kinder!" /cit/ Zentrales Ergebnis: Das Risiko von Kindern, die mehr als vier Stunden am Tag fernsehen, übergewichtig zu werden, ist fast dreimal so hoch wie das Risiko derjenigen Kinder, die weniger als zwei Stunden am Tag vor dem Fernseher sitzen. Kinder, die ein eigenes TV-Gerät im Zimmer haben, sind ganz besonders gefährdet, später einmal dick zu werden. Jedes fünfte Einschulungskind in Köln, das über einen eigenen Fernseher verfügt, ist übergewichtig. In Familien, in denen Kinder keinen eigenen Fernseher in ihrem Zimmer haben, gilt dies nur für jedes achte Kind. /cit/ http://www.paderzeitung.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=2316 Liebe Grüße Ebba
Mein Sohn (fast 9 ) schaut nicht jeden Tag fern, aber wenn mal, dann darf er auch mal (am WE) 2 Stunden einen schönen Film abends mit uns ansehen, oder wir gucken eine DVD zusammen, und das müssen auch nicht unbedingt klassische Kinderfilme oder Zeichentricks sein, sondern er liebt auch meine Sammlung von Miss Marple-Filmen (die ganz alte Version in schwarz-weiß) oder von Loriot und deshalb können wir uns eigentlich immer gut einigen. Und wenn ich eben mal nur Nachrichten sehen möchte, dann kann er sich die entweder mit mir ansehen oder es lassen, aber ich käme nie auf die Idee, ihm in diesem Alter (und auch noch nicht in den nächsten 5 Jahren) einen eigenen Fernseher ins Zimmer zu stellen. Wenn das Ding erstmal im Zimmer steht, kannst Du doch gar nicht mehr den Konsum steuern, es ist doch mit "Stecker rausziehen" nicht getan, dann stöpseln sie das eben wieder rein. Fernbedienung wegnehmen zieht auch nicht, dann schalten sie eben manuell um. Liebe Grüße, Moneypenny
liebe monique ich halte nichts von tv im eigenen zimmer. weder für mich noch für die kids. bei uns tv eine gemeinsame sache, meist auch bei uns erwachsenen. als nette geselligkeit. ich schaue mal was alleine, aber eher sehr selten. und die kinder eh nicht. sie sind 8 und 2, der große schaut schon gern mal was - und ich bin dabei bzw. sehr in der nähe. nie im leben würde ich ihn so ganz unkontrolliert schauen lassen. ein mal verzappt und schon landet er bei schönheits-ops vor laufender kamera, zoffenden alkoholikern oder sadistischen formaten auf mtv. das kann er gegebenfalls mal sehen, ich will mein kind nicht von der welt fernhalten. aber NUR in begleitung kluger erwachsener, die mit ihm darüber sprechen. wie gesagt, ich bin keine anti-tv-person auf mission. aber ich finde, dass man mit den kindern immer in kontakt darüber bleiben muss, was sie sehen. wer nicht weiß, was seine kids in der glotze sehen, und sich nicht damit auseinander setzt, lässt seine kids ganz schön alleine da stehen. lg paula
mein Sohn wird auch keinen eigenen Computer in sein Zimmer bekommen! Er wird unseren nutzen müssen (das arme Kind). Ich habe nämlich auch vor ihn nicht unkontrolliert stundenlang im I-Net surfen zu lassen! Und wegen der Nutzungszeiten des Computer müssen wir uns eben auch arrangieren.
ich sehe es auch nicht ein für zwei kinder einen neuen pc anzuschaffen nur damit sie daran spielen können nicht mal auf meinem laptop sind spiele drauf, ausser die von windows mitgelieferten, und das wissen sie auch bei lernspielen für die schule könnte ich mich evtl. überreden zu lassen sie unter aufsicht mal an den lappi zu lassen lg daggi
Meine Kinder werden erst dann einen eigenen Fernseher haben dürfen, wenn sie eine eigene Wohnung haben. In MEINE Wohnung kommt nicht mehr als ein Fernseher. Natürlich gibt es derzeit schon immer mal wieder Streit und Diskussionen. Temi (8) will Fußball schauen, Fumi (fast 13) will GNTM schauen, und eigentlich ist mein "Quer-Tag". Dann muß man sich halt einigen - eine Woche GNTM, die andere Woche Quer, und Fußball in den Werbepausen oder nach Quer, denn das dauert nicht so lange. Ich finde, das ist eine großartige Übung in Sozialverhalten, Kompromissfindung und Rücksichtnahme. Unkontrollierter Fernsehkonsum (nicht Fernsehen an sich, aber eben unkontrollierter Konsum) ist m.E. schädlich. Ich stelle meinen Kindern ja auch keine Flasche Bier in's Zimmer - auch nicht mit 16. Gruß, Elisabeth.
entweder schauen wir am we gemeinsam einen film, oder die können nicht fernsehen.... lg S
Liebe Grüße Monique
Meine Töchter sind erst 3 und 5 und sehen eigentlich gar nicht fern, außer abends zwei 5min.-Filmchen von einer DVD (meistens "Shaun das Schaf") oder ab und zu Fußball (beide sind schon große Werder-Fans ).
DVDs kann man auch auf unserem Rechner gucken und wenn mein Mann oder ich wirklich mal dringend etwas sehen wollen, während die Kinder ihre Filmchen-Zeit haben, dann weicht einer von uns eben dahin mit ihnen aus.
Bis jetzt finde ich das völlig ausreichend. Klar werden wir die Dosis mit den Jahren erhöhen, aber wir möchten dabei alles begleiten, ich möchte wissen, worüber sie nachdenken oder was ihnen vielleicht Angst macht. In meiner Kindheit war fernsehen auch immer so ein Familiending, was alle zusammen gemacht haben. Meine Eltern fanden Captain Future und Formel 1 natürlich nicht toll, aber sie haben tapfer mitgeguckt.
Wie ich es später mache, wenn die Kinder sich über unterschiedliche Programmwünsche streiten, weiß ich noch nicht, ist ja hoffentlich noch etwas hin. Ich weiß, dass meine Eltern es bei meinem Bruder und mir auch so handhabten, dass einmal er und einmal ich durfte. Das hieß, dass mein fünf Jahre älterer Bruder jede zweite Woche auf eine hochinteressante Sendung über die alten Griechen verzichten musste, damit ich Sindbad gucken konnte. Das tut mir heute noch leid für ihn...
wir schauen sowieso kaum fern, warum sollten die Jungs da einen eigenen Fernseher haben? Es gibt genügend andere Möglichkeiten sich zu beschäftigen. LG Sabine
Vielleicht wäre es ja eine Alternative, wenn ihr nur einen Monitor ins Kizi stellt bzw. Fernseher ohne Antenne. Dann könnten sie Wii spielen und mal eine DVD (oder aufgenommenen Fernsehfilm) anschauen. Bei TV sehe ich immer das Problem des "Berieselungseffekts", man schaltet es ein und dann läuft es immer weiter und das ist deutlich schwerer einzuschränken als ein abgeschlossener einzelner Film.
Hallo Monique, bei uns gibt es den Streit nicht, weil wir insgesamt 0 Fernseher im Hause haben. Ich persoenlich denke nicht, dass Kinder einen eigenen Fernseher brauchen. Wenn mal ein Film geschaut werden soll, der den Eltern nicht gefaellt, reicht meines Erachtens ein Computer mit DVD-Laufwerk vollkommen aus. Allerdings wuerde ich auch niemanden verteufeln, der einen Zweitfernseher anschafft. Ich wuerde es dann nur fuer sinnvoller halten, um die Fernsehzeit zu kontrollieren, den Zweitfernseher statt im Kinderzimmer in einem anderen oeffentlich zugaenglichen Bereich in der Wohnung (Kueche, Keller, Arbeitszimmer) aufzustellen. Gruss FM
Ich meinte nicht, dass anstelle des Fernsehers ein Computer fest im Kinderzimmer verankert werden sollte, sondern, dass ein guter Laptop zum gelegentlichen DVD-Konsum im Kinderzimmer vollkommen ausreicht und nach Filmende wieder zurueck ins Arbeitszimmer wandern kann. Gruss FM
und zu keinem Zeitpunkt.
... genauso wie kein Computer kommt kein Fernseher ins Schlafzimmer (sei es Kinder- oder Erwachsene). Sowohl aus pädagogischen Gründen als auch wegen eines guten SChlafs haben wir für uns entschieden, dass diese Geräte nix im Schlafzimmer zu suchen haben. Wir haben ein Arbeitszimmer für die 2 Compis und ein WZ für den Fernseher und gut. Dazu ist die Aufsicht zu dem Thema erheblich vereinfacht. Auch später möchte ich, daß mein Kind diese Medien in den anderen Räumen nutzt, bei Bedarf lassen wir ihm auch seine Ruhe... LG Nat
Hallo! Bei uns ist auch alles (Fernseher, Wii, PS2, DVD) im Wohnzimmer und wir schauen fast immer gemeinsam fern, d.h. ich schaue auch abends kinderfreies Programm und mein Manns schaut manchmal im Schlafzimmer oder ungekehrt, oder wir schauen zu 3. Zum 10. Geburtstag bekommt mein Sohn aber einen Fernseher in sein Zimmer, und das nicht, weil wir nichtmehr gemeinsam fernsehen werden, sondern weil er gerne einen hätte, wenn Freunde da sind. Jeder von seinen Freunden hat schon lange einen Fernseher und deshalb kann ich nachvollziehen, dass er sich auch einen wünscht. Wir werden es aber weiterhin so handhaben, dass wir die meiste Zeit gemeinsam spielen oder fernsehen, ich halte nämlich nichts davon den Fernseher als Babysitter zu benutzen oder das Kind dann ins Zimmer abzuschieben, so rennt das bei uns nicht. Und ich kann meinem Kind vertrauen, dass er sich nicht unerlaubt Filme ansieht in der Nacht, da kenne ich ihn ziemlich gut. LG Traude
Einen PC hat Annika (8,5) bereits in ihrem Zimmer stehen - er interessiert sie aber überhaupt nicht.
Einen Fernseher hatte sie mal 2 Wochen lang - leider hat das überhaupt nicht funktioniert (nachmittags ist dann der Fernseher angegangen und nicht wieder aus ), deshalb steht der Fernseher jetzt wieder im Keller.
Seitdem ist das Fernsehprogramm wieder so uninteressant wie vorher und sie spielt wieder mit Nachbarskindern.
Ich fürchte, wenn du deinem Kind einen eigenen Fernseher ins Zimmer stellst, wirst du es schwer kontrollieren können, ob nicht doch wahl und planlos geschaut wird. Aus diesem Grund kommt bei uns das auch weder mit einem eigenen PC oder Fernsehen in Frage. Nitendo oder Wii haben wir zum Glück nicht, muss auch nicht sein. Ich kenne aber auch dieses Wochenendabendproblem. Nur ist es bei uns so, dass meine beiden Großen (8 und knapp 10) dann oben in unserem Schlafzimmer ihre DVD sehen dürfen (sofern wir uns nicht auf einen gemeinsamen Film o. ä.) einigen können. Das ist aber auch mehr oder weniger die einzige Zeit, in der sie fernsehen. In der Woche hat meine Große mit Schule (G8) zu viel zu tun und meinte Mittlere sitzt lieber auf dem Pferderücken als vor der Glotze. Meine Jüngste guckt nur am So die Maus. Mit einem eigenen Rechner werden wir es in Zukunft ähnlich halte. Da hatten wir nämlich die Diskussion, dass die Große unbedingt einen im Zimmer für die Schule zu brauchen glaubte. Noch geht aber das aber alles am Familien PC sehr gut. Und wenn nicht mehr, so gibt es einen Laptop für beide Schulkinder, der aber bei mir steht und wo sie genau fragen müssen, wenn sie den mal für sich für die Schule o. a. ausleihen wollen. LG
wie viele Moralapostel, die sich gerade hier tummeln, auch wirklich das praktizieren was sie schreiben.
Ich konnte meinen Sohn anscheinend gut einschätzen als wir ihm den Fernseher zum Geburtstag geholt haben. Und das nur, weil ich seinen normalen Fernsehkonsum kenne. Er schaut jetzt weniger als früher.
Und ist es verwerflich, das ich die Nachrichten um 19.00 Uhr schauen möchte, während er lieber Wickie sehen will ? So bekommen wir beiden was wir gerne möchten und danach können wir beide noch zusammen was lesen oder den Tag revue passieren lassen.
LG Ute
mit einem dünnen Kind, was sehr gut in der Schule ist
.... wie viele dünne Kinder hier wirklich dünn sind und wieviele gute Schüler hier wirklich gute Schüler sind und wie viele Wenig-Fernseher-trotz-TV-im-Zimmer tatsächlich wenig fernsehen. - wenn Du schon alle Aussagen hier pauschal in Frage stellst. Tatsache ist: KEINER wird hier schreiben, daß er sein Kind vor einem eigenen Fernseher dauerparkt, daß dieses Kind deswegen 30% Übergewicht hat und leider auch schon 2 Mal sitzengeblieben ist. Aber Statistiken legen diese Zusammenhänge nahe. Nicht in jedem Fall und überall - Statistiken sprechen von Wahrscheinlichkeiten, nicht von Einzelfällen - aber doch eben statistisch häufig. Vielleicht bin ich einfach froh, daß sich die Frage nach einem TV (oder PC oder gar beidem) für jeden bei uns gar nicht stellt - das gibt unsere finanzielle Situation einfach nicht her *erleichtertbin*. Gruß, Elisabeth.
Hallo also ICH habe zum 14 Geburtstag einen bekommen, und so in etwa stelle cih mir das für meine Kidner auch vor... Seit Februar haben wir dadruch dass wir kein Aupair mehr haben einen Fernseher im Gästezimmer "frei", aber genau da bleibt er auch. Be uns wird außer Sonntags willi wills wissen morgens um 8 nur abends um 19 Uhr ne halbe stunde geguckt...da kommen wir und nciht in die Quere, cih gucke MIT Wickie*g*.... Aber ansonsten kann cih es mir wenn dann vorstellen, dass dann mal ein kidn im Gästezimmer etwas vereinbartes gucken kann, oder wenn wir mal besuch haben schon um 19 Uhr oder was...war noch nie der Fall..also DAFÜR wäre der zweite fernseher okay...sonst : NÖ!
Hi Ute,
mir geht es genau wie dir.
Zum einen konnte / kann ich unsere Tochter sehr gut einschätzen, was den TV-Konsum angeht und und zum anderen bin ich durchaus kritisch in bezug auf die Aussagen einiger anderer.
Was die "durchschnittlich dickeren und dümmeren" Kinder angeht, finde ich den Vergleich zwischen Kindern, die mehr als vier (!!!) Stunden fernsehen und denen, die weniger als zwei Stunden fernsehen, schon durchaus "schief".
Außerdem stellen sich mir die Nackenhaare hoch, wenn ich das Wort "durchschnittlich" lese.
Jede Familie hat "durchschnittlich" 1,67 Kinder - ich kenne keine Familie mit 1,67 Kindern.......
Im Übrigen bin ich der Auffassung, dass zu einer zeitgemäßen Erziehung auch die Vermittlung eines angemessenen (!!!!) Umganges mit Medien gehört.
Und - der Reiz des Verbotenen macht Fernsehen erst besonders interessant - insofern trifft deine Beobachtung, dass dein Sohn jetzt weniger fernsieht, zu.......
LG,
julie
(mit drei Fernsehern, einer im Wohnzimmer, einer im Schlafzimmer, einer im Zimmer der 10jährigen Tochter)......
Ich möchte auch nicht wissen, wie die Kinder, die einen Fernseher im Kinderzimmer stehen haben, tatsächlich drauf sind. Man kann sich alles schönreden, um sein Gewissen reinzuwaschen. Mit "Moral" hat das übrigens wenig zu tun. Sondern mit Verantwortung. Mancher kommt ihr ausreichend nach, mancher nicht. Teils aus Unwissenheit, teils aus Bequemlichkeit. Mit den Konsequenzen muß leider immer das Kind leben. Was meine Person/unsere Familie und den Fernsehkonsum betrifft: warum sollte ich in einem anonymen Forum Stories erzählen, die nicht stimmen? Was bringt mir das? Magst Du es mir erklären..? Fernsehen im Kinderzimmer erfüllt einfach keinen Zweck. Außer, daß die Kinder Ruhe geben und nicht nerven vielleicht. Du könntest Wickie übrigens auch aufzeichnen und am nächsten Tag mit ihm zusammen ansehen. Stella
Hallo ! Das Du einfach Deine Meinung kund tust, ist mir klar. Nur ist nicht jeder so geradlinig wie Du im vertreten seiner Meinung. Viele schwimmen doch gerne mit im Strom und sind oftmals nicht ehrlich in ihren Aussagen. Gerade im Foren Bereich, weil man sich ja eben nicht kennt und Aussagen nicht prüfbar oder widerlegbar sind, So wie du meinst deiner Verantwortung genügend nach zu kommen was Deine Meinung und Dein Handeln bezüglich Bildungssystem ( Kindergarten aufwärts ) angeht, so komme ich meiner Meinung nach genügend der Verantwortung für meinen Sohn nach und nehme sie ernst. Nur weil das nicht in das, hier anscheinend vorherrschende, Bild passt heisst das nicht, das es unverantwortlich und sicherlich das Falsche ist. LG Ute P.S. Wieso sollte ich Wickie aufnehmen ? Es dauert 20 Minuten, ist kindgerecht ( sofern Fernsehsendungen sein können ) und danach können wir unser Ritual zum schlafen gehen einläuten.
ich wohne in einem Land, wo Kids schon mit 3-4 ihren TV im Zimmer haben, der dauern läuft. Morgens sehen die Kinder sehr müde aus, einigen bereitet die Schule Schwierigkeiten, sie können sich nicht gut konzentrieren. Das mag auch andere Ursachen haben, TV ist aber mM nach die Hauptursache!!! Meine werden keinen bekommen, es genügt einer im Wozi, sie dürfen KIKa schauen ab und zu und basta....später mal einen Film mit uns zusammen... LG
mir ist der Durchschnitt ziemlich egal. Und wenn es hier Eltern gibt, die ihren Kindern einen verantwortungsvollen (!) Umgang mit den Medien beibringen ist das schön. Wenn diese Eltern dies offensichtlich auch schaffen, wenn im Kizi ein Fernseher steht: meine Hochachtung. Ich weiß von meinem Kind, daß dies niemals funktionieren würde. Und ich kenne Kinder, die schon zu Kigazeiten Fernseher und Playstation im Zimmer stehen hatte. Aber diesen Kindern hat man das angemerkt!!! Natürlich sind die Probleme, die bei Schuleintritt aufgetreten sind niemals auf dne Fernseher zurückzuführen (sagen deren Eltern....). Es würde keiner zugeben, aber vielleicht wird es auch einfach nicht begriffen.
Eine dieser Mütter sagt auch, ihr Sohn könne damit gut umgehen. Ich weiß aber von ihm und von Erzählungen meines Sohnes (der dort schon übernachten durfte) daß der Fernseher abends läuft. Dieser Junge schaut sich z.B die Supernanny an (es geht hier um einen Erstklässler). Die Mutter meint das wäre doch gut, es hätte einen erzieherischen Effekt...
Na Hauptsache die Eltern haben ihre Ruhe im Wohnzimmer. Dafür habe ich kein Verständnis!
Aber wenn es klappt, dann ok. Es muß jeder für sich selbst entscheiden. Aber für mein Kind wird es keinen eigenen Fernseher und keinen eigenen Computer im Kinderzimmer geben.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW