Mitglied inaktiv
Hallo, wie würdet ihr das sehen: Mein Sohn ist in der 2. Klasse. Sie haben in der ersten Klasse insgesamt 3 Deutsch und 3 Mathe-Tests geschrieben, keine Diktate, kein HSU. Am den ersten Tagen nach den Ferien haben sie insges. 3 Lesetests geschrieben und sind nach dem Ergebnis in Lesestufen (alle 4 2. Klassen sind in 5 Lesestufen eingeteilt) aufgeteilt worden. Find ich auch ganz prima! Aber seit dem wurden keine Tests mehr geschrieben. Es wurde zwar mal Mathe geschrieben, das wurde aber laut Aussage der Lehrerin nicht als Test gesehen sondern lediglich um zu schauen, was die Kinder nach den Ferien noch wußten. Jetzt haben sie im Oktober ihr allererstes (!)Diktat geschrieben, mit einem Wortdiktat(ca. 12 Wörter) und einem Satz-Diktag (ca. 5 Sätze) mit Wörtern wie "Aquarium, Quelle, quatschen". Diese Wörter wurden vorher (laut meinem Sohn und seinen Freunden) nicht geübt und waren für uns Eltern auch nicht greifbar (z.B. durch Hausaufgabe oder so). Das Diktag wurde nach 6 (!)Wochen zurück gegeben, aber ohne erkennbare Benotung. Die Fehler wurden in bestimmte Kategorien (Phonetik, Groß-/Klein,..) eingeteilt - man kann überhaupt nicht einschätzen, welche Note es gewesen wäre. Wie ist das bei Euch so? Unsere Kinder haben nie lesen auf, mußten noch nie HSU lernen. Sie haben keine Hefte, sondern arbeiten nur mit Blättern, die in der Schule in Ordner abgeheftet werden - die Ordner bekommen wir erst am Schuljahresende zurück. So können wir Eltern auch den behandelten Schulstoff nur durch Hausaufgaben erahnen. Sie schreiben immer noch mit Bleistift, sind mit der Schreibschrift noch nicht durch. Rechnen haben sie jetzt gerade mit Übungen zum Hunderterraum (Hundertertafel) angefangen, so richtig gerechnet haben sie damit noch nicht. Das Einmaleins ist noch in weiter Ferne. Wenn ich mir so anschaue, was auf diesen Seiten so mit Tests und Diktaten steht, da graust es mir jetzt schon vor der 3. Klasse und Noten. Bis jetzt hatte mein Sohn ein recht gutes Zeugnis, die Lehrerin ist an und für sich sehr nett, aber wie es weitergeht? Gibt es eine Vorgabe, wieviele Tests geschrieben werden sollen? Könnt ihr an Hand der Tests erkennen, wo eure Kinder stehen? Danke für Eure Antworten! Mihi
Hallo, ich wohne in Hessen und was dein sohn da an Arbeiten hatte kommt mir echt sehr wenig vor. Unsere schreiben alle 14 Tage ein geübtes Diktat (in der 1. Klasse jede Woche). Mahtearbeiten wird morgen die 3. für dieses Schuljahr geschrieben und in Sachkunde haben sie gestern die 2. für dieses Jahr geschrieben. Zusätzlich kommen diese Leseverständnistest (bisher 1) wo die Kinder einen Text lesen müssen und dann Fragen dazu beantworten. Des weiteren haben sie 2 Kunstprojekte schon benotet bekommen. Ach ja, Hausis gibt es natürlich in D, M auch jeden Tag, die auch kontrolliert und mittels Smileys "benotet" werden. LG UTe
Hallo, meine Tocher schreibt mindestens einen Mathe-Test in der Woche. Es gab bisher ein Diktat und zwei Tests zum Textverständnis sowie einen zur Grammatik. Wir bekommen jeden Monat einen "Leseausweis", da muß angestrichen werden, wie viele Minuten sie am Tag liest. Wir wohnen in Ba-Wü. Viele Grüße Kathrin
Ja, ich weiss wovon du sprichst. Dieses Diktat für alle 2. Klassen in Bayern. Mir fällt gerade derchr Name nicht ein... das Kultusministerium erläutert es aber auf seiner webpage... Da dauert immer sehr lange, da spezielle Korrkekturen vorgeschrieben sind und bayernweit verglichen werden. Auch die Wörter werden der Lehrerin vorgeschrieben von so einer Kommision... wie gesagt, der NAme fällt mit grad nicht ein. In der 2. Klasse in Bayern werden Tests nicht benotet, vor allem nicht im ersten Halbjahr. Das ist in allen Grundschulen so. Hat man das euch nicht im Elternabend gesagt? Einmalein steht im Bayern im Lehrplan Mitter der 3. Klasse. Rechnen im Hunderterraum kommt im 2. Halbjahr der 2. Klasse. Mit Bleistift schreiben in super. In der 3.Klasse kommt der Füller (eine Sauerei). Lesen haben sie nicht auf, da sie offentlsichtlich viel in der Schule Lesen. Vielleicht solltest du dich ein bißchen mit dem bayrischen Schulsystem auseinander setzen, um es besser zu durchschauen. Da beantworten sich viele deiner Fragen von selber. Du hast doch sicher FReundinnen, die schon ältere Kinder haben oder schau mal im Internet nach. Lehrpläne sind öffentlich zugänglich. Du solltest schon darauf vertrauen, dass die Lehrerin weiss, was sie macht. GRuss MAriakat
Entschuldige, ich nochmale, habe mich vertippt... Einmaleins ist Mitte/Ende 2. Klasse.
Hallo, wir wohnen auch in Bayern. Allerdings musste ich jetzt wirklich scharf nachdenken was mein Sohn, auch 2. Klasse, schon alles geschrieben hat. Ich glaub mir fehlt der Überblick. Also geübte Diktate hatten sie 3, 2 Leseverständnistests, gestern das 1. ungeübte Diktat, Mathe 2 Tests, in der Schule wird "schnellrechnen" geübt. HSU auch zwei Arbeiten, Lesen haben sie jeden Tag, meistens nichts Bestimmtes, mindestens 10 min. sollen es sein. Schreibschrift hatten sie bereits Ende der 1.Klasse durch, die meisten Kinder durften auch die letzten Wochen mit Füller schreiben. Rechnen im Hunderterraum sind sie grad fleißig dabei, also nicht mehr nur die runden zehner sondern auch Einer z.B.26+72, gut das Einmaleins hat noch Zeit. Benotet werden sie mit Kronen, Herzen und Sternen =1, 2, 3, bei 4 steht reicht aus, bei schlechter, musst besser aufpassen, dich konzentrieren etc. Ab Februar gibts dann richtige Noten. Diktate mit 12 Wörtern wie du schreibst hatten wir in der 1.Klasse zum Ende hin sogar mehr. An deiner Stelle würde ich mit der Lehrerin reden und mich bei der Schulleitung erkundigen ob der derzeitiger Wissenstand den Kindern für die 3.Klasse genügt, denn wie du selber schreibst wird es noch viel mehr. LG Dany
Hallo, mein Sohn geht auch in die 2. Klasse in Bayern. Geschrieben haben sie bisher 2 Mathetests, 1 Test Leseverständnis, 2 Tests in HSU, 1-2 Diktate, 1 Test ähnlich eines Aufsatzes (also Vorgangsbeschreibung eines Kochrezeptes). In HSU haben wir auch Arbeitsblätter in einer Mappe, die die Kinder sogar mit nach Hause bekommen, mit dem Hinweis nochmal alles durchzulesen. Die letzten Schreibschriftbuchstaben wurden letzte Woche gelernt, seit dieser Woche schreiben sie manches mit dem Füller. In Mathematik rechnen sie bis 100, jedoch noch etwas vereinfacht z. B. 100 - 95, 20 + 40 etc. Zur Zeit nehmen sie in Mathe das GEld durch. Da muß dann herausgefunden werden, in welche Geldnoten und -münzen z. B. 80 Eure aufgeteilt werden können. Es müssen dann viele Möglichkeiten aufgezählt werden. Lesen bekommen sie ab und zu auf. Also ich finde, wir haben zu Hause als Eltern einen guten Überblick über das was in der Schule unterrichtet wird. Die Mappen kommen schon öfter komplett mal nach Hause. LG Vici
Hallo, wir wohnen in Prag und ich wundere mich immer wieder, wenn Freundinnen in D erzählen, was ihre Kinder in den ersten Schuljahren so alles (nicht) haben & machen. Also hier wird ab dem ersten Schuljahr Mathe, Tschechisch, Naturkunde, Sozikunde, Englisch und was es sonst so gibt benoted. Es werden ca alle 2 Wochen Tests geschrieben in den unterschiedlichen Fächern und das so versetzt, das jede Woche irgendetwas ansteht, was dann benoted wird. Die Kinder haben auch eine Art "Notenbuch", wo ich immer unterschreiben muß und dadurch bin ich auch immer auf dem laufenden, wie mein Sohnemann sich so macht. Zeugnisse mit Noten gibt es natürlich auch, auch das ab dem 1.Schuljahr, und zwar Halbjahres & Versetzungszeugnis. Mag sich jetzt vielleicht für manchen stressig anhören, aber zumindest bei meinem Sohn funktioniert das lernen so perfekt. Würde er keine Noten bekommen oder keine Tests schreiben, würde er die Schule auf jeden Fall als Spaßveranstaltung nicht ernst nehmen. Spaß an der Schule hat er im übrigen trotzdem - jedenfalls geht er gerne. Dadurch, dass so oft Tests sind, wird im Grunde auch immer "nur" ganz aktuelles abgefragt, sprich: wer Mo-Mi aufpaßt, kann am Do auch den Test bestehen. Sind jetzt übrigens in der 2. Klasse. LG, I.
also mein Sohn ist auch 2. Klasse in Bayern. Sie haben heute das 5. Diktat rausbekommen. Teilweise geübt, teilweise ungeübt. REchentests gab es bisher 2. Hunderterraum ist zwar angefangen, aber nicht wirklich weit. Schreiben in Bleistift mit Druck und Schreibschrift. Wir können anhand der schriftlichen Aussage der lehrerin sehen, wo das Kind steht. Also z.b. hast du gut geübt = 2. HSU haben sie bisher einmal eine Woche was über Gemüse geschrieben. DAfür mußten sie jeden Tag extra üben. Gruß tine
Ich habe halt das Gefühl, dass die Kinder und auch wir Eltern durch die wenigen Tests - die sie dann erst Wochen später ohne Benotung (damit meine ich nicht unbedingt eine Note, sondern auch einen Hinweis: Gut gemacht, mehr üben oder ähnliches) selbst kein Gefühl haben, was sie schon können, oder wo noch geübt werden muss. Zumal sie auch bei den Hausaufgaben lediglich einen Haken für angeschaut bekommen aber keinerlei Kommentare wie Gut oder Schön gemacht oder halt auch Streng dich mehr an oder bitte ordentlicher. Die Hausaufgaben bekommen sie teilweise Wochen später zurück - da verlieren wir Eltern den Überblick und die Kinder das Interesse und das Gefühl dafür. Bei den Hausaufgaben werden z.B. Rechtschreibefehler nicht verbessert. Wie sollen sie dann ein Diktat schreiben? Sie lernen zwar momentan in der Schule Rechtschreiberegeln, aber wir Eltern bekommen das nicht zu Gesicht. Von Freunden, deren Kinder in der Umgebung zur Schule gehen, bekomme ich halt viel mehr Tests mit. Da wird dann auch durch Sternchen oder ähnlichem die "Note" mitgeteilt. Und ich denke, auch Teste schreiben will geübt sein.... Ich werde mal schauen, dass ich im Neuen Jahr einen Termin bei der Lehrerin bekomme. Ich weiß von einigen Eltern in unserer Klasse, dass sie auch nicht so ganz zufrieden mit der Situation sind. Vielleicht kann man da als Klasse was unternehmen. Mihi
wird bei uns in Sachsen geschrieben. Das hatten wir noch nicht. Die Kinder haben jetzt die Schreibschrift gelernt und machen gerade Grammatik (Adjektive usw.). Wir haben in Deutsch 2 Arbeitesheft, 1 Lesebuch, 1 Deutschbuch, 1 Hefter und 2 kleine Schreibhefte. da hat man ganzschön zu schleppen jeden Tag. Aber wir als Eltern wissen immer, was die Kinder gerade machen.
offiziell eigentlich abgeschafft. Es können welche geschrieben werden, müssen sie aber soweit ich weiß nicht. Wollt ich jetzt nur mal noch erwähnen :-9
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW