Tobecontinued
Hallo, Bereits vor 4 Jahren habe ich über diesen Trainer gelesen, da es aber damals eher kritische Meinungen zu gab - habe ich davon abgesehen es zu verwenden. Jetzt bin ich jedoch wieder darauf gestoßen, und überlege es mir zu kaufen ,da die Austreibungsphase bei uns sehr schwer war und die Saugglocke eingesetzt werden musste. Es geht mir weniger um geburtsverletzungen, sondern eher darum meinem Kind den Weg zu erleichtern. Ich war jetzt nach 4 Jahren überrascht, dass die Meinungen zu Gunsten des Epi-no gestiegen sind. Auch in Expertenforum- damals war man noch skeptisch. Jetzt bin ich auf eure Erfahrungen gespannt ... LG Elisa
Ganz ehrlich.....
Kann mir nicht vorstellen, dass das was bringt.
"Epi-no" kommt ja von Episiotomie (ist französich für Dammschnitt) und Nein.
Aber was soll ein "Luftballon" da helfen?
Das sind doch Muskeln die dort beansprucht werden und die dehnen oder entspannen sich doch bei Bedarf.
Und die Haut am Damm zu dehnen mit dem Ding finde ich auch gewöhnungsbedürftig. Damm-Massage verstehe ich ja, aber so etwas würde ich mir nicht kaufen.
Ich habe mir für die Rückbildung verschiedenfarbige "Plastik-Tampons" (will keine Werbung machen) gekauft. Die haben unterschiedliches Gewicht, je nach Farbe. Die haben mir bis jetzt nach jeder Geburt (hab 3 Kinder) gut geholfen. Man kann die auch schon in der SS benutzen.
Vielleicht bring das Ding ja doch was und ich bin nur skeptisch
Warten wir mal auf andere Antworten
Hier! Habe die letzten 3 Wochen vor der Geburt damit trainiert, regelmäßig aber auch mit 4 oder 5 Tagen Pause. Hatte letztendlich das Gefühl, dass es vor allem den Damm viel effektiver dehnt als nur die Massage. Im Anschluss habe ich dann immer noch sanft Dammöl einmassiert. Resultat: Spontane Erstgeburt in Beckenendlage mit einer minimalen Schürfung an der Schamlippe. Ob das nun am Epi-no lag ist natürlich schwer zu sagen, aber zumindest hat mir das Üben mit dem Ding ein selbstbewusstes Gefühl in der Pressphase gegeben, ich hatte den Eindruck, da am Schluß sehr aktiv mitarbeiten zu können.
Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Baby und zur schönen Geburt- freut mich sehr dass alles gut gegangen ist! Lieben Dank für deinen Beitrag - bin mittlerweile überzeugt es mit dem Epi-no auszuprobieren . Das mit dem Selbstbewussten mitarbeiten kann ich so gut nachempfinden - ich hoffe einfach diesmal auf eine entspanntere schlussphase für mein Kind. Hätte ich damit schon damals trainiert , hätte ich meiner kleinen wohl viel Stress ersparrt( der Arzt brauchte noch eine halbe Stunde mit der Saugglocke - sie ist 3mal vom Köpfchen abgesprungen , mitunter weil ich unten so fest war) LG
Wann hast du ET? Ich bin selbst schwanger und sehr am Resultat des Epi-No-Tests interessiert. Was ich aber nicht verstehe: Es wird ja auch empfohlen, Beckenbodentraining während der SS zu machen. Aber dadurch wird ja alles fester?!? Nicht, dass ich es nicht nötig hätte - nach 2 Geburten ist BB-Training definitiv wichtig. Bei mir fühlt sich allerdings bei jedem Versuch die Gebärmutter angesprochen und kontrahiert (22.SSW). Ich meine, dieses extreme Ausleiern (sorry) ist halt für nachher nicht so sehr toll. Klar, die Muskeln bilden sich zurück, wenn man sich bemüht. Aber einmal ausgeleiertes Bindegewebe nicht. Und das ist auch da unten... Ich glaube, deshalb würde ich eher davon absehen.
Ich bin ungefähr so weit wie du- 24ssw. Das mit dem ausgeleiert sein, war vor 4 Jahren auch ein häufig genannter jedoch nur vermuteter Nebeneffekt . Das soll aber wohl doch unbegründet sein, was daran liegen kann, dass man "nur" 4 Wochen trainiert und es dort unten Muskelgewebe ist - dass Im Prinzip dafür gemacht ist so eine Dehnung auszuhalten . Den Trainer kann man wohl auch nach der Geburt gut für das beckenbodentraining nutzen. Anfangen soll man so weit ich weiß 36 ssw. Ich bin gespannt - ist ja noch etwas Zeit hin , aber ich werde dann berichten .
Oh, meins kommt bestimmt paar Wochen eher. Ich fand bei meinen beiden Geburten die Austreibungsphase zwar am schmerzhaftesten, aber das, was mir wirklich die Kräfte geraubt hat, war die Öffnung vom Muttermund, also das vorher... Vielleicht habe ich auch eine übertriebene Vorstellung davon, wie weit man den Scheideneingang mit dem Epi-No vordehnt... Ich stelle mir das jetzt schon so mit 8cm Durchmeser vor (???) und das finde ich gruselig viel.
Ja da hast du recht .... Wenn ich mir das jetzt so bildlich vorstelle , man soll schon so auf 9cm kommen
... Unheimlich ist es wirklich ...
Aber ich möchte unbedingt spontan entbinden und da ich eine Beckenfehlbildung habe ist der Eintritt ins Becken bei mir eh schon so schwierig und die Schlussphase(Presswehen dauerten bei mir ja 2std- selbst mit Saugglocke war es schwierig ) meine jetzige Hebamme sagte mir sollten die Herztöne bei meinem Sohn jetzt wieder so schlecht sein- durch die lange Schlussphase , ich dann lieber einen KS machen sollte. Und das möchte ich echt nicht ....daher möchte ich nichts unversucht lassen
Ich hatte große Angst vor meiner 1. Geburt und das Training mit dem epi-no half mir bei der Vorbereitung u dem Angstabbau. Ich hatte eine Spontangeburt und Dammriss 1. Grades, der genäht wurde und beschwerdefrei heilte. Mein Kind hat sich während der Geburt die Hand vor das Gesicht gehalten. Ich wage zu behaupten, der epi-no hat in erster Linie als mentales Training gedient. Ich war und bin überzeugt, dass Geburt überwiegend Kopfsache ist bzw wie gut man den Kopf ausschalten kann. Für die 2. Geburt habe ich auf epi no verzichtet wie auch auf Dammmassge. Ich hatte wieder einen DR ersten Grades bei 36 cm KU des Kindes. LG, Chris
Wie weit bist du mit dem Epi- no gekommen, von der Dehnung her?
Schreibe vom Handy und es geht irgendwie nicht, auf deine Frage direkt zu antworten, jedenfalls: Da es schon fast sechs Jahre her ist, erinnere ich mich nicht an den DM in Zentimetern, nur, dass ich nicht ganz bis zur im Beiheft angestrebten Ballongröße gekommen bin. Schätze so zwei Zentimeter weniger als der "Ziel-Durchmesser" war, habe ich geschafft und war schon stolz darauf, die Dehnung auszuhalten. Hat mir Mut gemacht, da ich mir außerdem eingeredet habe, dass ich ein zartes Baby bekomme und dass die Hormone die letzten zwei Zentimeter (falls nötig) erledigen ;-) LG und alles Gute dir und Ottilie2 für Training, Restschwangerschaft u Geburt!
Vielen lieben Dank nochmal für deine Rückmeldung! Ich werde auf jeden Fall berichten wie es bei mir ausgehen wird ! LG Elisa
Hey, meine Frau hat drei Kinder bekommen. Bei der ersten Geburt musste sie auch geschnitten werden, da der Kopf unseres Ältesten sehr groß war. Während der Schwangerschaft hat meine Frau keinerlei vorbereitenden Maßnahmen unternommen. Zum Beispiel Dammmassage oder Heublumenbad. Epi no war uns zu der Zeit noch nicht bekannt. Da der Dammschnitt eine äußerst unangenehme Erfahrung für meine Frau war, hat sie bei den nächsten zwei Schwangerschaften verschieden Dinge ausprobiert. Hauptsächlich Dammmassage. Zum Ende hin auch das Heublumenbad. Zum Ende der dritten Schwangerschaft hat meine Frau kurzzeitig den Epi no benutzt. Hier ging es ihr hauptsächlich darum, den Geburtsvorgang zu trainieren und zu den zwei vorangegangenen Geburten zu optimieren. Leider war er nur kurzfristig im Einsatz, da unser drittes Kind schneller kam, als errechnet. ;-) Ich habe mich im Nachhinein auf Grund meiner Webseite sehr viel mit dem Epi no auseinandergesetzt, da meine Frau die Anwendung sehr gut und effektiv fand. Tatsächlich hatte meine Frau bei den letzten zwei Schwangerschaften keinen Dammriss mehr und es musste auch nicht geschnitten werden. Ob es jetzt an der Dammmassage, Heublumenbad oder vielleicht der Wassergeburt lag, kann ich nicht genau sagen. Aber was ein großer Ausschlaggeber ist, ist die mentale Einstellung der Frau bei der Geburt. Je weniger Angst du hast, desto angenehmer und stressfreier verläuft die Geburt. Du bist wesentlich entspannter und verkrampfst nicht zu sehr. Die benötigte Gelassenheit bekommt man meistens durch eine gute Vorbereitung in der Schwangerschaft. LG Steffi und Thilo
Die letzten 10 Beiträge
- Suche Interview-Teilnehmerinnen!
- Schock
- Keine Experimente
- Vaginale Entbindung bei Osteoporose
- Wann Geburt nach Schleimpfropfabgang
- Hygiene im Kreissaal/ auf der Wochenbettstation
- Erfahrung nach einem Kaiserschnitt
- Dammdefekt nach Wundheilungsstörung
- Sectio und Lachgas
- Wassergeburt zu Hause vorbereiten