heutanonym
Frage steht ja im Betreff. Es handelt sich um eine eher mäßig gedämmte Dachgeschosswohnung, Schimmel war noch nie Thema, auch nicht bei Weniglüften. Wenn die Tür zum ungenutzten Raum geschlossen ist, kann er dann ungeheizt bleiben? Die Temperatur liegt aktuell bei 11 Grad. Hatte ein paar Tage lang die Heizung auf 2 und die Heizung hat ziemlich gebollert. Wenn eine Wohnung über den Winter feststeht bekommt die ja auch nicht automatisch Schimmel?
Ich Heize ungenutzte Zimmer nur wenn sie unter 16 Grad habe. Ich habe vor paar Wochen ein Bericht gesehen, da wurde es so empfohlen. Und dann reicht es eigentlich wenn die Heizung auf 1 läuft. Lg
Ich würde ein digitales Thermometer rein stellen. Was Temperatur und Feuchtigkeit misst. Kälte bedeutet oft niedrige Luftfeuchte, anders als im Sommer mit den tropischen Taupunkten. Kälte allein bedeutet nicht Schimmel. Die Luftfeuchte ist dafür verantwortlich. Wenn keiner im Raum wohnt würde ich gar nicht heizen. Wenn die Rohre unter Putz sind passiert da auch nichts damit.
Hallo am wichtigsten ist die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten u. auch immer mal zwischendurch zu lüften. Wir haben ja auch einige Räume die wir nicht heizen (auch die verg. Jahre nicht), Schimmel hatten wir noch nie. Letzte Woche als es minus 9 Grad waren übers ganze WE haben wir den Frostschutz reingemacht, mehr nicht (selbst das hat viiiiiel Gas dann verbraucht). Jetzt ist wieder komplett aus. viele Grüße
Viel Gas braucht das bei uns nicht normal sind ja Räume auch isoliert, so schnell frieren die doch nicht ein wenn gescheit gebaut Wo wir unsere Probleme haben uns das leider im Schlafzimmer ist die extreme Isolation der heutigen Bauweise wo dann Fenster die Kältebrücken sind und dann beschlagen vom Schlafen nachts weil man das Schlafzimemr nicht heizt. Tags lüften passiert nichts aber nachts wenn 2 oder 3 Leute im Raum schlafen sind die Fenster klatschnass