Elternforum Coronavirus

Corona Eltern - Kinder Kita

Corona Eltern - Kinder Kita

Ivilii

Beitrag melden

Guten Abend, Aktuell befinde ich mich in Isolation bis vermutlich Mitte der Woche. Mein Partner ist wieder negativ und wird morgen zur Arbeit fahren. Unsere Kinder sind durchgehend negativ getestet und symptomfrei. Nun überlgen wir, ob sie morgen in die Kita gehen,natürlich morgen Früh erneut getestet. In unserem Bundesland dürften Sie das. Was meint ihr, brauche einen Rat. Besten Dank im Voraus!


KürbisKugelbauch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Guten Abend, wenn sie absolut nix haben, komplett fit und negativ sind, würde ich tatsächlich überlegen, sie in die Kita zu schicken - da haben sie mehr Abwechslung, als bei dir zu Hause, da du ja nicht mit ihnen vor die Tür kannst. Die endgültige Entscheidung würde ich vermutlich von 2 Sachen abhängig machen: 1. Brauche ich die Ruhe für die Genesung. 2. Wenn das egal ist, würde ich meine Kinder vorher fragen, ob sie in die Kita wollen - kann ja sein, sie bervozugen einen Tag mit dir zu Hause. Liebe Grüße und noch gute Besserung!


User-1721891580

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Nein! Wir haben unseren Eltern gesagt, dass die Kinder bitte zu Hause bleiben sollen, wenn ein Geschwisterkind oder Elternteil positiv ist. Man muss es ja nicht provozieren Wie würdest du es finden, wenn in der Kita eurer Kinder Eltern positiv sind, ihre Kinder trotzdem kommen und ihr euch anstecken könntet? Den Selbsttest traue ich kein bisschen. Bei mir ist gerade eine Mutter pcr positiv, aber Selbsttests sind alle negativ. Auch bei ihrem Kind, welches aber total erkältet ist. Sie wollte es auch erst bringen …..


Ivilii

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721891580

Und wie lange dann nicht bringen? Das ist nämlich meine 2.te Überlegung.


KürbisKugelbauch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721891580

Aber das ist doch der Punkt: Wenn die kleinsten Symptome da sind, sollte man das in der Situation natürlich sein lassen. Wenn die Infektion der Eltern (wie vermutlich in diesem Fall, wo Isolation schon fast endet) aber schon länger her ist und die Kids komplett fit sind, sehe ich keinen Grund. Nicht umsonst sind die Regeln inzwischen aufgeweicht. Ich musste z.B. letzte Woche auch komplett arbeiten gehen mit extrem vielen Kontakten, obwohl alle zu Hause positiv waren, außer ich. Man nimmt diese Risiken inzwischen in Kauf, weil in der Bevölkerung einfach schon genug Grundimmunität vorhanden ist und das Leben weitergehen muss.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KürbisKugelbauch

Wenn ich schnüpfeld oder symptomfrei noch bis Mittwoch eh in Iso wäre, dann würde ich dem Kiga zumindest anbieten, das Kind daheim zu lassen.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721891580

Hier ist deshalb gerade eine Gruppe daheim. Keine Erzieher mehr da, weil mal wieder positiv.


crisgon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Bei Schulkindern würde sich die Frage gar nicht stellen- wenn die Kinder symptomfrei und negativ sind, müssen sie in die Schule. Entsprechend würde ich es bei den Kindergartenkindern machen: wenn symptomfrei, negativ und Lust auf Kindergarten da ist, dann gehen sie hin. Natürlich würde ich direkt davor einen Test durchführen. Ich kenne Familien, da war zuerst ein Elternteil 10 Tage positiv, am 8. Tag das andere Elternteil auch ähnlich lange- bleiben die Kinder dann fast 20 Tage zu Hause, obwohl sie komplett gesund sind? Wie gesagt, unsere Schule würde das nicht mitmachen.


Tante_Erna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von crisgon

Genau das ist das Problem, wenn man aus Vorsichtig und Rücksicht die Kinder zu Hause lässt. Denn viele Kinder waren ja in den letzten Jahren schon wochenlang in Quarantäne. Ich kenne viele Familien bei denen sich nicht alle angesteckt haben. Natürlich wäre es besser aus Vorsicht jeden zu isolieren, der Kontakt zu infizierten hatte - aber genau diese Regelung gibt es eben nicht mehr. Da stellt sich die Frage, warum für Kindergartenkinder (und nur sie!) etwas anderes gelten soll. Denn jeder Arbeitnehmer MUSS arbeiten und die Schulkinder haben Schulpflicht - da zählt der negative Schnelltest. Nur bei Kindergartenkindern kommt man auf die Idee, sie ungeachtet der Regeln und des Test Ergebnisses zuhause zu lassen. Ich verstehe die Ansicht und habe sie lange geteilt, aber tatsächlich hinterfrage ich sie aktuell.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von crisgon

Was nicht stimmt. Hier müssen die Kinder nicht zur Schule. Sie dürfen. Es wird aber lieber gesehen, wenn sie daheim bleiben. So die klare Empfehlung. Bei Symptomen müssen sie daheim bleiben, auch mit negativem Test wenn positive in Haushalt leben.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

Ja, hier auch. Als 3 von 5 gleichzeitig positiv waren, waren Lehrer & Sekretärin dankbar, dass ich das negative Kind zu Beobachtung mal zuhause behalten hatte . 4 Tage später war sie auch positiv. Da hätten sich alle gefreut, wenn ich sie noch geschickt hätte.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Wenn sie fit sind und negativ dann spricht nichts dagegen. Wir hatten zum Beginn der hessischen Sommerferien Corona. Erst meine Große, dann ich. Bei uns war es so dass das Kitakind auch mit in Quarantäne musste. Sowohl als die große Schwester als auch ich positiv getestet waren. Trotz Impfung hätte er täglich einen negativen Test einer Teststelle gebraucht um in die Kita zu gehen. Aufgrund von den blöden Öffnungszeiten der Teststellen bei uns war er dann komplett fast 14 Tage zuhause. Nach dem ich dann wieder negativ war, wurde er in einer Teststelle getestet und durfte wieder die Kita besuchen. Davon ab war er auch die ganze Zeit fit und ebenfalls negativ. So wie mein Mann auch.


User-1724409901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Unser Kindergarten hat drum gebeten die Kinder zu Hause zu lassen wenn ein positiver Fall in der Familie ist. Und so haben wir es im Kindergarten auch gemacht (da sie noch nicht geimpft war). Meine Nr 4 habe ich zur Schule geschickt. Wir haben immer im Rachen und Nase getestet und sie war immer negativ und hatte keine Symptome und hat in der Schule weiter (als einziges Kind) Maske getragen.


Btby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Tsss du glaubst doch nicht das du hier einen Segen fürs bringen bekommst? 90% der Leute finden Homeshooling hier geil und du bist bad Mom wenn du nicht jeden Tag dankbar dafür bist das dein Wunder 24/7 um dich herum springt!!! Ich würde mich an die Vorgaben vom Senat halten, ganz einfach


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Für mich wäre das klar, ohne Symptome dann ab in den Kiga. Ich würde nicht mal testen.


Grauzone

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Und dann die Infizierung anderer Kinder zu riskieren? Ernsthaft?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grauzone

Ja, ernsthaft. Corona wird dazu gehören. Zu den vielen anderen Infektionskrankheiten. Eventuell kannst Du es Dir aber leisten, „ständig“ die Familie zuhause zu lassen und gleichfalls zu quarantänieren. Denn je nach Größe kann da schon etwas zusammen kommen. Bei uns gilt: ich bin krank, dann bleib ich zuhause. Ich bin nicht krank, dann geh ich in die Schule/Kiga …..


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grauzone

Dann setz deinem Kind eine Maske auf, dann ist es geschützt... Corona wird uns jetzt immer begleiten. Wir haben Möglichkeiten uns zu schützen mit Impfung und Maske.. Wenn du dich schützen möchtest, dann nutze das. Wenn es dir auch mit Maske zu riskant ist, bleib halt zuhause... Wenn mein Abiturient jetzt nach jedem Kontakt zu einem Corona-Kranken zuhause bleiben müsste, könnten wir das Abi vergessen, da würde er viel zuviel Stoff verpassen... Und auch in unteren Jahrgängen wird es irgendwann kritisch, wenn man zuviel Stoff verpasst. Aber wir haben jetzt ja gsd die Impfung und die Masken... Nur ganz wenige, wirklich immungeschwächte Personen müssen doch jetzt noch Panik haben...


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Mir würde es zu denken geben wenn du ständig dieses Problem hast. Wir waren noch nie in offizieller Quarantäne, bisher nie jemand positiv. Trotz extrem vieler Kontakte, keinen wirklichen Einschränkungen und ich aktuell täglich Kontakt zu Infizierten habe.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

nur weil man selbst nicht davon betroffen ist, gibt es jedoch jede Menge solcher Kombinationen. Unsere Bekannten arbeiten beide in einem Krankenhaus und haben 4 Kinder. Da kommt schon in Summe ein bisschen was zusammen. Schon unter ganz normalen Krankheitsumständen. Wenn man hier immer zuhause bleiben würde, müssten die Eltern nicht mehr arbeiten und die Kinder sehr oft zuhause sitzen. Bei „ohne Symptome“ stellt sich für mich überhaupt nicht die Frage.


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Worin liegt für Dich der Unterschied, ob das Kind Symptome hat oder nicht?


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Einem Kindergartenkind eine Maske aufsetzen? 6 oder 8 Stunden lang? Und ein Kindergartenkind zu impfen, schützt aber nur in den ersten Wochen vor einer Ansteckung mit dem Virus. Gegen LongCovid besteht auch nur ein 50-70%-iger Schutz.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Könntest Du deine Frage präzisieren?!


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Du hast geschrieben:"Bei „ohne Symptome“ stellt sich für mich überhaupt nicht die Frage" Eine Person mit Symptome ist doch genauso ansteckend wie eine Person ohne Symptome. Wieso willst du das weitere Vorgehen an das Vorhandensein von Symptomen knüpfen?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Dann wehe der Menschheit. Denn, bereits ohne es zu merken könnte Sars-CoV-2 übertragen werden. Egal ob man im Anschluss niest, hustet oder eben gar nichts davon entwickelt. Konsequenz: Ein lebenslanger täglicher Test. Gilt übrigens auch für z.B. Ringröteln oder Erkältungen. Verbreiten bevor man es merkt. Wie gut, dass sich hier noch keiner mit Test‘s beschäftigt hat. Wer weiß wie sonst unsere tägliche Morgenroutine aussehen würde.


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass eine konkrete Gefahr der Infizierung durch einen Familienangehörigen (der positiv ist) vorliegt. Zudem ist durch die hohe Anzahl der Infizierten in D bzgl. Coronaviren eine signifikante Gefahr im Vergleich zu anderen Krankheiten vorhanden.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Was für eine "signifikante Gefahr"? Eine hohe Anzahl an Infizierten bedeutet doch nicht gleichzeitig, dass alle dem Tode geweiht oder zumindest einem schweren Krankheitsverlauf ausgesetzt sind. Aber es scheint immer noch genug Menschen zu geben, für die Corona seinen Schrecken - sofern es den objektiv betrachtet für die breite Bevölkerung überhaupt jemals gegeben hat - bis heute nicht verloren hat und das anscheinend auch nie wieder tun wird.


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Bei 1,4 Millionen Personen in Deutschland, bei denen LongCovid durch einen Arzt diagnostiziert wurde. Also Personen, die aufgrund einer Corona Infektion mindestens 90 Tage krank sind. Tendenz steigend. Bei einer Reinfektion steigt dieses Risiko, LC zu bekommen, noch an. Wenn dies für dich kein Problem ist, dann sei dir deine Meinung gegönnt.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Bei einer Re-Infektion steigt das Risiko für LC an? Wurde das schon erforscht, hast du seriöse Quellen? Und das bei dieser hohen Impfquote, hmmmmm - sollten die Impfungen nicht auch vor LC schützen? Irgendwie doof alles. "Kein Problem" würde ich nicht pauschal sagen, ich gehöre halt nicht zur Schwarzmaler-Fraktion und lasse mein Leben von diesem Thema nicht so sehr beeinflussen.


Momvon3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Gewagte These: Schnupfen habe bestimmt noch mehr Familienangehörige, was wenn man damit angesteckt wird?


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Die Impfung schützt leider nur zu 50-70 % , je nach Studienlage, gegen LongCovid. Nur eine Nichtinfektion schützt. Wenn du dich drei- bis viermal im Jahr infizierst, ist dein Impfschutz gegen LC nur noch minimal. Und wenn man sich die neuesten Studien zu den Schäden der Infektion bei Kindern anschaut: das wollen meine Kinder nicht haben.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Durch das Lesen und Studieren solcher "Studien" bei gleichzeitiger Deaktivierung des eigenen, gesunden Verstandes kann man sich sein Leben natürlich auch schwer machen und seine Kinder in einer Kindheit voller Angst, Sorge und Panik großziehen. Das wollen meine Kinder nicht haben.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SophiasPapa

Wir sind alle geimpft. Ich trage Maske und halte Abstand. Ich teste mich bevor ich vulnerable Gruppen besuche. Mehr nicht mehr! Wenn das für Euch passt, dann ist das doch absolut okay. Bleibt immer alle zuhause damit Ihr vor der signifikanten Gefahr geschützt bleibt. Ich war jetzt auf einem Schiff und in Großbritannien. Nirgendwo wurde ich infiziert. Und das obwohl mich die Warn-App geradezu rot „anschrie“. Kind1 hatte auch schon Corona, der Rest der Familie nicht. Vorsicht ja, Übertreibung mit den Schutzmaßnahmen definitiv mittlerweile nein.


SophiasPapa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Das Ausblenden der wissenschaftlichen Situation ist mit Sicherheit nicht zielführend.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Schriftlich kam da keine "Anleitung"? Dann würde ich in der Einrichtung anrufen und fragen.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Bei völliger Symptomlosigkeit würde ich schicken. Ich glaube, ehrlich gesagt, ich würde nicht einmal testen ...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

als ich schlimm an grippe erkrankt war bekam ich sgar das mitleid der grundschule und hort. nachmittags nahmen dann sogar andere mütter vn sich aus mein kind und abends dann ohne angst die großeltern. getestet wurde damals anhand vn symptomen , bis dahin galt man als gesund ohne einen beweis erbringen zu müssen...wie gefährlich wir doch lebten


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Du darfst es. Kontaktpersonen müssen nicht mehr in Quarantäne. Ob es aber Sinn macht, musst du entscheiden. Auch die Frage, wie findest du es wenn andere Eltern das auch machen und das kind dann doch positiv ist und deine anstecken. Wenn das für dich ok ist, rs auch für dich ok ist, wenn andere Eltern dann nicht do begeistert sind, dann schick die Kinder. Morgens einen ausreichend qualifizierten Test gemacht, setze ich voraus. Lauf Freundin von mir haben sie bei den lollytests etwa 80% Versager.


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Also letzte Woche waren ich, mein Mann und die beiden großen positiv, der jüngste war immer negativ, hatte aber Schnupfen. Wir haben ihn nicht in die Schule geschickt. Ist unserer Schule auch lieber so. Wir waren eh alle daheim, in der Grundschule verpasst er nicht wirklich was. Wenn es dir nicht wahnsinnig schlecht geht und du nicht gut betreuen kannst, würde ich sie daheim lassen. Mugi


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Hast du dein gesundes Kind früher auch daheim gelassen, wenn ein anderes Familienmitglied einen Virusinfekt hatte? Warum ist das eigentlich nur bei Corona ein Thema? Die Alternative wäre natürlich, das gesunde Kind so lange zu testen, bis die Tests endlich positiv sind.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivilii

Da du ja nicht auf Betreuung angewiesen bist, würde ich das Kind zuhause lassen. Im Zweifel ist es Überträger und legt die ganze Gruppe lahm - uns erst passiert. Und dann müssen beide Eltern eigentlich arbeiten und haben keine Betreuung...