Elternforum Bitte noch ein Baby

OAT SYNDROM Brauche RAT!

OAT SYNDROM Brauche RAT!

Glory13

Beitrag melden

Hallo miteinander, leider ist das Expertenforum gerade in der Sommerpause, aber vielleicht weiß hier jemand Rat. Mein Mann und ich versuchen seit über einem Jahr ein Geschwisterchen für unser 2.5 Jahre altes Kind zu basteln. 1 ss hat direkt im ersten üz geklappt. Dann war ich letztes jahr erneut schwanger, ebenfalls 1.üz dann leider FG in der 11 ssw. Leider versuchen wir es seither vergeblich. Das macht uns sehr zu schaffen, da vor allem ich mir immer gewünscht habe, dass der Altersunterschied nicht so groß sein soll :-( Termin in der kiwu klinik haben wir in ein paar wochen. Bisher dachte ich, es liegt lediglich an mir. (Evtl wegen der fg) Für den termin in der kiwu klinik hat meim mann dann ein Spermiogramm machen lassen. Leider hat er das Ergebnis gestern von der Arzthelferin beim Urologen lediglich in die Hand gedrückt bekommen. Ohne erläuterung. Ich ärgere mich da jetzt noch. Als Diagnose war vermerkt: OAT SYNDROM. Also sofort gegoogelt. Von den werten her müsste es OAT1 oder OAT 2 sein. Also sofort geschaut was man tun kann um die Spermien etwas fitter zu machen. Als ich aber las, dass die regeneration ca 3 Monate dauert, war ich doch enttäuscht. Jetzt zu meiner frage: Kann mam die Regeneration beschleunigen durch zb mehr sex? Die theorie in meinem Kopf: je mehr spermien verbraucht werden desto mehr und desto schneller muss nachproduziert werden :-) Kann das sein? Habt ihr erfahrungen mit OAT? Mit irgendwelchen kapseln zb elevit? Irgendwelche Tipps für uns? Ich wäre euch so sehr dankbar. Viele liebe Grüße


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Glory13

Hallo, beim OAT-Syndrom ist nicht immer eine Regeneration möglich. Manchmal muss ein betroffenes Paar die künstliche Befruchtung per ICSI nutzen. Hierbei wird ein möglichst fittes Spermium herausselektiert und in den Zellkern der Eizelle gepflanzt. Das gilt auch, wenn man schonmal erfolgreich schwanger geworden ist. Sex verbessert die Qualität der Spermien nicht. Eine Ernährungsumstellung kann dagegen durchaus Erfolge haben. Es gibt bestimmte Vitamine und Spurenelemente, die das Spermiogramm etwas verbessern können, hierzu ruhig mal googeln. Es genügt dabei leider nicht, Vitaminpillen einzuwerfen. Sondern Dein Mann muss eine pflanzenbasierte Ernährung mit null Wurst und Weißmehl, wenig Fleisch sowie guten Vollkornprodukten, Eiern, Nüssen und Fisch anstreben. Das ist nicht leicht, aber für ein Baby kann man(n) das vielleicht auf sich nehmen. Ich würde natürlich jetzt unbedingt einen Nachbesprechungs-Termin zum Spermiogramm vereinbaren. Du kannst als Laie ein Spermiogramm nicht selbst auswerten, auch nicht mithilfe des Internets. Wäre das möglich, bräuchte ein Urologe nicht zehn Jahre zu studieren (fünf Jahre Allgemeinarzt-, fünf Jahre Facharztstudium). Wenn Ihr es jetzt länger als 12 Monate probiert, wäre es jetzt auch an der Zeit, an eine Kiwu-Praxis zu denken. Hier erklärt man Euch, welche Möglichkeiten es auch bei schlechtem Spermiogramm gibt. Ob und wie man es verbessern kann, und welche Alternativen es gibt, wenn das nicht klappt. Auch wenn ein Paar schonmal schwanger geworden ist, kann es sein, dass es auf einmal nicht mehr klappt, das war bei uns auch so (Kiwu-Praxis wurde nötig). Man nennt das „sekundäre Sterilität“, und sie wird genauso behandelt wie primäre Sterilität (= das Paar hat noch kein Kind). Auch hier sollte man nicht zuviel Zeit verlieren. Genau wie bei primärer sollte man auch bei sekundärer Sterilität maximal 1,5 Jahre tatenlos bleiben. LG


Kaire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bonnie

Ich stimme hier fast allen Punkten zu, nur die ernährungsempfehlung liest sich etwas rigide. Es muss nicht NULL wurst und weissmehl sein, und wurst, Zucker und weissmehl scheinen gut für die spermienmenge zu sein, Fisch und vollkornprodukte gut für die Qualität. Den Link zur entsprechenden Studie habe ich mal angehängt. https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=ern%C3%A4hrung+spermien&btnG=#d=gs_qabs&u=%23p%3DhWxD7jYE3YYJ


Tambre

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Glory13

Hallo, ich habe in meiner Praxis mit einer frau kennengelernt. Also ihrem Mann wurde nach einem Jahr erfolglosem Üben OAT III diagnostiziert. Nach einer ICSI wurde sie ein Jahr später schwanger, ihre Tochter hatte allerdings einen schweren Gendefekt (Trisomie 13) und wurde still geboren. Daraufhin haben sie sehr getrauert und ihren Kinderwunsch aufgegeben, sie hatte ja auch schon ein Kind aus einer früheren Beziehung mit in die Ehe gebracht. Verhütet haben sie trotzdem nicht (wozu auch?) und einen Monat später war sie schwanger. Ihr Sohn ist jetzt schon über zwei Jahre alt und sie haben vor kurzem beschlossen, wieder auf Verhütung zu verzichten, um in 2-3 Jahren vielleicht nochmal schwanger zu werden. Was soll ich sagen? Es hat gleich im ersten ÜZ geklappt und sie bekommen im November Zuwachs. Ihre Geschichte ist übrigens keine Seltenheit. Bleibt also möglichst gelassen und überlegt, wie viel Zeit ihr euch ohne Kinderwunschbehandlung geben wollt. Es ist halt auch ein Geschäft, mit dem sich sehr viel Geld verdienen lässt, weshalb hier viel mehr Panik als nötig verbreitet wird...


Separa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Glory13

Bei mir hat’s geklappt! 1. Sohn durch ICSI. Fürs Geschwisterchen hätten wir dann eine Kryo und eine ICSI, beide negativ. Da ich nach der 2. ICSI dann 40 war und das Kinderwunschzentrum sehr negativ war, beschloss ich einen anderen Arzt zu suchen. Dieser gab mir wieder Hoffnung aber er wollte erst in 2-3 Monaten weitermachen. Die Tatsache, dass ich mit 40 zwei bis drei Monate warten, soll hat mich sehr gestresst aber es hat wie durch ein Wunder noch im selben Zyklus funktioniert. Hatte allerdings zum ersten Mal in meiner Kinderwunschzeit genau in diesem Zyklus nicht den Funken einer Hoffnung da ich 5 Tage nach Eisprung (das ist ja normalerweise die Zeit der Einnistung) eine furchtbare Darm Grippe hatte. Ich denke solange Spermien nachweisbar sind kann es funktionieren. Würde ich eine weitere Schwangerschaft planen, würde ich mich allerdings nicht darauf verlassen und schon wieder Unterstützung in Anspruch nehmen. Halte dir auf jeden Fall die Daumen, egal welchen Weg ihr weitergeht!


niralar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Glory13

Mein Mann hat auch das OAT-Syndrom III. Grades. Wir haben bereits eine Tochter, bei ihr hat es sehr schnell geklappt. Nun üben wir leider schon etwas länger für Nr. 2 (17. ÜZ) und deshalb haben wir uns mal untersuchen lassen. So kam bei meinem Mann das OAT-Syndrom zur Sprache. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass er dieses Syndrom vor 3 Jahren nicht hatte. Wir wüssten nicht, dass in den letzten Jahren irgendwas vorgefallen wäre? Was ich damit sagen will ist, steckt den Kopf nicht so früh in den Sand… Wir werden es auch weiter probieren, vorerst mal ohne fremde Hilfe, denn es hat ja schon einmal geklappt. Ich habe meinem Mann jetzt mal die Maca-Kapseln bestellt, die sollen ganz gut sein, einen Versuch ist es wert. Und wir versuchen uns so gesund wie möglich zu ernähren, etwas Sport zu machen und viel an die frische Luft zu gehen. Vielleicht sind bei euch da auch noch Möglichkeiten? Und auf jeden Fall sollte dein Mann nicht rauchen, Ich glaube fest daran, dass es bei uns noch einmal klappt, ganz natürlich und deshalb wird an den besonderen Tagen besonders viel geherzelt, irgendwann ist der richtige Schwimmer dabei. Lasse den Kopf nicht hängen, versuch positiv zu denken, denn das spielt meiner Meinung nach auch eine entscheidende Rolle