Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter ist jetzt 8 Wochen alt und ich habe manchmal echt Schwirigkeiten ihr die Schamlippen zu reinigen! Also so vorsichtig dazwischen meine ich! Meine Hebi meinte und hat esmir auch so gezeigt, das ich mit einem in Öl getränkten Wattestäbchen da vorsichtig langgehen soll und das so alle 2 Tage! Klappt eigentlich auch ganz gut! Nur das Problem jetzt, ich kriege nie alles komplett weg! Da ist immer noch so in den Falten so, sorry für die Beschreibung, gelbes..weißes Zeugs! Habe ih das letztens nochmal gezeigt und sie meinte, das es aber okey so ist und das wohl irgendwann alleine weggeht! Kommt mir trotzdem komisch vor! Wie macht ihr das bei Euren Töchtern? Lg Anja mit Lara
Meine Hebi hat gesagt, daß ich das weißliche Sekret da lassen soll wo es ist, daß wäre auch ein Schutzfilm gegen Bakterien. Ich nehme ein Feuchttuch sensitiv und reinige einmal täglich (morgens) vorsichtig. Ansonsten nix. Kein Öl oder so.
hallo! also mir wurde bei beiden kindern von den krankenschwestern wie von der hebamme erzählt, man solle das "weiße" zeug da lassen wo es ist. und wenn mal was vom stuhlgang in der scheide ist, solle ich es mit einem tuch (küchentuch oder ähnliches)vorsichtig sauber machen. auf keinen fall aber mit feuchttüchern oder anderes "zeug". resa
Meine Hebamme meinte auch, man soll das weissliche nicht wegwischen (Schutzfilm)
wenn ihr da net sauber macht....
"Das weißliche Zeugs" heißt Smegma, eine Mischung aus Hautzellen, Talg und Urin und sollte bei weiblichen Personen jeden Alters regelmäßig entfernt werden (machst Du doch bei Dir selber auch, oder?). Andernfalls hat man im besten Fall üblen Geruch zu erwarten, es kann aber auch zu Infektionen kommen. Bei regelmäßiger Reinigung mit einem ölgetränkten Wattebausch sollte die restlose Entfernung keinerlei Schwierigkeiten machen. Ausnahme: Neugeborene haben in vielen Hautfalten und besonders auch zwischen den großen und kleinen Schamlippen Käseschmiere; die schützt tatsächlich und muß auch nicht entfernt werden. Aber irgendwann ist die eingezogen und dann sollte man sich nicht scheuen, sein kleines Mädchen auch zu pflegen.
Also ich putze da auch nicht drinne rum und entferne nur die Kacke, falls dort welche gelandet ist.. Man sollte das weisse schon so lassen. Ob wann es allerdings keine Käseschmiere mehr ist, weiss ich leider auch nicht.
... oh jeh !!! Wenn ich das so lese, bin ich doch echt froh einen kleinen Jungen zu haben. Die sind da irgendwie pflegeleichter. LG
Abend also ich reinige den Bereich auch täglich mit klarem Wasser. Käseschmiere ist wie eine Fettcreme und braucht keine mehrere Monate , um einzuziehen!Aber an einen gewissen Zeitpunkt,sollte man den Belag entfernen und kein Nährboden für Bakterien schaffen. schönen Abend nulk
Also jetzt bin ich echt total verunsichert! Werde wohl echt mal den Arzt fragen! Trotzdem danke für Eure zahlreichen Antworten!
wenn ich das so lese bin ich echt baff was beim mädel so zu beachten ist *staun* Ich selber habe 3 Söhne und bin solche reinigung garnicht gewöhnt. Da kann ich mit dem Tuch kreuz und quer fingern und wenns blitzt ists sauber... LG Regina
Provokativ gefragt, an alle, die dort nicht waschen. Käseschmiere ist nicht so lange vorhanden. Ich weiß aber, daß viele Hebammen und Krankenschwestern immer noch behaupten, der weißliche Film muß dortbleiben. Nur, wascht Ihr euch dort auch nicht???? Man soll nur nicht ganz innen reinigen, klar. Hier nur mal eine Antwort von Dr. Busse http://www.rund-ums-baby.de/kinderarzt/mebboard.php3?step=2&range=20&action=showMessage&message_id=176750&forum=114 http://www.rund-ums-baby.de/kinderarzt/mebboard.php3?step=13&range=20&action=showMessage&message_id=5888&forum=114 lg, sandra
Hi, hab gestern dazu meine Hebi gefragt da die Schwestern im KKH gesagt hatten man solle die Schamlippen NICHT säubern. Lt. Hebi soll man das sehr wohl tun und zwar etwa 1-2x die Woche. Am besten mit einem ölgetränkten Wattestäbchen vorsichtig zwischen die äusseren Schamlippen gehen und das Weisse abstreifen. Alles Andere ist unhygienisch und fängt auch an zu riechen. LG Mona + Matea *06.01.07
Nachdem da täglich mehrfach Urin durchfliesst, durch den kleinen Gang zwischen den Grossen und Kleinen Schamlippen, mache ich sie bei jedem Windelnwechseln sauber. Ich meine - ich wisch ja bei mir auch ab, wenn ich auf dem Klo war - selbst wenn ich nur pieseln war, nehme ich mögliche Urintröpfchen weg. Urin kann - wenn er in feuchtem Klima bleibt und nicht weggewischt wird - die Haut aufätzen. Jetzt könnt ihr natürlich sagen: Was erzählt die denn? Ich weiss es aus eigener Erfahrung, denn als ich klein war, wurde ich nicht ordentlich sauber gemacht - und mir fehlen an manchen Stellen da unten die Schamhaare und man sieht auch die Verätzungsflecken. Deshalb: Sauber machen. Vor allem "das weisse" riecht nach dem Zersetzen (ist ja Eiweiss darin) nach Fisch. (Wenn Bakterien Eiweiss zersetzen und wieder ausscheiden entsteht dieser Geruch) Liebe Grüsse Joy
Hi, habe mir auch erzählen lassen, dass man den Bereich zw. den Schamlippen nicht reinigen soll. Musste deswegen heute mit meiner Tochter (6 1/2 Monate) zur Kindergynäkologin, da sie verklebte Schamlippen hat. Durch das nicht richtige Reinigen haben sich Bakterien angesiedelt, Entzündungen hervorgerufen und dadurch sind die Schamlippen verklebt. Mit Hilfe einer Estriolsalbe soll sich die Verklebung lösen. Im schlimmsten Fall kann eure Tochter also nicht mehr Wasserlassen, wenn ihr den Bereich nicht richtig sauber macht.
Die letzten 10 Beiträge
- Windelfrei - macht das jemand?
- An alle AnästesistInnen oder einfach nur Mamis :)
- Baby Durchfall- schmerzender und juckender Po?
- Labiensynechie - wer kennt Alternativen zu Östrogen?
- VigantolVit D3 Öl
- Verwandte leitet Babyfotos ungefragt weiter
- Ausschlag / Pickelchen durch Zahnen
- Kuschel ich zu wenig/richtig mit meinem Baby
- Vitamin d tropfen in Nase
- vigantol vitamin d3 tabletten überdosierung bei neugeborenes?