Lovie
Wofür würdet ihr euch entscheiden, und warum? Stundenanzahl, Fahrtweg wäre annähernd gleich, Arbeitszeiten Verteilung bei beiden Varianten gut. Verdienst kann ich noch nicht abschätzen, Gespräche finden erst noch statt. Daher auch gleich noch eine Frage: Mit welchem Gehalt kann ich denn im öd rechnen als Schreibkraft (50% 2 kinder)? Was muss ich über die Beschäftigung im öD wissen?
ich fange mal so an. ich war 14 jahre lang in einem unternehemn, frei marktwirtschaft. wir mussten um die kunden buhlen, auch termine abends etcpp sonst gehen die zur konkurrenz. fahrt weg war 30 km. für mich war klar, dass ich nach der elternzeit da nicht mehr hinkann, weil es eben NICHT möglich ist, nur vormittags zu arbeiten, eben weil termine abends angeboten werden müssen. mein bruder hat meine stelle übernommen, hat auch fürs unternehmen gepasst und wenn ich jetzt sehe, wie oft er abends da ist..nönö dann bekam ich das angebot ÖD. drei km fahrtweg. verdienst im gegensatz zu früher ein scherz ABER die flexibilität kann mir keiner mit geld bezahlen. wenn was ist, hau ich ab. ende. und meine arbeit mache ich eben morgen. jederzeit möglich. der unterschied, dass jetzt die leute VON MIR was wollen und ich nicht was VON IHNEN ist immens. das nimmt sowas von druck raus, ich fühle mich pudelwohl ich arbeite 6 h pro tag, die kinder sind 7 h betreut in schule un kiga, ich habe von daheim aus einen radius von 3 km, perfekter geht es nicht. daher würde ich mich immer wieder für den ÖD entscheiden, da könnte kommen wer wolle, 10 faches gehalt, nope.
Hier auch ganz klar öD. Ich verdiene zwar deutlich weniger als in der freien Wirtschaft, habe aber dafür andere Vorteile, die mir wichtiger sind. Ich hab gelernt in einem sehr grossen bayerischen Unternehmen und da 10 Jahre gearbeitet, sind dann 800 km in den Norden gezogen und habe dank ZEitarbeit, befristeter AV etc. in zehn JAhren zehnmal den Job wechseln müssen, hab mich bei zwei Kindern morgens und nachmittag abgehetzt für teilweise 7 EUR/h. Habe Mobbing hinter mir, ein Job der mich echt krank gemacht hat und bin jetzt seit drei Jahren im öD und einfach nur glücklich. Kommt drauf an in welche Entgeltgruppe du eingruppiert wirst. Was steht denn in der Ausschreibung? Du kannst die Tarifverträge im Internet einsehen.
Ich arbeite auch im ÖD und bin ganz zufrieden. Flexibel Arbeitszeiten wurden ja schon erwähnt. Gelernt habe ich mal Bürokauffrau und die verdienen ja wohl such nicht so gut, von daher ist das Gehalt auch in Ordnung. Regelmäßig kommt man Erfahrungsstufen weiter und Tarifverhandlungen sind ja auch Regelmäßig. Bin auch nicht der Typ der Regelmäßig den Chef um eine Gehaltserhöhung bittet. LG
Kann ich nicht beurteilen, inwiefern sich da die Bezahlung bei deinem Job unterscheidet.
In meiner Branche würde ich ums Verrecken nicht im ÖD arbeiten. In der freien Wirtschaft bekomme ich um Längen mehr Geld und kann mit meinem AG alles verhandeln. Aber ich hab da sicherlich mehr Druckmittel hier als bei einer Schreibkraft.
LG
Lilly
Ich bin seit 30 Jahren im öD und könnte mir als vollzeitberufstätige Mutter keinen flexibleren Arbeitgeber wünschen.
Ich bin in der freien Wirtschaft. Da ist Gehaltstechnisch mehr drin. Im ÖD würdest du als Schreibkraft im Höchstfall in EG 3 sein, was bei einer 50% Stelle etwa je nach Stufe 1050 Euro bis 1300 Euro brutto entspricht. Das sind in Steuerklasse 2 etwa 800 bis 1000 Euro netto. Ich würde unter 1600 bis 1800 den Job nicht machen.
Hier ist ne Gehaltstabelle:
http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/vka?id=tvoed-vka-2018&matrix=1
Bei uns bekommen Schreibkräfte E 5
LG
Für EG 3 bekommst du im öD kein Personal mehr. Reine Schreibkräfte haben wir sowieso nicht mehr, ein paar Kolleginnen mit Sekretariatsaufgaben (Vorzimmer Behördenleitung z. B.). Aber die sind meiner Kenntnis nach mindestens EG 6. Kommt halt drauf an, was es für eine Stelle es ist.
Die Stelle ist ausgeschrieben als “medizinische schreibkraft“
die vorzüge sind echt, für mich und andre hier ja auch, immens gegenüber der freien wirtschaft. der fokus liegt auf der familie und nicht im überstunden machen, dass alles passt. auch wenns nur EG5 ist....steht das mit der bezahlung nicht dabeì?
Nein leider nicht. Bezahlung erfolgt nach TVöD, mehr nicht
Sicherlich (bei uns ist es jedenfalls so) ist in der ausführlichen Ausschreibung ein Ansprechpartner der Personalabteilung genannt. Ruf den doch an und frag, wie die Stelle dotiert ist (welche Entgeltgruppe). Die Vergabe der Entwicklungsstufen erfolgt dann entsprechend deiner anrechenbaren Berufserfahrung.
Ich würde es anders angehen und sagen : kleine Kinder ÖD da dort einfach der AG besser drauf reagiert. Größere Kinder freie Marktwirtschaft. Oder man hat Glück und die Firma in der freien Marktwirtschaft ist sehr kinderfreundlich was aber nicht für viele Deutsche Unternehmen zutrifft. Gehalt wäre für mich 2rangig, die Flexibilität ginge mir bei jungen Kindern vor.
Die letzten 10 Beiträge
- Kurzarbeit
- Erst nach der Kündigung von der Schwangerschaft erfahren
- Erneute Schwangerschaft ende der Elternzeit
- Vollzeittätigkeit
- Hilfe
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Umschulung in der Elternzeit
- Tragling und Kita Start
- Legasthenie und Dyskalkulie- Ausbildung
- Tränende Augen bei Erkältung - Problem für Tagespflege