Rike33
Hallihallo,
ich suche seit mehreren Jahren eine Stelle (30 Stunden), aber das Angebot im meinem Bereich liegt bei fast null mit dieser Stundenzahl. Ich habe mich dann auf Vollzeitstellen beworben und im Anschreiben erwähnt, dass ich Teilzeit arbeiten möchten (waren häufig Stellen im ÖD, wo erwähnt wurde, dass Teilzeit MÖGLICH wäre). Was soll ich sagen, nur Absagen, kein Gespräch.
Nun habe ich meine Strategie geändert (Familienstand, Kind, Teilzeitwunsch raus) und auf die erste Bewerbung kommt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Nun ist guter Rat teuer. Ich würde ja gerne 80-85% arbeiten. Ganz einfach weil ich die Nachmittage mit meinem Sohn liebe, weil die Zeit nicht wiederkommt mit ihm, weil es weitgehend stressfrei zu organisieren ist.....
Wie bringe ich nun meinen Teilzeitwunsch rüber ohne mich aus dem Rennen zu bringen? Meine Strategie wäre, das eher am Schluss des Gesprächs zu erwähnen und etwa so zu formulieren: "Denken Sie, dass die Stelle auch als vollzeitnache Beschäftigung mit 80-85% besetzt werden könnte"?
Was meint Ihr? Der Job wäre eine tolle Chance, die ich mir nicht verbauen will, aber ganz ehrlich, mir würde im Moment das Herz bluten, wenn die Nachmittage mit meinem Sohn wegfallen würden. Wir haben leider keine Familie in der Nähe, so bliebe nur bis Abend der Kindergarten....
Viele Grüße, Rike
Ja, so würde ich es evtl. machen. Fragen, ob die Möglichkeit besteht, auch "nur" Teilzeit, 80% oder so zu arbeiten. Vielleicht auch gleich sagen, wie Du es Dir gedacht hast, ob Du es auf 2 lange Tage und 3 kurze verteilen willst oder täglich kurz oder wie auch immer. Einen Versuch ist es wert. Viel Glück weiterhin. Als was bewirbst Du Dich denn? melli
@bubumama Es geht um einen Job als Marketing-Manager.
Aha, danke, kenn mich damit aber leider gar ncith aus. Bin Arzthelferin, da gibts Gott sei dank immer was in Teilzeit.... Viel Glück jedenfalls. melli
Hi, ja, in dem Bereich sind diese Stellen spärlich... Aber deinen Ansatz finde ich so auch gut. Wenn du erstmal beim Gespräch bist, hast du fast mehr als einen Fuß in der Tür und kannst von dir überzeugen. Und sie können dich überzeugen, dass sie ein fanilienfreundliches Unternehmen sind ;) !!! Allerdings, in diesem Bereich muss man wohl nehmen, was man bekommt... Viel Erfolg!
In diesem Bereich ist es schwierig mit Teilzeit. Aber bevor ich auf die freien Nachmittage mit meinem Sohn verzichte, würde ich mir was anderes suchen. Gibt es keine Alternative? Ansonsten kannst du nur weitersuchen und hoffen. LG
Meine Erfahrung ist (leider), dass Unternehmen am liebsten Vollzeit einstellen, sich dann aber einer Teilzeitlösung nicht verwehren, wenn sie mit der Mitarbeiterin zufrieden sind. In die Bewerbung schreiben würde ich es nicht, sondern frühestens im Vorstellungsgespräch damit anfangen. Besser noch: nach Einarbeitung. Lg, carla72
Da kann ich als Arbeitgeber Carla72 nur zustimmen, ich würde es auch noch nicht im Vorstellungsgespräch äussern. Ist einfach auffwändiger mit vielen Teilzeitkräften, obwohl erfahrungsgemäß die Mütter die absolut zuverlässigsten von allen sind. Ausserdem hast Du nach der Probezeit sowieso einen Anspruch auf Teilzeit, also ein halbes Jahr durchsteheh und dann TZ beantragen ist der sicherste Weg! Da kann der Arbeitgeber gar nichts machen.
Mir ging es ähnlich. Bei 58 Bewerbungen auf Teilzeitstellen 58 Absagen. Dann auf Vollzeitstelle beworben, Familienstand aus dem Lebenslauf raus und im Anschreiben nicht erwähnt (ebenfalls nicht, daß ich derzeit im gesuchten Stellenprofil teilzeit arbeite), sehr "schickes" Tätigkeitsprofil vor den Lebenslauf (in dem ich ja die Elternzeit und Arbeitslosigkeit nicht verschweigen konnte, aber bis der Leser da angekommen war, passte alles) und schwups: Einladung, Vorstellungsgespräch, Job. Mir hat man im Vorstellungsgespräch sogar angeboten, den Job ggf. auch später teilzeit machen zu können, aber wir haben uns nun mit Vollzeit eingerichtet und ich denke, es wird auch "gut so". Spätestens im Gespräch kannst Du ja Deine Kinder nicht mehr verschweigen und spätestens dann wird man Dich fragen, ob Du wirklich vollzeit arbeiten willst. Dann mußt Du halt pokern. Entweder rückst Du raus und sagst, daß Du eigentlich teilzeit suchst, oder Du läßt es erst einmal auf "vollzeit" laufen, um dann noch "abzuwiegeln" wenn ein konkretes Angebot kommt. ODER Du versuchst es auch erst einmal vollzeit. Was ich nicht machen würde, ist nach der Probezeit gleich teilzeit zu beantragen. Ich käme mir als AG da ziemlich an der Nase herumgeführt vor und so gut könnte kein AN sein, daß ich dem Teilzeitgesuch nachkäme und dafür fielen mir genug betriebliche Gründe ein!
Die letzten 10 Beiträge
- Kurzarbeit
- Erst nach der Kündigung von der Schwangerschaft erfahren
- Erneute Schwangerschaft ende der Elternzeit
- Vollzeittätigkeit
- Hilfe
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Umschulung in der Elternzeit
- Tragling und Kita Start
- Legasthenie und Dyskalkulie- Ausbildung
- Tränende Augen bei Erkältung - Problem für Tagespflege