Mitglied inaktiv
Meine Maus hatte heute ihren ersten Tag in der Kita und uns wurde mitgeteilt, dass am besten alles mit Namen versehen werden soll.
Mit welchen Mittelchen habt ihr das gemacht?
Aufkleber? Bügeletiektten? Textilstifte? Edding ?
Wobei ich ungern etwas reinkritzeln würde, da ich die gabze Kleidung zb immer auf Vinted verkaufe, weil wir es nicht mehr benötigen.
Ich würde mich über ein paar Anregungen freuen
Ist es denn ein MUSS die Sachen zu markieren? Weder bei meinem großen noch bei der Kleinen habe ich jetzt irgendwas markiert. Als Wechselkleidung, lasse ich nun auch nicht so meine Lieblings Kleidung dort, und weg gekommen ist bisher auch noch nichts, da die Kinder ihre eigenen Boxen haben an denen nur die Erzieherinnen dran können. Vielleicht nur einen farbigen Punkt an den Etiketten wo die Größe drauf steht von der Kleidung?
Ja, ist ein Muss. Habe ich extra gefragt
Die Wechselkleidung ist mit in der Garderobe und die Trink-Gefäße stehen auch gesammelt.
Ich soll sogar den Schnuller und die Schnullerkette markieren
Schnuller- jetzt wirds irgendwie crazy...mit Messer ein Muster rein?
Sie wird ihren Schnuller eh nur zum Schlafen haben. Der kann ja eigentlich in ihrem Bett liegen bleiben. Aber ich weiß auch nicht.
Hab ich nur am Anfang gemacht mit dem beschriften. Das hielt nicht lange an… Du kannst Namensstempel besorgen oder Kleber. Die gehen nachher einfach und ohne Rückstände ab.
Ich hab das nie gemacht. Aus dem selben Grund wie bei Dir - ich verkaufe das noch.
Ich bin zweigleisig gefahren. Auf „hab Pech gehabt“ oder „in der Kiste wühlen“ wo die Dinge drin lagen, die nicht zuzuordnen waren.
Da meine Kinder aber kein Gucci trugen, war es mir um das ein oder andere vermisste Teil nicht wirklich bang.
Na meine kriegt auch jetzt nicht die besten Kleider mit in die Kita
Aber alleine, das Trinkgefäß markieren.. wie soll man das denn machen
Trinkgefäß wurde hier gestellt vom Kita.
Ich würde den Namen drauf schreiben, mit wasserfesten Edding. Die verkaufst Du ja nicht mehr.
Sie trinkt noch nicht aus dem Becher, jedenfalls landet alles daneben. Bei den ganz kleinen bis 2 ist das wohl so, dass das von daheim mitgebracht wird
Dymo Die haben auch ein Band das man einbügeln kann und das nicht so fest bleibt. Hat sich bei uns nach fünf sechs Wäschen gelöst... Gutmakiert hält bombenfest, das wäre in deinem Fall doof...
Trinkgefäß markieren ist doch kein Problem. Ich schreibe den Namen immer auf ein kleines Stück Papier und klebe es mit Tesafilm auf die Flasche. Bei Brotdosen mache ich es auch so. Hält sogar einige Spülmaschinengänge aus. Wenn der Name durchs viele Spülen in den Spülmaschine nicht mehr lesbar ist, ziehe ich den alten Zettel ab und mache einen neuen drauf.
Ich habe als Markierung einen roten Faden ( ca 4 cm) mit Nähnadeln durch den Stoff an der kleidungsinnenseite gezogen und dann verknotet. So war alles markiert und bevor ich verkauft/oder verschenkt habe, konnte der raus. habe ich auch gemacht bei allem, was wir verliehen habe...
Aufs Trinkgefäß am Boden mit Nagellack einen Punkt...
Das ist eine gute Idee! Danke
Die merken sich dann beim Verteilen der Trinkbecher, dass Franzi einen blauen Punkt hat und Paul den grünen Stern?
Wir haben Etiketten von Gutmarkiert die halten auch den einen oder anderen Waschgang in der Spülmaschine (Trinkflasche/Brotdose) Und dann gibt's auch welche für Textilien. Zum Teil konnte ich die auch wieder entfernen. Wobei ich nichts mehr verkaufe, sondern alles in der Familie weitergebe.
Da bei mir noch Geschwisterkinder kamen, hab ich geschlechterunabhängige Dinge mit dem Initial markiert. Mit Edding an gut sichtbarer Stelle. Das wurde dann auch nicht mehr verkauft, sondern höchstens weiterverschenkt, so wie ich auch Jako-O-Regenjacken o.ä. weitervererbt bekam mit einem "falschen" Buchstaben, der dann eben übermalt wurde.
Getränkeflaschen wurden auch mit Edding verziert, gerne auch mit Blümchen , Hauptsache eindeutig. Nach ein paar Wäschegängen war es weg und kam wieder frisch drauf.
Schuhe usw /Gummistiefel bekamen auch eine kleine Eddingblume o.ä. , etwas das zur Not mit Lösungsmittel auch wieder abgeht.
Die Dinge, bei denen mir egal war, ob sie wegkommen, bekamen keine Markierung.
Ich habe einfach massenhaft Aufkleber gekauft bei Amazon, die man auch einfach wieder lösen kann. Manchmal gehen die beim Waschen schon ab, dann erneuere ich die. Alles andere wäre mir zu aufwendig, und ich will die Sachen auch weitergeben können. Ich wurde in der Kita schon oft angesprochen, wie praktisch es ist, dass wir wirklich alles markiert haben. Das macht denen das Leben deutlich leichter. Und wir sehen unser Zeug auch sehr wahrscheinlicher wieder.
Ach so, Stikins heißt die Firma, die ich immer nutze. Das Zeug klebt super auf der Trinkflasche, die gleichen Sachen auch auf der Kleidung.
Hi, ich hab seinerzeit so ein Set Etiketten online bestellt. Min Vornamen und Nachnamen z.B. kannst Du die ewig verwenden, auch für Schulsachen. Hat sich gelohnt und war gar nicht so teuer. Da sind wasserfeste und auch aufbügelbare Aufkleber dabei, ebenso für Schuhe/Stiefel in unterschiedlichen Formen und mit gewünschten Applikationen. Das, was wir hatten, hieß "Stickerkids". Kannst ja mal nachsehen, ob es das noch gibt oder was ähnliches. VG Sileick
Beim Markieren der persönlichen Dinge geht es ja nicht nur darum, die Sachen selbst wieder zu finden, sondern man erleichtert den Alltag der Kita-MitarbeiterInnen ungemein. Ich spreche als Grundschullehrerin aus Erfahrung. ich bitte die Eltern auch, jedes Teil mit dem Namen des Kindes zu versehen, sogar jeden einzelnen Buntstift nach Möglichkeit. Du glaubst gar nicht, in welchen Mengen sich bei uns in der Schule Dinge ansammeln, die "keinem" gehören, wenn man sie den Kindern zeigt. Unsere Schule quilt über von herrenlosen Jacken, Sportschuhe, Mützen, Handschuhen, Stiften, Sportbeuteln, Taschen, Beuteln, Federmappen, etc. Einmal im Jahr verschenken wir die Sachen an eine gemeinnützige Einrichtung - zuvor gibt es einen Termin, an dem Eltern die ausgelegten Dinge noch einmal ansehen und abholen könnten. Das alles ist für uns mit viel Aufwand verbunden, daher freuen wir uns über jedes Teil, welches sich dank Namensbeschriftung schnell zuordnen lässt. Liebe Grüße, Gold-Locke
Danke und das war bei uns im Kindergarten nicht anders. Die Kita machte neu auf und ein Jahr später so viele gefundene Sachen die keinem angeblich gehörten. Erschreckend. Ich habe auch Aufkleber und Bügel Etiketten mit Namen drauf. Gekauft bei kleberli
Gut markiert ist super. Haben wir seit glaub 12 Jahren und jetzt beim dritten Kind. Aufkleber kann man wieder ab machen, überstehen aber tatsächlich die waschgänge in der Spüma und es gibt einen textilstempel, der ist nach 20 Wäsche oder so wieder weg. Und noch andere Möglichkeiten... Schau mal auf die Seite, vllt passt es ja für euch.
Ich als Erzieherin kann auch nur raten, die Sachen wirklich mit Namen zu versehen. 5mal das gleiche h u M t-shirt oder drei mal Die gleiche matschhosen von Tchibo ist nicht witzig .
Ich habe letztens eine Hose im Seconds Hand Laden gekauft, da steht ein Name drin. Ist das wirklich so ein Problem beim verkaufen?
Muss in meinen Augen nicht sein, dann wirds schwerer für den nächsten, das wieder für sich kenntlich zu machen.
Finde ich nicht. Da bügelt man einfach das eigene Namensschild drüber und fertig.
Je nach Kind, sollte man sich sowieso von dem Gedanken verabschieden, alles noch weiter verkaufen zu können.
Es geht um den Beitrag nicht ums weiterverkaufen, sondern um die Kennzeichnung. Da habe ich jetzt einige wertvolle Tipps bekommen.
Ja ich weiss, worum es geht, habe ja auch einen Tipp abgegeben. Es war aber ja auch Thema, dass man die Sachen weiter verkaufen möchte.
Ich hab das nur eingeworfen, weil ich dachte, du machst dir da zu viele Gedanken bzw Mühe.
Ich hab Kleber von gut markiert und noch ner anderen Marke, fällt mir gerade nicht ein. Die kann man restlos ablösen und dann ins nächste wieder reinkleben, halten ewig. Hat auch auf dem Schnuller wunderbar gehalten, je nach Größe des zu beschriften habe ich auch Vor-und Nachname geteilt. Hat den Effekt, dass man doppelt so viele hat (unsere Namen waren auch nur einmal vertreten)
Kindernamensetiketten. Am Symbol erkennen die Kinder ihre Sachen. Bei uns ist alles etikettiert. Schuhe, Schlüpfer... Brotbüchse und Co mit Aufkleber. Auf dem Schnuller war auch ein Kleber :-) Die Etiketten gehen super wieder raus, daher ist das Verkaufen kein Problem.
Wir haben auch alles beklebt. Ich habe sie bei -- Klebekerlchen -- bestellt. Sie müssen auf das Wäscheetikett geklebt werden und halten super. Vor dem Verkaufen abziehen, fertig. Man kann Motiv, Farbe und Hintergrund auswählen. Da wissen die Kids dann genau, welche Shirt ihnen gehört.
Hallo!
Ich hoffe, ihr hattet einen schönen ersten KiTa Tag
Als Erziehrin kann ich dazu nur sagen: JA! BITTE MARKIERT EURE SACHEN! UNBEDINGT!
1.weil ihr den Erzieherin damit eine Menge Zeit spart, die sie in eure Kinder und deren Alltagsangebote investieren.
2.weil euer Kind seine Sachen gut wieder erkennt und damit seine Selbstständigkeit gefördert wird. Es ist nicht ständig darauf angewiesen einen Erwachsenen zu fragen.
3. Kinder haben oft die gleichen Sachen- auch in unterschiedlichen Gruppen. So kann man Verwechslung verhindern.
4. Falls andere Erzieher oder Praktikanten in der Gruppe sind können diese die Sachen besser den Kindern zu ordnen.
5. Wir können uns tatsächlich nicht Alle Klamotten aller Kinder merken
Als Tip- wenn ihr keine Initialien auf die Etiketten schreiben wollt:
Bei Jako-o (wahrscheinlich auch andere Anbieter- einfach mal Google fragen)kann man Etiketten bestellen. Individuell bedruckt. Das haben viele Eltern gemacht, die ich so in Kitas kennen gelernt habe. Das hat immer gut funktioniert.
Schnullerband und Schnulli würde ich die Erzieher fragen- wie andere Eltern das machen. Am besten immer einen Ersatzschnulli im Rucksack/Fach/Schlaf-oder Wechselwäschekiste lassen!
Eine schöne KiTa Zeit euch!
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett