Elternforum Rund ums Baby

Spielplatz mit Sandkasten - gibt es die noch?

Anzeige kindersitze von thule
Spielplatz mit Sandkasten - gibt es die noch?

Tomito

Beitrag melden

Meine Kinder sind schon seit einigen Jahren aus dem Spielplatzalter raus und daher habe ich keinen Überblick mehr! Heute hatte ich meine Nichte mit ihrem 2,5 Jahre alten Sohn dabei. Da das Wetter schön und unser Garten nicht mehr so kleinkindgerecht ist, beschlossen wir auf einen Spielplatz zu gehen. Wir wohnen ländlich, hier im Dorf gibt es 5 offentliche Spielplätze. Spielplatz 1: Als meine Kinder klein waren, war dieser kleinkindfreundlich: großer Sandkasten, 2 Schaukeltiere, eine kleine Rutsche und eine Vogelnestschaukel - heute: eine niedriges Seilklettergerüst, ein Karussell - kein Sand, nur Fallschutzmatten Spielplatz 2: Früher: großes Klettergerüst (aufgebaut wie eine Burg) mit Rutsche, Seilbrücke, Kletterwand und viel Sand drum herum. Leider wurde da vor ein paar Jahren mit Feuer gespielt, so dass der komplette Spielpatz erneuert wurde Heute: Große Rutsche, Balancierbalken, Wippe - Untergrund Rasen und Fallschutzmatten - kein Sand Spielplatz 3: Früher: Sandkasten, Rutsche Schaukel, Klettergerüst - heute Bolzplatz mit 2 Toren (Rasen) Spielplatz 4: Früher: großer Sandkasten mit Wasserpumpe und Tischen (zum Draufbauen), Rutsche, verschiedene Schaukeln, Fässer (zum Drauflaufen), Kettergerüst - unter den Spielgeräten überall Sand, heute Klettergerüst, Rutsche , Vogelnestschaukel - Sand unter der Schaukel, sonst Fallschutzmatten Spielplatz 5: Früher: Schaukeln, Klettergerüst in Form eines Traktors mit Kletterwand, großer Sandkasten mit Baggern, Wippe, zwei unterschiedlich hohe Rutschen , Untergrund überwiegend Sand - heute eine Rutsche, zwei Schaukeltiere, Tischtennisplatte, ein kleiner Sandkasten (ca 1,5 m x 1,5 m), sonst Rasen und Fallschutzmatten Aus meiner Kindheit erinnere ich mich, dass jeder Spielplatz einen großen Sandkasten hatte. Wie ist es bei Euch? Gibt es bei Euch noch Sandkästen, ich war erstaunt, dass der Sand weg war - Ist das ein Modetrend? Ich finde es schade, dass die weg sind - meine Kinder liebten es, im Sand zu spielen


Cuci

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Mir ist auch schon aufgefallen, dass die Spielplätze mal abgesehen von zb einfach fehlenden Sandkästen früher also zu meiner Kindheit (jetzt 30-35 Jahre her) einfach viel cooler waren. Ich glaube viele wurden abgespeckt, da heute der Sicherheitsgedanke einfach viel größer ist und die Gemeinde zb einfach nicht verklagt werden will. Was gab es früher für tolle Kletterkonstruktionen. Ist ja heute fast undenkbar so etwas ohne ständige Beaufsichtigung irgendwohin zu stellen. Warum da allerdings der schnöde Sandkasten weichen muss, steht auf einem anderen Blatt. Gott sei Dank sind wir darauf nicht angewiesen. Wir haben zwei Sandkisten. Eine große "offene" unterm Spielhaus, wo einfach eine Fuhre Sand abgekippt wurde und einen kleinen auf der Terrasse. Beide werden hoch frequentiert und die Kinder spielen stundenlang dort. Vielleicht aus hygienischen Gründen? Katzenklo? In Städten vielleicht wegen Abfall, Scherben? Ansonsten weiß ich auch nicht. Bei uns hier um die Ecke gab es mal einen tollen Spielplatz mit einem kleinen Holzhäuschen. Der war auch immer gut besucht, sagte mein Mann. Das Holzhäuschen haben vor 10 Jahren Jugendliche abgefackelt. Es wurde nie wieder aufgebaut. Obwohl es wieder relativ viele Kinder in unserer Siedlung durch Generationen -und somit Häuserwechsel gibt, ist es mittlerweile Glücksfall, dort mal jemand anderes anzutreffen. Jeder baut sich mittlerweile seinen Spielplatz im eigenen Garten inklusive Aufstell-Pool, Trampolin und Holzpferd.


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Also bei uns gibt es noch die Sandkästen, mir würde keine Spielplatz bei uns einfallen der mit den Matten ausgelegt ist und Klettermöglichkeiten gibt es auch. Kenne aber, da Stadt und meine Söhne sind aus dem Alter auch raus, natürlich nicht jeden. Aber ich komme an genug regelmäßig vorbei.


Mephis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Bei uns im 4000 Seelen Dorf gibt es gibt es mindestens 7 Spielplätze, einer ist noch im Bau. Alle mit Sandkasten oder Sand als Untergrund. Klettergerüst für alle Altersklassen. Größtenteils sehr modern, da sie erst vor kurzem renoviert wurden. Teilweise sind es Mottospielplätze. Auch in den umliegenden Dörfern der Gemeinde fällt mir gerade kein Spielplatz ohne Sand ein.


12Mami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Wir haben ca 10 Spielplätze bei uns gut fußläufig zu erreichen. Und alle haben einen Sandkasten.


Suomi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Bei uns wurden 2 Spielplätze erst in den letzten 12 Monaten erneuert und da gibt es auch keinen Sand mehr. Unter den Spielgeräten sind jetzt gröbere Steine.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Hier ist so ziemlich überall ein Sandkasten dabei, aber vielleicht ist unsere brandenburgische Kleinstadt noch etwas hinter dem Trend :-) Ich denke, Sand lässt sich halt schwerer sauber halten, es gehen Katzen rein, Scherben und Müll sind schwerer zu entfernen. Hier wird der Sand auf Spielplätzen alle paar Jahre erneuert - das geht dann vielleicht zu sehr ins Geld für die Gemeinden?


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tini_79

Wir haben auch auf 2 von 3 Spielplätzen Sand, aber der wird - weil Katzen und Mader es schlicht als Klo betrachten- mehrfach im Jahr (ich schätze alle 3 Monate) komplett getauscht. Das ist natürlich Arbeit und verursacht Kosten. Aber ich finde Sand auch besser als diese Fallschutzmatten...


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Der Spielplatz bei meiner Mutter um die Ecke hat einen richtigen "Sandkasten". Also Rasenfläche mit Spielgeräten und dann in einer Ecke einen Sandkasten aus Holz, wie man ihn früher auch gerne im Garten hatte. Bei uns haben eigentlich alle Spielplätze, die mir gerade einfallen (abgesehen von denen, die "Wasser" zum Thema haben) Sand als Untergrund / Spielfläche. Also keinen "Sandkasten", aber sämtliche Spielgeräte stehen auf Sandkastensand. Das ist auch gut, ich habe einen kleinen Schatzsucher, der einen Großteil seiner Zeit mit Buddeln verbringt. Ich kenne aber tatsächlich nur einen Bruchteil der städtischen Spielplätze, wir bleiben in der Regel auf unseren 4/5 umliegenden.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

da ich jetzt ein bewusstsein dafür habe, kann ich sagen, dass es bei uns nicht so ist. 3 spielplätze wurden hier saniert und alle haben noch sand


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Hier haben alle Spielplätze Sand. Leider werden jetzt nur noch Geräte für die ganz ganz kleinen aufgebaut. Zumindest in meinem direkten Umfeld. LG


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Was für ein Pech. Nein, den Trend kann ich hier nicht bestätigen. Sowohl bei uns als auch bei den Großeltern sind die näheren Spielplätze alle mit Sandkästen bestückt. Aber da wurde auch schon länger nichts mehr Großartig saniert, und vor kurzem haben wir zugesehen als Gemeindearbeiter neuen Sand mit einem Kipplaster gebracht haben.


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Ich denke, das ist einfach pflegeleichter. Der Sand muss ja öfter ausgetauscht werden. Wenn Laub rein fällt und verrottet, ist das schon nicht so toll, aber Müll, Katzenkot etc.... sowas muss gepflegt werden und ist nicht wenig Aufwand, wenn ich bedenke, wieviel Sand auf so einen Spielplatz passt. Bei uns allerdings kenne ich keinen Spielplatz, der komplett nur noch Fallschutzmatten hat. Alle haben mindestens noch eine große Sandkiste oder haben tatsächlich noch den Sand so wie früher. In der Nähe von Trampoline, die es ja immer häufiger gibt, ist eher kein Sand, und ich kann mir vorstellen, dass Fallschutzmatten entweder besser abfedern oder die Angst besteht, dass der Sand zB um das Loch unter dem Trampolin gefüllt wird oder direkt oben drauf. Ich glaube eben, es ist nicht wirklich ein Trend, sondern irgendwer hat das untersucht.


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Moin, Wir haben 5 Spielplätze in Laufweite und die haben alle noch Sandkisten und Sand unter den Klettergerüsten. Nur unter den Schaukeln sind diese unpraktischen Matten. An sich sind die alle (noch) recht cool - allerdings sehen sie auch alle noch genauso aus wie zu meiner Zeit vor 25 Jahren. Ich würde sagen zu 90-95 Prozent sind es noch genau dieselben Spielgeräte. Da sie aber tatsächlich gut gepflegt werden und noch gut sind stört das aus meiner Sicht überhaupt nicht.


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Hier haben alle Spielplätze Sand. Der ist leider so vermüllt (Plastikverpackungen, Zigarettenstummel), dass ich meinen Sohn dort nicht buddeln lassen möchte. Wohnen zentral in einer Großstadt….


Lana1987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Also bei uns ist es gefühlt so 50/50. Im näheren Umkreis gibt es 4 Spielplätze mit Sand und 2 mit kleinen Kieseln. Große Spielplätze sind gefühlt eher ohne Sand und eher mit so Kieseln oder Rasen und ganz wenig Sand. Denke, dass das sowohl finanziell als auch aus hygienischen Gründen so gemacht wird.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Hier gibt es Sand nur unterm Beachvolleyballnetz. Da niemand Volleyball spielt, können die kleinen dort buddeln. Sand muss die Stadt sauber machen. Denke, dass die darauf keine Lust haben.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Also unsere Spielplätze, die ich kenne, haben schon noch Sandkästen. Bis auf einen, der nicht so groß ist. Aber der Spielplatz in unserer Gemeinde hat einen großen Sandkasten, einen großen Spielturm mit Rutschen, Schaukeln und einiges zum Klettern, der wurde jetzt sogar wieder ein wenig saniert. Und ein Spielplatz aus einer Nachbargemeinde hat ebenso einen riesigen Sandkasten und auch ganz viele andere Spielmöglichkeiten. Wir waren meistens bei einem der beiden, weil da alles war, was das Kinderherz begehrt. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich mit meinem Großen noch öfter am Spielplatz war, als er klein war, da wir da noch in der Wohnung gewohnt haben. Seit wir ins Haus gezogen sind, einen eigenen großen Garten und gleich den Wald in der Nähe haben, sind wir nicht mehr oft am Spielplatz gewesen. Jetzt sind wir öfter im Wald unterwegs und in unserem Garten haben die Kinder auch alles, was sie zum Spielen brauchen. Der Große ist ohnehin schon aus dem Spielplatzalter draußen, der mag dort gar nicht mehr hin und dem Kleinen fehlt er auch nicht wirklich. Ich persönlich finde es aber seltsam, wenn ein Spielplatz keinen Sandkasten hat.


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Hier gibt es eigentlich auf jedem Spielplatz Sandkästen oder Flächen mit Sand. Unter den Schaukeln und um die Rutschen herum ist immer Sand - Fallschutzmatten kenne ich nur von einem Spielplatz, auf dem ein großes Klettergerüst steht. Ich denke auch, dass die Instandhaltung ohne Sand wohl kostengünstiger ist.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Wir haben nur einen Spielplatz in fußläufiger Entfernung und der hat zwar Sand, aber nur Geräte ab mind 6 Jahren. In unserer Region sind Spielplätze ohnehin rar, und zwar nicht arm an Sand, aber kaum Spielgeräte für U3. Überhaupt eines anzutreffen ist schon Glückssache, spontan fällt mir kein einziges ein.