Muckelita
Hallo Mädels, ich hätte mal eine Frage... Ich bin grad mega überfordert.... Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Vor ca 3 Wochen ist 2 Wohnungen über uns ein Rohrbruch in der Küche passiert. Wir wohnen im Erdgeschoss. Das Wasser lief sowohl im allgemeinen Hausflur entlang, als auch in unsre Küche. Jetzt sind Handwerker da, und reissen mir meine Küche heraus um die Wände trocknen zu können. Als sie die Spülmaschine und den Herd/Ofen vor geschoben haben, zeigte sich grüner Schimmel. Die Handwerker haben jetzt provisorisch den Herd und die Spülmaschine hingestellt, so dass wir diese nutzen könnten. (Spülmaschine ist aber defekt) und die Arbeitsfläche inkl Spüle haben sie entfernt. Es werden wohl heute Abend für mehrere Wochen Trocknungsgeräte aufgestellt (die über nacht ausgeschaltet werden aufgrund von dem lärm) Meint ihr wir können daraufhin im nächsten Monat die Miete kürzen? Bzw wieviel ist da überhaupt angemessen?! Lg
Ich nehme mal an, dass die Handwerker die eure Küche deswegen ausbauen vom Vermieter bestellt worden sind und er sie auch bezahlt oder? incl. das Aufstellen der Trocknungsgeräte. Und da sieht man doch schon, dass er was dagegen macht. Also ich würde nicht noch eine Mietminderung vom Vermieter verlangen, ehrlich gesagt. Wenn er es euch freiwillig anbietet, das ist was anderes. Das da ein Rohrbruch über euch passierte, dafür kann er doch nix.
Nein, der Vermieter hat sich darum nicht gekümmert, sondern die Verwaltung Wohnbau... ! Der Vermieter selbst war nur 1x kurz da um den Handwerkern zu sagen, was raus soll.... das wars. Die Kosten, die der Vermieter/ bzw Wohnbau hat, trägt ja die Versicherung. Für uns als Familie mit 2 Kindern, ist das ne erhebliche Einschränkung.
Wende dich lieber an den örtlichen Mieterschutzbund - die haben wenigstens Ahnung, worüber sie reden...
Ich würde mich auch lieber an den mieterschutzbund Wenden als hier die Laien zu fragen
Und kriegt wenigstens schon mal eine grobe Richtung! http://www.hausverwalter-vermittlung.de/blog/mietminderung-bei-wasserschaden/ http://mietminderungstabelle.de/Mietminderung-Kategorie.Wasserschaden-Rohrbruch.html Das Röschen argumentiert natürlich wie immer aus Sicht des geizigen Vermieters (ihr Freund hat ein Haus), und klar, dass ein Mieter da möglichst nichts zu wollen hat, auch wenn die Ansprüche noch so berechtigt sind...
Schreib dir den Zählerstand auf. Die ziehen soviel Strom das kannst du dir nicht vorstellen. Hast du eine Haftpflichtversicherung? Die ist für Schadensabwendungen zuständig, evtl. da mal nachfragen wieviel du mindern kannst. Oder die Verbraucherzentrale? Private Rechtschutz habt ihr vermutlich nicht. Ich würde mindern. Den Raum könnt ihr so gut wie nicht nutzen, dafür sind Vermieter versichert für solche Fälle. Schließlich stehen euch weniger m² zur Verfügung und vom Schimmelbefall noch nicht mal geredet. Kann die Küche wieder so aufgebaut werden wie vorher?
Hmmm, rein logisch gedacht, davon abgesehen wie es rechtlich wirklich aussieht, logisch betrachtet, nu überleg mal man mietet eine gewisse Anzahl an Räumen, und dann kann man die nicht nutzen? Und dann noch die Küche...was das kostet wenn man die nicht nutzen kann.. Du würdest echt ohne zu mucken das akzeptieren? Ich nicht....
Freiwillig bezahlt? Auch wenn der Vermieter bereits was tut, ist die Wohnung ja nicht so nutzbar, wie es sein sollte und deshalb steht Ihnen selbstverständlich auch eine Mietkürzung zu. Das geht immerhin um ein paar Wochen. Ob er da was dafür kann spielt doch gar keine Rolle. In welchem Universum lebst du eigentlich? Der Vermieter kassiert doch dafür von seiner Versicherung ein Heidengeld. Warum sollte sie dann verzichten?
Die Frage war, was man machen KANN. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal den Mund halten. Ist peinlich genug DAS du keine Ahnung hast. Schließlich ist dein Freund ja selbst Vermieter....
mieterschutzbund kontaktieren, im internet recherchieren. normalerweise kann es durchaus eine mietminderung geben (10 % der kaltmiete), das ist abe rein richtwert und nicht allgemein gültig. @rose du hast echt keine ahnung, hm?
Die Dinger zum Trocknen sind laut, die möchte keiner in seiner Wohnung haben. Würde auch zum Mieterschutzbund, auch um zu klären, was mit euren Sachen evtl passiert. Möbel mit Schimmel würde ich nicht weiter nutzen wollen. Warum ist die Spülmaschine kaputt? Deswegen? Stromverbrauch muss auch erstattet werden. Hatten den Fall nur im Eigenheim, da hat das alles die Versicherung übernommen.
Ihr könnt die Miete sofort kürzen. Das einzige was ihr machen müsst, den Vermieter darüber informieren. Geht mündlich, aber schriftlich ist sinnvoller. Wieviel ihr kürzt ist theoretisch Eure Sache, aber kürzt ihr zuviel habt ihr schlechte Karten, wenn der Vermieter sich dagegen wehrt. Das hängt auch mit der Raumgrösse etc zusammen Orientiert euch am besten an der "Hamburger Tabelle" da findet ihr sicher das passende. Schreibt in dem Brief, dass ihr den Rest der Miete nur unter Vorbehalt zahlt. Stellt sich nämlich heraus, dass ihr mehr hättet kürzen dürfen, könnt ihr das auch bis zu drei Jahre rückwirkend machen. Wir haben das sehr erfolgreich gerade selbst durch.
Die Wohnbau hat sich gerade bei mir gemeldet, und die Versicherung von dem Mieter bei dem der Rohrbruch passiert ist, schickt einen Sachverständigen, der sich das alles anschauen will die Tage vorbei. Die Küche ist jetzt raus auf der Seite wo der Schaden ist. Den Herd/Ofen haben sie mir angeschlossen gelassen, so dass ich den nutzen kann. Die Spülmaschine war schon vorher defekt, aber als ich den Vermieter drauf angesprochen habe, hat er es gleich abgewendet und meinte, man könnte ja auch mit der Hand spülen, was ich nun ja auch nicht mehr kann, da die Spüle abgebaut ist. Mein Mann und ich werden heute Abend den Vermieter anrufen, und ihn zum Gespräch bitten, so dass wir uns einigen können. Für mich ist die Küche halt echt nur zum Teil nutzbar (Kühlschrank, Herd/Ofen). Ich bin gespannt, wie laut die Trockengeräte sind :-( Die Firma wird sich laut Wohnbau demnächst mit uns in Verbindung setzen zum aufstellen.
Wichtig, habt ihr eine Hausratversicherung? Falls was defekt ist, kann es sinnvoll sein das über die laufen zu lassen. Gebäudeversicherung des Vermieters haftet nicht für alles bzw ist halt eine Rechenaufgabe was für einen besser kommt. Und NICHTS, wirklich NICHTS jetzt weg schmeißen. Erst müssen die von der Versicherung alles angeschaut haben. Und erst wenn die das OK geben, könnt ihr das was hinüber ist entsorgen. Bei uns ging das damals mit den Trocknungsgeräten. Wir hatten einen Rohrbruch zwischen Schlafzimmer und Küche, heißt 2 Räume nicht nutzbar. Da zudem Holzboden war das richtig aufwendig. Blöd war bei uns halt nur, das ein Teil der Küchenfronten auch hinüber waren - und es die passende Farbe nicht mehr gab.
Hallo, wir hatten in einer Mietwohnung zweimal das zweifelhafte Vergnügen, einen Abwasserrohrbruch erleben zu müssen. Das Schlafzimmer, ein Kinderzimmer und die Toilette im Bad waren sicher zwei Monate lang nicht nutzbar. In allen drei Räumen samt Flur standen laute und übel riechende Trocknungsgeräte, die Tag und Nacht liefen, und wir hausten zu fünft in Wohnzimmer und im anderen Kinderzimmer.. Von sich aus hätten unsere Vermieter nichts an der Miete erlassen. Als ich sie darauf ansprach, wandten sie sich an ihre Versicherung - die ihnen neben der danach anstehenden Renovierung der schimmeligen Wände und kaputten Böden auch noch den Mietausfall beglich...Und die Stromkosten bekamen wir auch von der Versicherung ersetzt. Wir bekamen 50% Mietminderung. Natürlich war unsere Wohnsituation unerträglicher als eure - aber 10% erscheint mir bei einer kaum zu nutzenden Küche samt Trocknungsgeräten zu wenig. Der Mieterschutzbund ist sicher eine gute Adresse, um euch kundig zu machen. Und wie schon geschrieben wurde, unbedingt den Zählerstand beim Strom notieren, wenn das nicht sowieso die Leute von der Trocknungsfirma machen. Gute Nerven und viel Erfolg! Tai
Mich würde erstmal interessieren, wo der Schimmel herkommt - doch nicht von dem Rohrbruch ?!
na klar vom rohrbruch... das ganze wasser lief doch da lang... an der wand
und seit wann wusstet IHR das, dass es ein Rohrbruch war ... wenn es schon vor 3 Wochen passierte? Was mich wundert, wieso wird da erst jetzt was gemacht?
in den 2 wohnungen über uns wurde jetzt erstmal gewerkelt... also in der wohnung wo es ausgebrochen ist, und der wohnung über uns weil die beiden ja noch schlimmer betroffen sind
...
Omg - Geheimsache Schaumplauderei Dangerous
Das glaube ich eher so nicht. In 3 Wochen schimmelt da nichts. da wird mehr sein. Oder der Rohrbruch wurde lange Zeit nicht bemerkt, es tröpfelte nur, schimmelte dann und irgendwann ist es dann zum kompletten Bruch gekommen. Oft ist es ja so, das es nicht unbedingt bei einem Rohrbruch bleibt. Bei uns stellte sich auch heraus das es zwei Stellen sind, halt recht nahe beieinander.
Rote Rose hat generell keine Ahnung, aber tut natürlich gern so als ob. Und unverschämt neugierig ist sie obendrein! Lass dir von ihr nichts erzählen, bzw. Gib keine allzu ausführliche Infos an sie weiter. Sie wird dir NICHT helfen, garantiert!
Drei Wochen reichen dicke für Schimmel, wenn Raumtemperatur und Untergrund passen. Da reichen ein paar Tage
:-(